| Zur Einführung |
S. II |
| Teil 1: Texte |
| |
Natur |
S. 2 |
| |
Liebe |
S. 77 |
| |
Heimat/Fremde |
S. 277 |
| |
Mitmenschen |
S. 317 |
| |
Deutschland nach der Wende |
S. 480 |
| |
Zeitzeichen |
S. 589 |
| |
Sprache als Material |
S. 705 |
| Teil 2: Materialien zur Interpretation literarischer Texte |
| 1. |
Was heißt LITERATUR? |
S. 815 |
| 2. |
Zum Verhältnis von TEXT und LESER |
S. 822 |
| 3. |
Erklärung ausgewählter BEGRIFFE |
S. 828 |
| 4. |
FRAGEN an einen literarischen Text |
S. 837 |
| 5. |
Zur Struktur von GEDICHTEN |
S. 842 |
| 6. |
Zur Struktur von ERZÄHLTEXTEN |
S. 859 |
| 7. |
Zur MIGRANTEN-/INTERKULTURELLEN LITERATUR |
S. 862 |
| 8. |
Zur EXPERIMENTELLEN POESIE |
S. 864 |
| 9. |
Über einen literarischen Text AUF DEUTSCH SPRECHEN |
S. 872 |
| Anhang |
| |
Literaturverzeichnis |
S. 877 |
| |
Autor/inn/en- und Titelverzeichnis |
S. 888 |