Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 26:
- Schnörch, Ulrich: Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung.
422 S. - Tübingen: Narr, 2002.
ISBN: 3-8233-5156-7, Preis: 88,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Was gehört zum Kernbereich des deutschen Wortschatzes? Vor allem Sprachdidaktiker, Lexikografen und Lexikologen suchen eine Antwort auf diese Frage, und sie bedienen sich dabei unterschiedlicher, zumeist sehr kontrovers diskutierter quantitativer und qualitativer Methoden. Die jeweils erzielten Resultate sind oft nicht minder umstritten und sofern sie als bloße Wortlisten publiziert werden, scheint es darüber hinaus kaum angemessen, von einer Grundwortschatzlexikografie zu sprechen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Weg aus dieser unbefriedigenden Situation aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung | S. 7 | ||
1. | Die Ausgangslage | S. 11 | |
2. | Der Untersuchungsgegenstand | S. 61 | |
3. | Die Wortschatzanalyse | S. 189 | |
4. | Resümee und Ausblick | S. 379 | |
5. | Verzeichnis der im Text (beim Zitieren) verwendeten Abkürzungen | S. 383 | |
6. | Literatur | S. 385 |
Rezensionen
- Schulz, Matthias (2004): Rezension von: Ulrich Schnörch: Der zentrale Wortschatz des Deutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 39.3. Heidelberg: Winter. S. 332-334.
- Bauer, Ulrich (2005): Rezension von: Ulrich Schnörch: Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung. In: Info DaF 32.2/3. München: iudicium. S. 247-251. →Text
Materialien zu diesem Band (Datenzusammenstellung und -analyse) finden sich nachfolgend als PDF-Dateien:
1. | Erläuterungen und Abkürzungen | |
2. | Die Untersuchungsschnittmenge | |
2.1. | Teilmenge 'Verben' | |
2.2. | Teilmenge 'Substantive' | |
2.3. | Teilmenge 'Sonstige' | |
3. | Das Gesamtmaterial | |
3.1. | initialalphabetisch, korpusindiziert, nicht monosemiert | |
3.2. | rückläufig sortiert, korpusindiziert, nicht monosemiert (die (lemmatisierten) Zahlen (vgl. 3.1.) wurden in dieser Liste gestrichen) |