Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 31.1

Artikel
Königs, Frank G.:
  Stromlinienförmig oder offenhalten?
Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprache
Text
S. 3
DaF im Ausland
Au, Alexander:
  Zur curricularen Planung eines Aufbaustudienganges zur Deutschlehrerausbildung in Mexiko Text
S. 17
Basteck, Elisabeth F.:
  Zwischen Geschichtsunterricht und Auslandsvorbereitung: Landeskunde- Unterricht an spanischen Universitäten Text
S. 29
Ehrhardt, Claus:
  Interkulturelle Kommunikation Deutschland–Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studienganges Text
S. 52
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Kiefer, Karl-Hubert:
  Fallstudien zum Umgang mit einer erfolgreichen Lernmethode im Fremdsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch Text
S. 68
Aus der Arbeit des FaDaF
Bericht über die 30. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Essen vom 29. bis 31. Mai 2003 S. 99
Tagungsankündigung
Cultures in Transition – SIETAR Kongress 2004 Berlin
Internationale Konferenz zu Trends und Perspektiven im interkulturellen Management vom 31. März bis 4. April 2004 an der Berliner Humboldt-Universität
S. 113
Bibliographie
Eggers, Dietrich u. a.:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2003 Text
S. 114
 
Über die Autoren S. 137
Abstracts S. 138

Inhaltsverzeichnis Heft 31.2/3

Vorbemerkung S. 148
 
Rösler, Dietmar:
  Ruth Albert, Cor J. Koster: Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. (Narr Studienbücher) Text
S. 149
Arsan, Christian:
  Claus Altmayer, Roland Forster (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 73) Text
S. 151
Sproģe, Ieva:
  Dörte Andres: Konsekutivdolmetschen und Notation Text
S. 153
Haberkorn, Michaela:
  Ernst Apeltauer (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien Text
S. 154
Geiser, Myriam:
  Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Literarische Kanonbildung. (text + kritik Sonderband) Text
S. 157
Miková, Katarína:
  Maria Babekova-Becker: Spielregeln. Arbeitsbuch zur mündlichen und schriftlichen Geschäftskorrespondenz auf deutsch. Spielregeln. Lehrerheft Text
S. 161
Heidermann, Werner:
  Heike Baldauf: Knappes Sprechen. (Germanistische Linguistik 227) Text
S. 164
Luchtenberg, Sigrid:
  Hans Barkowski, Renate Faistauer (Hrsg.): …in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachenpolitik – Mehrsprachigkeit – interkulturelle Begegnung – Unterrichtsforschung. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag Text
S. 166
Hölzner, Matthias:
  Peter Bassola (Hrsg.): Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz Text
S. 168
Luchtenberg, Sigrid:
  John A. Bateman, Wolfgang Wildgen (Hrsg): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. (forum Angewandte Linguistik 39) Text
S. 171
Johnen, Thomas:
  Daniel Baudot (Hrsg.): Redewiedergabe, Redeerwähnung. Formen und Funktionen des Zitierens und Reformulierens im Text. (Eurogermanistik 17) Text
S. 173
Pfeil, Andrea:
  Ulrich Bauer: Sommerschulen für Interkulturelle Deutschstudien. Geschichte – Konzeptualisierung – Modellbildung. Ein Beitrag zur angewandten Lehrforschung interkultureller Germanistik Text
S. 177
Vitz-Manetti, Susanne:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 178
Schmenk, Barbara:
  Kirsten Beißner: I see what you mean – Metaphorische Konzepte in der (fremdsprachlichen) Bedeutungskonstitution Text
S. 181
Röhling, Jürgen:
  Markus Biechele, Alicia Padrós: Didaktik der Landeskunde. (Fernstudieneinheit 31) Text
S. 185
Honnef-Becker, Irmgard:
  Aglaia Blioumi (Hrsg): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten Text
S. 187
Esselborn, Karl:
  Michael Böhler, Hans Otto Horch (Hrsg.): Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz Text
S. 189
Hinkel, Richard:
  Wolfgang Börner, Klaus Vogel (Hrsg.): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 462) Text
S. 192
Aulbach, Michael:
  Lothar Bredella: Literarisches und interkulturelles Verstehen. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 196
Spaniel, Dorothea:
  Stephan Breidbach, Gerhard Bach, Dieter Wolff (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie. (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht 1) Text
S. 199
Pfeil, Andrea:
  Peggy Brunzel: Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalität. Zur Entwicklung kultureller Konnotationen im Französischunterricht der Sekundarstufe I Text
S. 202
Kiefer, Karl-Hubert:
  Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns, Nello Gaspardo: Präsentieren und Verhandeln. Lehr-/Lernbuch. Video Text
S. 204
Bolsinger, Claudia:
  Anne Buscha, Gisela Linthout: Das Mittelstufenbuch – Deutsch als Fremdsprache. Teil 1. 2002. Teil 2. 2003 Text
S. 209
Frankmölle, Claudia:
  Daniela Caspari: Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 211
von Papen, Manuela:
  Werner Delanoy: Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 213
Haberkorn, Michaela:
  Henk Diephuis, Wolfgang Herrlitz, Gabriele Schmitz-Schwamborn (Hrsg.): Deutsch in der Welt. Chancen und Initiativen. (Deutsch: Studien zum Sprachunterricht und zur Interkulturellen Didaktik) Text
S. 215
Wagner, Thomas:
  Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. (Studien zur deutschen Sprache Bd. 27) Text
S. 218
Florin, Karl-Walter:
  Hilke Dreyer, Richard Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Inklusive CD-ROM. Lehr- und Übungs-CD-ROM der deutschen Grammatik Text
S. 220
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Manfred Durzak, Beate Laudenberg (Hrsg.): Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (IRIS 15) Text
S. 222
Hinkel, Richard:
  Ulrich Engel: Kurze Grammatik der deutschen Sprache Text
S. 223
Bolsinger, Claudia:
  Christian Fandrych, Ulrike Tallowitz: Sage und Schreibe. Übungswortschatz Grundstufe Deutsch Text
S. 226
Laser, Björn:
  Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Michael Klemm (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. (forum Angewandte Linguistik 40) Text
S. 227
Spaniel, Dorothea:
  Hermann Funk, Michael König, Ute Koithan, Theo Scherling, Susy Keller, Maruska Mariotta: geni@l. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche. Kursbuch A1. Audiokassette. Audio-CD. Arbeitsbuch A1. Audiokassette. Audio-CD. Lehrerhandbuch A1. Testheft A1 mit CD. Video A1. CD-ROM A1 Text
S. 230
Riedner, Ursula Renate:
  Horst-Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren Text
S. 232
Laser, Björn:
  Heiko Girnth: Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. (Germanistische Arbeitshefte 39) Text
S. 235
Hölzner, Matthias:
  Joanna Golonka: Ihre Meinung dazu oder: Wie denken Sie darüber? Zur Vererbung verbaler Valenzmerkmale in Nominalphrasen des Deutschen und des Polnischen Text
S. 237
Luchtenberg, Sigrid:
  Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. (Lesesozialisaton und Medien) Text
S. 240
Esser, Ira:
  Daniela Hartmann, Niamh O’Mahony (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch: Dimensionen Text
S. 243
Rodenbeck, Rolf:
  Ulrike Haß-Zumkehr (Hrsg.): Sprache und Recht. (Institut für Deutsche Sprache – Jahrbuch 2001) Text
S. 245
Roßbach, Bruno:
  Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. (Reihe Germanistische Linguistik 230 – Kollegbuch) Text
S. 249
Ganeshan, Vridhagiri:
  Frank Herbrand: Fit für fremde Kulturen. Interkulturelles Training für Führungskräfte Text
S. 252
Schmenk, Barbara:
  Ruth Huber: Im Haus der Sprache wohnen. Wahrnehmung und Theater im Fremdsprachenunterricht. (Germanistische Linguistik) Text
S. 254
Reinhardt, Michaela:
  Ruth Huber: Im Haus der Sprache wohnen. Wahrnehmung und Theater im Fremdsprachenunterricht. (Germanistische Linguistik) Text
S. 258
Büker, Stella:
  Britta Hufeisen: Ein deutsches Referat ist kein englischsprachiges Essay. Theoretische und praktische Überlegungen zu einem verbesserten textsortenbezogenen Schreibunterricht in der Fremdsprache Deutsch an der Universität. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 5, Serie B) Text
S. 261
Bühler, Christine:
  Dieter Jakob (Hrsg.): Globalisierung und Kultur. Identität im Wechselspiel von Begrenzung und Entgrenzung. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2000 Text
S. 263
Esser, Ira:
  Nina Janich, Dagmar Neuendorff (Hrsg.): Verhandeln, kooperieren, werben. Beiträge zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation) Text
S. 266
Wahner, Angela:
  Hartmut Jonas, Kurt Rose: Computerunterstützter Deutschunterricht. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 48) Text
S. 268
Bleicher, Thomas:
  Silvia Kling: Filmologie und Intermedialität. Der filmologische Beitrag zu einem aktuellen medienwissenschaftlichen Konzept Text
S. 273
Stein-Meintker, Anneliese:
  Gabriele Kniffka, Bärbel Gutzat: Training TestDaF. Material zur Prüfungsvorbereitung. Trainingsbuch. 2 CDs. 2 MCs Text
S. 275
Topor, Olga:
  Gabriele Kniffka, Bärbel Gutzat: Training TestDaF. Material zur Prüfungsvorbereitung. Trainingsbuch. 2 CDs. 2 MCs Text
S. 277
Schütz, Stephan:
  Kristine Koch: Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. (Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache 1) Text
S. 279
Breindl, Eva:
  Klaus-Peter Konerding: Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. (Studien zur deutschen Grammatik 65) Text
S. 282
Herberich, Beate:
  Bogdan Kovtyk, Gabriele Wendt (Hrsg.): Aktuelle Probleme der angewandten Übersetzungswissenschaft. Sprachliche und außersprachliche Faktoren der Fachübersetzung Text
S. 286
von Papen, Manuela:
  Sonja Kretzschmar: Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen. Zur Thematik der fremden Kulturen in den Fernsehprogrammen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien Text
S. 288
Stang, Christian:
  Sabine Krome (Projektleitung): Wahrig: Fehlerfreies und gutes Deutsch. Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Klärung sprachlicher Zweifelsfälle Text
S. 291
Mohr, Marion:
  Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Sprachenvielfalt. Babylonische Sprachenverwirrung oder Mehrsprachigkeit als Chance? Text
S. 292
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hans-Jürgen Krumm, Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Literatur im DaF-Unterricht. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 6, Serie A) Text
S. 295
Köster, Lutz / Neubauer, Fritz:
  Kathrin Kunkel-Razum, Ursula Kraif, Andreas Tomaszewski (Projektleitung): Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kathrin Kunkel-Razum, Ursula Kraif, Andreas Tomaszewski (Redaktionelle Leitung): Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe
Text
S. 296
Schmenk, Barbara:
  Elmar Lechner (Hrsg.): Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts. (Bildungsgeschichte und europäische Identität 3) Text
S. 304
Esselborn, Karl:
  Michael Legutke, Annette Richter, Stefan Ulrich (Hrsg.): Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Bilanz und Perspektiven. Lothar Bredella zum 65. Geburtstag. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 307
Rodi, Margarete:
  Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann, Theo Scherling, Anne Köker: Berliner Platz 1. Deutsch im Alltag für Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch. 2 Audiokassetten zum Lehrbuchteil. 2 Audio-CDs zum Lehrbuchteil. Audiokassette zum Arbeitsbuchteil. Audio-CD zum Arbeitsbuchteil. Intensivtrainer. Glossar Deutsch-Englisch. Glossar Deutsch-Russisch. Glossar Deutsch-Türkisch. Glossar Deutsch-Französisch. CD-ROM. Lehrerhandreichungen Text
S. 310
Martens-Berkenbrink, Ursula:
  Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann, Theo Scherling, Anne Köker: Berliner Platz 1. Deutsch im Alltag für Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch. 2 Audiokassetten zum Lehrbuchteil. 2 Audio-CDs zum Lehrbuchteil. Audiokassette zum Arbeitsbuchteil. Audio-CD zum Arbeitsbuchteil. Intensivtrainer. Glossar Deutsch-Englisch. Glossar Deutsch-Russisch. Glossar Deutsch-Türkisch. Glossar Deutsch-Französisch. CD-ROM. Lehrerhandreichungen Text
S. 312
Stein-Meintker, Anneliese / Graßmann, Regina:
  Klaus Lodewick: TestDaF Training. Vorbereitung auf den Test Deutsch als Fremdsprache. Text- und Übungsbuch. 2 CDs. Tipps, Lösungen, Transkripte Text
S. 315
Hinkel, Richard:
  Nikola Mayer: Ganzheitlichkeit und Sprache. Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 13) Text
S. 316
Wagner, Thomas:
  Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die germanistische Linguistik Text
S. 319
Zimmermann, Petra:
  Volker Mergenthaler: Sehen schreiben – Schreiben sehen. Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel. (Hermaea 96) Text
S. 322
Havlin, Michael:
  Joachim Möller, Marek Nekula (Hrsg.): Wirtschaft und Kommunikation. Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen Text
S. 324
Hölzner, Matthias:
  Mojmír Muzikant: Die Geschehenssubstantive des Deutschen. Vorstudie zu einem kleinen Valenzlexikon Text
S. 325
Gkamarazi, Maria:
  Shinji Nakagawa, Susanna Slivensky, Masako Sugitani (Hrsg.): Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. (Deutsch als Fremdsprache in Japan. Forschungsbeiträge 1) Text
S. 328
von Bernus, Reinhard:
  Akio Ogawa: Dativ und Valenzerweiterung. Syntax, Semantik und Typologie. (Studien zur deutschen Grammatik 66) Text
S. 329
Dutschke Manfred:
  Chang-Woo Oh: Die Darstellung Koreas in deutschsprachigen Zeitungen. Eine Untersuchung mit systemtheoretischem Ansatz Text
S. 332
Bayerlein, Oliver:
  Manfred Overmann: Multimediale Fremdsprachendidaktik. Les sites internet à exploiter en classe et des cours prêts à l’emploi. Theorie und Praxis einer multimedialen, prozeduralen Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts Text
S. 335
Bleicher, Thomas:
  Sabine Pott: Film als Geschichtsschreibung bei Rainer Werner Fassbinder Text
S. 338
Grimmer, Marina:
  Martin Praxenthaler: Die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 47) Text
S. 340
Hartmann, Ralph:
  Jürgen Reischer: Die Sprache. Ein Phänomen und seine Erforschung. (de Gruyter Studienbuch) Text
S. 344
Hausstein, Alexandra:
  Joachim Renn, Jürgen Straub, Shingo Shimada (Hrsg.): Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration Text
S. 345
Fietz, Andrea:
  Ewald Reuter, Marja-Leena Piitulainen (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften 23) Text
S. 348
Florin, Karl-Walter:
  Gert Rickheit, Lorenz Sichelschmidt, Hans Strohner: Psycholinguistik. (Stauffenburg Einführungen 7) Text
S. 353
Herberich, Beate:
  Sabine Rohlf: Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen Text
S. 355
Nerlicki, Krzysztof:
  Heidemarie Salevsky, unter Mitarbeit von Ina Müller und Bernd Salevsky: Translationswissenschaft. Ein Kompendium. Band I Text
S. 357
Nerlicki, Krzysztof:
  Michael Schecker (Hrsg.): Wortfindung und Wortfindungsstörungen. (Cognitio 11) Text
S. 359
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Axel Schneider: Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. (Dr. Rabes Doktorhüte 2) Text
S. 361
Müller-Jacquier, Bernd:
  Sylvia Schroll-Machl: Die Deutschen – wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben Text
S. 363
Grabis, Daniel:
  Günter Starke, Tadeusz Zuchewicz: Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache Text
S. 366
Stefanink, Bernd:
  Radegundis Stolze: Hermeneutik und Translation. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 467) Text
S. 367
Havlin, Michael:
  Georg Stötzel, Thorsten Eitz (Hrsg.): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache Text
S. 371
Ganeshan, Vridhagiri:
  Olga Swerlova: Grammatik & Konversation. Arbeitsblätter für den Deutschunterricht Text
S. 373
Langner, Michael:
  Gabriele Thelen: Chinesische Germanistikstudierende zwischen gestern und heute – eine empirische Studie. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 67) Text
S. 375
Florin, Karl-Walter:
  Peter Thierbach, Meinolf Mertens: LingoFox. Arbeitsblätter für den modernen Sprachunterricht auf Basis beliebiger Texte selbst erstellen. CD-ROM Text
S. 378
Reershemius, Gertrud:
  Werner H. Veith: Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch Text
S. 381
Zimmermann, Petra:
  Bernd Weidenmann: Gesprächs- und Vortragstechnik. Für alle Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten Text
S. 382
Schroeter-Brauss, Sabina:
  Eva-Maria Willkop, Claudia Wiemer, Evelyn Müller-Küppers, Dietrich Eggers, Inge Zöllner: Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe und Oberstufe. Lehrbuch. 3 CDs. 3 Kassetten. Unterrichtsbegleitung mit integrierter CD Text
S. 384
Bauer, Ulrich:
  Dirk Winkelmann, Alexander Wittwer (Hrsg.): Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Festschrift für Willy Michel zum 60. Geburtstag Text
S. 386
Spaniel, Dorothea:
  Armin Wolff, Martin Lange (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 65) Text
S. 387
Sommer, Eva:
  Yan Xu: Primat des Nützlichen – Politische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts im modernen China Text
S. 390
Rhein, Rüdiger:
  Barbara Ziebell: Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Videokassette PAL. Videokassette SECAM. Videokassette NTSC. (Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache/Germanistik; Fernstudieneinheit 32) Text
S. 392
Sommer, Eva:
  Arne Ziegler, Christa Dürscheid (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. (Textsorten 7) Text
S. 393
Riedner, Ursula Renate:
  Katrin Zuschlag: Narrativik und literarisches Übersetzen. Erzähltechnische Merkmale als Invariante der Übersetzung Text
S. 394

Inhaltsverzeichnis Heft 31.4

Mitteilung der Redaktion S. 399
Artikel
Boos-Nünning, Ursula / Schwarz, Thomas:
  Traditionen der Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungs- und Sozialpolitik Text
S. 400
DaF im Ausland
Ngatcha, Alexis:
  Was kann Aktionsforschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts Deutsch beitragen? Text
S. 422
Scheurer, Corinna:
  Sprachpraxis und Fremdverstehen in der Auslandsgermanistik: Eine Seminarkonzeption für französische Studierende der Germanistik Text
S. 431
Hajduk, Stefan:
  Sprache als Fremde
Deutschlernen gestern und heute am Beispiel Indiens
Text
S. 444
Srinivasan, N. Anuradha:
  Interkulturelles Konzept beim Fremdsprachenerwerb – zwischen Theorie und Praxis
Überlegungen zu einem DaF-Lehrwerk für indische Lerner der Altersgruppe 19–24
Text
S. 455
Rösler, Dietmar:
  Der Chinese unter anderen
Repräsentationen konkreter Fremde und konkreter Fremder in einsprachigen Lehrwerken
Text
S. 462
Akdogan, Feruzan:
  Das neue Ausbildungsprogramm für Deutschlehrer an türkischen Universitäten – kompatibel und zukunftsträchtig?
Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Marmara
Text
S. 475
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Ott, Margarete:
  Erzählte Geschichte/n. Geschichtliche Erfahrungen im Medium der Fremdsprache
Zur Übereinstimmung von Hochschuldidaktik und Fachdidaktik im Fremdsprachenstudium
Text
S. 483
Tagungsankündigung
Workshops des Kontaktstudiums »Sprachandragogik – Fremdsprachen für Erwachsene« am 8./9. Oktober 2004 in Mainz: »Und wo bleibt die Aussprache? Wege zur Vermittlung von Rhythmus, Intonation und Artikulation der Fremdsprache« S. 499
Rezensionen
Theunissen, Viola:
  Gabriele Leupold, Eveline Passet, Olga Radetzkaja, Anna Schibarowa, Andreas Tretner: Spurwechsel Text
S. 500
 
Über die Autoren S. 504
Abstracts S. 506

Inhaltsverzeichnis Heft 31.5

Artikel
Königs, Frank G.:
  Sprachlehrforschung: gestern, heute – und morgen? Text
S. 513
Schlak, Torsten:
  Aus den Erfahrungen anderer Fächer lernen: Wege und Perspektiven der forschungsmethodologischen Ausbildung im Hochschulfach »Deutsch als Fremdsprache« Text
S. 533
DaF im Ausland
Kouassi, Manou:
  Problematik der französisch-deutschen Übersetzung in schwarzafrikanischen Hochschulen
Der Fall Côte d’Ivoire
Text
S. 549
Becker, Susanne:
  Die universitäre Übersetzerausbildung in der Mongolei am Beispiel des Übersetzers für Deutsch Text
S. 561
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Genç, Ayten:
  Die Entwicklung eines regionalen DaF-Lehrwerks für die Primarstufe als Konsequenz der türkischen Bildungsreform Text
S. 572
 
Über die Autoren S. 578
Abstracts S. 579

Inhaltsverzeichnis Heft 31.6

Artikel
Glück, Helmut:
  DaF – Ein Fach mit Vergangenheit Text
S. 583
DaF im Ausland
Laskowski, Marek:
  Toponyme im Bereich der phraseologischen Subsysteme des Deutschen und des Polnischen
Ein Beitrag zu ihrer konfrontativen Untersuchung und didaktischen Potenz
Text
S. 596
Vaagland, Erling:
  Das Fach Deutsch in Norwegen Text
S. 617
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Reisinger, Anja:
  Eigene Poesie an der Hochschule – Erfahrungen mit einer fremdsprachlichen Schreibwerkstatt Text
S. 622
Gierden Vega, Carmen:
  Linguistische und didaktische Aspekte der indirekten Rede Text
S. 628
Rezensionen
Colin, Nicole:
  Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter Text
S. 645
Wenzel, Dagmar:
  Gisela Häussermann, Ulrich Häussermann (Hrsg.): Frauengedichte der Welt. Von der Antike bis zur Gegenwart Text
S. 649
 
Über die Autoren S. 651
Abstracts S. 652
Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 31. Jahrgang (2004) S. 654


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251