1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Forscherperspektive: Standortbestimmung |
S. 1 |
1.2. |
Gliederung der Arbeit |
S. 3 |
1.3. |
Quellenlage |
S. 6 |
2. |
Entwicklungen im Bildungssystem vor 1978 |
S. 9 |
2.1. |
Das erste Erziehungssystem der chinesischen Gegenwartsgeschichte |
S. 10 |
2.2. |
Erziehung unter der Guomindang-Regierung |
S. 13 |
2.3. |
Der Einfluss der bildungspolitischen Probleme auf Lehrende |
S. 19 |
3. |
Bildungspolitische Vorstellungen und Maßnahmen im Rahmen der Öffnungspolitik nach 1978 |
S. 21 |
3.1. |
Allgemeine Richtlinien nach 1978 |
S. 21 |
3.2. |
SchülerInnen, die Aktanten des Bildungswesens: Ausbildungswege und Reformen |
S. 28 |
4. |
Ausländischer Einfluss auf das chinesische Erziehungssystem: Adaptionen |
S. 40 |
4.1. |
Hochschulautonomisierung und Möglichkeiten für den Austausch mit dem Ausland |
S. 41 |
4.2. |
Fremdsprachenförderung als Maßnahme der Modernisierungspolitik seit 1978 |
S. 45 |
5. |
Methodik und Didaktik: Terminologische Begriffsbestimmung in China |
S. 52 |
5.1. |
Entwicklung der Fremdsprachenmethoden in den 80er Jahren |
S. 54 |
5.2. |
Rückblick auf die chinesische Fremdsprachenmethodenentwicklung in der chinesischen Literatur |
S. 62 |
5.3. |
Exkurs Begriffsbestimmung: Didaktik im Rahmen der allgemeinen Pädagogik und ihre Einfluss auf die Fremdsprachendidaktik |
S. 63 |
5.4. |
Bezugswissenschaft Allgemeine Didaktik: Fremdkultur in der Fachdiskussion der Englischdidaktik Anfang der 90er Jahre |
S. 71 |
5.5. |
Methoden: Entwicklungen und Tendenzen in den 90er Jahren |
S. 74 |
5.6. |
Behinderung der Methodenentwicklung und ihrer Durchsetzung durch die Lehrenden? |
S. 86 |
5.7. |
Der 90er Jahre: Herausbildung der Fremdsprachendidaktik? |
S. 87 |
5.8. |
Auswege aus dem Paradoxen der interkulturellen Kommunikation: Kritik am Westen und seiner Forschung in China |
S. 93 |
6. |
Das Germanistikstudium in China: Beispiel Fremdsprachenhochschule Guangzhou |
S. 95 |
6.1. |
Studienverlauf und didaktische Prinzipien |
S. 95 |
6.2. |
Stundenplan der Germanistikstudierenden an der FHS Guangzhou, Stand 1998 (Handbook 1998: 148-166) |
S. 96 |
6.3. |
Weiterführende Studienmöglichkeiten: Magister und Doktor |
S. 97 |
6.4. |
Das Germanistikstudium im Rahmen der Öffnungs- und Modernisierungsmaßnahmen |
S. 98 |
7. |
Motivation für diese Studie und Herausbildung der Forschungsmethode |
S. 100 |
7.1. |
Innenansicht der Fremdsprachendidaktik: Ansätze |
S. 100 |
8. |
Befragung: Empirische Untersuchung |
S. 102 |
8.1. |
Vorüberlegungen |
S. 102 |
8.2. |
Zur Erstellung des Fragebogens: Schwerpunkte und Fragetypen |
S. 106 |
9. |
Auswertung |
S. 108 |
9.1. |
Rücklauf der Fragebögen |
S. 108 |
10. |
“Druck” auf das Studium |
S. 115 |
10.1. |
“Druck” von zu Hause |
S. 115 |
10.2. |
“Druck” von der Gesellschaft |
S. 115 |
10.3. |
“Druck” von den Lehrern |
S. 116 |
11. |
Komponenten im Unterricht nach Gewichtung: Englisch und Deutsch im Vergleich |
S. 117 |
11.1. |
Grammatik und Sprachstruktur |
S. 117 |
11.2. |
Hörverstehen |
S. 117 |
11.3. |
Literatur |
S. 118 |
11.4. |
Aufsatz |
S. 118 |
11.5. |
Fragen zum Text |
S. 118 |
11.6. |
Alternative Unterrichtsformen (Projektunterricht) |
S. 119 |
11.7. |
Lehrer fragen Schüler nach ihrer Meinung |
S. 119 |
11.8. |
Unterricht als Anregung zum Nachdenken |
S. 120 |
11.9. |
Zusatzmaterial im Unterricht |
S. 120 |
12. |
Lernerprofile im Vergleich: Jahrgänge 1-4: Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
S. 121 |
12.1. |
Auffälligkeiten bei den Ergebnissen und Anregungen für weitere Forschungsschritte |
S. 123 |
13. |
Interviews |
S. 125 |
13.1. |
Motivation für Interviews als Erhebungsinstrument |
S. 125 |
14. |
Auswertungen |
S. 136 |
14.1. |
Auswertung: 1. Jahrgang |
S. 136 |
14.2. |
Auswertung: 2. Jahrgang |
S. 155 |
14.3. |
Auswertung: 3. Jahrgang |
S. 173 |
14.4. |
Auswertung: 4. Jahrgang |
S. 186 |
15. |
Auswertung der vier Jahrgänge im Vergleich |
S. 203 |
15.1. |
Ergebnisse der Fragebögen und Interviews im Vergleich |
S. 203 |
15.2. |
Persönliche Profile der Studierenden: Wandlungen in den Einstellungen mit Fortschreiten des Studiums |
S. 204 |
15.3. |
“Institutionell geprägte Einstellungen” im Verhältnis zu “persönlichen Einstellungen” |
S. 206 |
15.4. |
Veränderungen der Studierenden in den 90er Jahren: Tagesabläufe im Vergleich 1978 und 1999 |
S. 207 |
16. |
Vorbemerkungen zu den Interviews mit den Lehrenden an der Fremdsprachenhochschule in Guangzhou |
S. 213 |
16.1. |
Gesprächsleitfaden Lehrende: Fremdsprachenhochschule Guangzhou, Juni 1999 |
S. 215 |
16.2. |
Zusammenfassungen und Interpretationen: Lehrende Bsp. 1-8 |
S. 216 |
16.3. |
Zusammenfassende Bemerkungen zu den Interviews mit den Lehrenden |
S. 233 |
16.4. |
Problemzonen: Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden |
S. 234 |
17. |
Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen für die Förderung von DaF in China aus deutscher Sicht |
S. 236 |
18. |
Anhang |
S. 246 |
19. |
Literatur |
S. 276 |