Laufende Reihen
Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
|
Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen.
Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung inbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen.
Inhaltsverzeichnis |
Haß-Zumkehr, Ulrike: | |||
Vorwort der Herausgeberin |
→IDS-Publikationsserver |
S. VII | |
Stickel, Gerhard: | |||
Vorbemerkungen über Sprache und Recht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Stötzel, Georg: | |||
Sprache, Recht und Öffentlichkeit – Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht |
→ |
S. 7 | |
Seibert, Thomas-M.: | |||
Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts |
→ |
S. 19 | |
Schwitalla, Johannes: | |||
Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen – "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.1) |
→ |
S. 39 | |
Harras, Gisela: | |||
Mord, Totschlag und Handlung Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache |
→ |
S. 54 | |
Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael: | |||
Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber |
→ |
S. 64 | |
Hoffmann, Ludger: | |||
Rechtsdiskurse im Spannungsfeld zwischen Normalität und Normativität |
→ |
S. 80 | |
Sauer, Christoph: | |||
Vom Großen im Kleinen Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen |
→ |
S. 100 | |
Kirchhof, Paul: | |||
Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem |
→ |
S. 119 | |
Busse, Dietrich: | |||
Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht |
→ |
S. 136 | |
Klein, Josef: | |||
Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache |
→ |
S. 163 | |
Nussbaumer, Markus: | |||
Grenzgänger – Gesetzestexte zwischen Recht und Politik |
→ |
S. 181 | |
Stemmler, Theodor: | |||
Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test |
→ |
S. 210 | |
de Groot, Gerard-René: | |||
Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie |
→ |
S. 222 | |
Braselmann, Petra: | |||
Gleiches Recht für alle – in allen Sprachen? |
→ |
S. 240 | |
Warnke, Ingo: | |||
Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit |
→ |
S. 255 | |
Hattenhauer, Hans: | |||
Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam. 1854-1881-1930-1937-1986 |
→ |
S. 266 | |
Kämper, Heidrun: | |||
"Übergesetzliches Recht" Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit |
→IDS-Publikationsserver |
S. 284 | |
Heringer, Hans Jürgen: | |||
"Eine Beleidigung!" Ein paar linguistische Überlegungen |
→ |
S. 300 | |
Wolf, Norbert Richard: | |||
Gibt es einen sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? |
→ |
S. 309 | |
Baldauf, Christa: | |||
Autorenerkennung im BKA – Linguistik unter Zugzwang? |
→ |
S. 321 | |
Struck, Gerhard: | |||
Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung |
→ |
S. 330 | |
Grießhaber, Wilhelm / Becker, Johanna: | |||
FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung |
→ |
S. 343 | |
Falkson, Katharina / Lemberg, Ingrid / Lill, Eva-Maria: | |||
Das Deutsche Rechtswörterbuch - Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache |
→ |
S. 355 | |
Becker, Angelika: | |||
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – Projektdarstellung |
→ |
S. 361 | |
Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? |
→ |
S. 366 | |
Anschriften der Autoren | S. 393 | ||
Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 |
→ |
S. 397 |
Rezensionen
Rodenbeck, Rolf (2004): Rezension von: Ulrike Haß-Zumkehr (Hrsg.): Sprache und Recht. (Institut für Deutsche Sprache – Jahrbuch 2001). In: Info DaF 31.2/3. München: iudicium. S. 245-249. →Text