Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 65:
- Wolff, Armin / Lange, Martin (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. Beiträge der 29. Jahrestagung DaF 2001.
XXI/579 S. - Regensburg: FaDaF, 2002.
ISBN: 3-88246-230-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VIII | ||
| Sprachenpolitik und europäische Mobilität | |||
| Hunger, Axel / Raasch, Albert / Umlauf, Joachim: | |||
| Plenardiskussion: Hat Deutsch als Wissenschaftssprache noch eine Zukunft? | S. 1 | ||
| Zickfeldt, A. Wilhelm: | |||
| Deutsch als Arbeitssprache – Tysk som redskapsspråk | S. 20 | ||
| Vandermeeren, Sonja: | |||
| Der betriebliche Bedarf an Deutschkenntnissen in Europa | S. 31 | ||
| Kurtz, Gunde: | |||
| DaF in der Praxis englischsprachiger Studiengänge an deutschen Hochschulen | S. 45 | ||
| Hahn, Martin / Ylönen, Sabine: | |||
| Mobilität im Programm – Multimediales Lern- und Informationsprogramm EUROMOBIL | S. 65 | ||
| Adamcová, Livia: | |||
| Fremdsprachenlehrer-Ausbildung für vereinigtes Europa Konzeption, Entwicklung und Ablauf der Neugestaltung der Deutschlehrer-Ausbildung an der Comenius-Universität in Bratislava |
S. 77 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Fremdsprachenunterricht im Europa des 21. Jahrhunderts und die Rolle, die Deutsch als Fremdsprache dabei spielt und spielen sollte | S. 89 | ||
| Raasch, Albert: | |||
| Das Europäische Jahr der Sprachen – was soll es leisten – was kann es leisten? | S. 110 | ||
| von Malsen-Tilborch, Gabriele: | |||
| Welche Konsequenzen hat die 'Konzeption 2000 für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik' des Auswärtigen Amts für das Fach Deutsch als Fremdsprache? | S. 116 | ||
| Lernpsychologische und vermittlungsmethodische Aspekte der Mehrsprachigkeit | |||
| Königs, Frank G. / Stöver-Blahak, Anke: | |||
| Bericht über Themenschwerpunkt 2: Lenrpsychologische und vermittlungsmethodische Aspekte der Mehrsprachigkeit | S. 124 | ||
| Meißner, Franz-Joseph: | |||
| Transfer aus der Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik | S. 128 | ||
| Apeltauer, Ernst: | |||
| Motivation und Mehrsprachigkeit, Veränderungsprozesse während der Aneignung | S. 143 | ||
| Kleppin, Karin: | |||
| Der Beitrag des Tandemlernens für die Entwicklung der Mehrsprachigkeit | S. 165 | ||
| Hecht, Susanne: | |||
| Neurolinguistisches Programmieren – eine Chance für einen handlungsorientierten Unterricht und für Mehrsprachigkeit | S. 178 | ||
| Forster, Roland: | |||
| Von der Leselehre zum Textsprechen: Ästhetische Kommunikation im DaF-Unterricht | S. 234 | ||
| Schwerdtfeger, Inge Christine: | |||
| Ganzheitliches Lernen und Leiblichkeit im Fremdsprachenunterricht – zwei Seiten einer Medaille? | S. 247 | ||
| Anforderungsprofile in der DaF-DaZ-DaM-Ausbildung – Berufsqualifikation | |||
| Baur, Rupprecht S. / Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten: | |||
| Internationalisierung und interkulturelles Lernen als Bestandteil der Lehrerausbildung in NRW | S. 266 | ||
| Brinkschulte, Melanie: | |||
| Schreibprozesse unterrichten lernen Die Arbeit mit Transkriptionen und eine direkte Theorie-Praxis-Verschränkung als Methode |
S. 281 | ||
| Demmig, Silvia: | |||
| Heterogene Lerngruppen: Zu Ausbildungsanforderungen in der DaF/DaZ-Ausbildung Auswertung von Interviews mit Lehrenden in Sprachverbandskursen |
S. 310 | ||
| Röber-Siekmeyer, Christa: | |||
| Schrift als Visualisierung sprachlicher Strukturen beim Zweitspracherwerb | S. 322 | ||
| Nachweis von Sprachkenntnissen im europäischen Verbund | |||
| Weber, Hartmut: | |||
| Prolang: Ein diskursanalytischer Ansatz zur Beschreibung und Validierung beruflicher Fremdsprachenkompetenzen | S. 334 | ||
| Oberdrevermann, Susanne / Sass, Anne: | |||
| Arbeitsplatz Europa – Sprachkompetenz wird messbar | S. 362 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Die zehnstufige Eurocentres Kompetenzskala in der Praxis | S. 364 | ||
| Quetz, Jürgen: | |||
| Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen | S. 369 | ||
| Schmitz, Helen / Simon-Pelanda, Hans: | |||
| "Profile deutsch" und der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen" | S. 384 | ||
| Bolton, Sibylle: | |||
| Niveau-Zuordnung von Sprachkenntnissen auf computeradaptiver Grundlage | S. 398 | ||
| Kniffka, Gabriele / Rissom, Ingrid: | |||
| Die Niveaustufen des Europarates als Basis für die Entwicklung studienrelevanter Tests: TestDaF | S. 408 | ||
| Forum Deutsch als Fremdsprache | |||
| Blex, Klaus / Schlak, Torsten: | |||
| Zur Relevanz der Fremdsprachenerwerbsforschung im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache | S. 422 | ||
| Piccardo, Giuseppina: | |||
| Deutschunterricht in Italien | S. 437 | ||
| Zhao, Jin: | |||
| Wirtschaftsdeutsch-Unterricht für Germanistikstudenten in China Woher kommt er? Wo ist er? Wohin geht er? |
S. 446 | ||
| Dietz, Gunther: | |||
| Selektion von Pluralmarkern bei ungarischen DaF-Lernern Eine retrospektive Untersuchung |
S. 461 | ||
| Breitkopf, Kathleen: | |||
| Mütter und Väter lernen Deutsch – das Berliner Modell zur sprachlichen Integration von Migranten | S. 501 | ||
| Garlin, Edgardis / Guadatiello, Angela: | |||
| DaF in Kinderschuhen: Deutschförderung in (Schul-)Kindergärten – Ein Praxisbericht | S. 511 | ||
| Jentges, Sabine: | |||
| "Von Physikern, alten Damen und Mitmachern" oder "wie Deutsch wirklich zu einer Sprache wird" Szenisches Spiel im DaF-Unterricht am Beispiel von Dürrenmatts Dramen |
S. 518 | ||
| Internet-Workshop | |||
| Zeidler, Beate: | |||
| Lernumwelt Internet | S. 541 | ||
| Präsentationen von Partnerregionen | |||
| Potemina, Tamara: | |||
| Der Deutschunterricht im Wandel – regionale Komponenten im Deutschunterricht der Staatlichen Universität Kaliningrad | S. 561 | ||
| Rutiku, Siret: | |||
| EU-Beitritt und Partnerschaftsarbeit: Neue Erfordernisse und Möglichkeiten im Deutschunterricht am Beispiel Estlands / Fachsprachenunterricht an der Universität Tartu | S. 569 | ||
| Adressenliste der Autoren | S. 576 | ||
Rezensionen
- Spaniel, Dorothea (2004): Rezension von: Armin Wolff, Martin Lange (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 65). In: Info DaF 31.2/3. München: iudicium. S. 387-390. →Text