Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft

Band 47:
Praxenthaler, Martin: Die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik. XVI/372 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-39019-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 993

Spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts engagieren sich deutsche Regierungen für die Verbreitung der deutschen Sprache als Instrument der auswärtigen Kulturpolitik – auch die der DDR. Im Zeichen des deutsch-deutschen und globalen Ost-West-Gegensatzes sah Ostberlins Staats- und Parteiführung in der Förderung des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik ein probates Mittel, den sozialistischen deutschen Staat im eigenen Bündnis zu verankern und gegen den Alleinvertretungsanspruch der BRD auf der internationalen Bühne zu etablieren. Auf der Basis überwiegend unveröffentlichter Dokumente untersucht das Buch die historische Entwicklung dieser Politik, ihre Organisation und praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb der DDR.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort v
Anmerkung zu Archiven und Quellennachweisen S. VIII
Themenspezifische Abkürzungen S. XIV
Tabellen und Abbildungen S. XVI
I. Begriffsbestimmungen und Terminologie
1.   Begriffsfeld Außenpolitik S. 1
2.   Begriffsfeld Sprachpolitik S. 10
II. Abriß der Rahmenbedingungen
1.   Kultur und kulturelle Auslandsbeziehungen der DDR S. 27
2.   Die internationale Stellung der deutschen Sprache bis 1990 S. 39
3.   Voraufgehende und konkurrierende Sprachverbreitungspolitik S. 56
III. Öffentliche Darstellung und Wahrnehmung
1.   Sprache, Ideologietransport und nationale Frage S. 71
2.   Die Sprachverbreitungspolitik der DDR in ihrer Selbstdarstellung S. 81
3.   Die Sprachverbreitungspolitik der DDR aus Sicht der BRD S. 89
4.   Die Sprachverbreitungspolitik der BRD aus Sicht der DDR S. 93
IV. Phasen der historischen Entwicklung
1.   Initiale Systemintegration bis Mitte der fünfziger Jahre S. 97
2.   Streben nach Anerkennung bis Ende der sechziger Jahre S. 103
3.   Bündnistreue im Blick nach Westen bis Ende der achtziger Jahre S. 128
V. Institutionen und Organisation
1.   Leitungsebene im Staats- und Parteiapparat S. 163
2.   Operative Institutionen im Hochschulwesen S. 175
3.   Operative Institutionen von Volksbildung und Akademien S. 200
VI. DaF-Unterricht für Ausländer in der DDR
1.   Ausländer in der DDR S. 205
2.   DaF in der akademischen Ausbildung von Ausländern S. 208
3.   DaF für ausländische Berufstätige und andere Zielgruppen S. 227
VII. Lektoren und Lehrer im Ausland
1.   Entwicklung des Auslandsengagements S. 233
2.   Organisation, Personal und Einsatzbedingungen S. 240
3.   Einsatzprofil in sozialistischen Ländern S. 244
4.   Einsatzprofil in Entwicklungsländern S. 260
5.   Einsatzprofil in kapitalistischen Industrieländern S. 267
VIII. Aus- und Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern und Germanisten
1.   Germanistisches Ausländerstudium S. 273
2.   Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer, Germanisten und Germanistikstudenten S. 281
3.   Sprachunterricht für Schüler und Nichtgermanisten S. 294
IX. DaF-Forschung und -Lehrmaterialien
1.   Forschung S. 297
2.   Lehrmaterialien S. 308
X. Internationale germanistische Beziehungen
1.   Bi- und multilaterale germanistische Beziehungen S. 317
2.   Internationale DaF- und Germanistikverbände S. 323
3.   Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis S. 330
XI. Resümee und Anknüpfungsmöglichkeiten
S. 333
 
Quellen und Literatur S. 338

Rezensionen

  • Grimmer, Marina (2004): Rezension von: Martin Praxenthaler: Die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 47). In: Info DaF 31.2/3. München: iudicium. S. 340-344. Text