Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 15.1 | 15.2 | 15.3 | 15.4 | 15.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 15.1
| Gutenberg, Norbert: | |||
| Sprechdenken – Hörversehen – Leselehre Überlegungen aus sprechwissenschaftlicher Sicht |
S. 3 | ||
| Henrici, Gert: | |||
| Zur Relevanz zweitspracherwerblicher Forschungen für Entscheidungen im Fremdsprachenunterricht Beispiel: Die Input-Hypothese |
S. 25 | ||
| Bork-Goldfjeld, Iris: | |||
| Mögliche Funktionen von Computerprogrammen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht | S. 40 | ||
| Jahrestagung | |||
| Einladung zur 16. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 26.-28. Mai 1988 in Kiel | S. 45 | ||
| Vorläufiges Tagungsprogramm | S. 48 | ||
| Informationen zu einzelnen Veranstaltungen der Jahrestagung | S. 50 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Froehlich, Jürgen: | |||
| Lesen können – Lesen wollen: Zur Problematik der Textauswahl für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 56 | ||
| Lenschen, Walter: | |||
| Französischsprachige Deutschstudenten in der mehrsprachigen Schweiz – Fragen der Einstellung zu Fremdsprachen | S. 61 | ||
| Aus der Praxis | |||
| Bürner-Kotzam, Renate / Jensen, Jörn: | |||
| Der deutsche Faschismus: Ideologie, Literatur, bildende Kunst und Architektur Projektunterricht und Team-Teaching in der VR China |
S. 65 | ||
| Wang, Min: | |||
| Hauptprobleme der Deutschlernenden aus China mit der deutschen Aussprache | S. 76 | ||
| Berichte | |||
| Deichsel, Sabine: | |||
| Deutsch-Französisches Germanistentreffen vom 30.9.1987-4.10.1987 in Berlin | S. 83 | ||
| Bartha, Magda: | |||
| Fachsprachenkonferenz in Budapest, 26./27.10.1987 | S. 87 | ||
| Miklitz, Günther: | |||
| Bericht vom 3. chinesischen Germanistenkongreß in Kanton | S. 90 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Bericht über das Fortbildungsseminar für finnische Fachsprachenlehrer vom 5.-12. September 1987 in Dresden | S. 92 | ||
| Ehnert, Rolf / Fluck, Hans-Rüdiger u.a.: | |||
| The 6th European Symposium on Language for specific purposes – Vaasa Finnland, August 3-7, 1987 | S. 99 | ||
| Petry Malnic, Margot: | |||
| Ein realisiertes Projekt | S. 106 | ||
| Rezensionen | |||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Helmut Glück: Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie | S. 107 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| 3. Fachtagung des AKDaF: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache: Landeskunde und Landeskundevermittlung, 13.-16.9.1988 in Berching bei Regensburg | S. 110 | ||
| Tagung des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) und des Österreichischen Lehrerverbandes Deutsch-als-Fremdsprache (ÖDaF) | S. 111 | ||
Eingegangene Literatur |
S. 112 | ||
| Auswahlbibliographie | |||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1988 | S. 116 | ||
| Über die Autoren | S. 144 | ||
| Abstracts | S. 145 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 15.2
| Zimmer, Hubert D.: | |||
| Gedächtnispsychologische Aspekte des Lernens und Verarbeitens von Fremdsprache | S. 149 | ||
| Fabricius-Hansen, Cathrine / Heringer, Hans Jürgen: | |||
| Die Idee einer rezeptiven Grammatik und ihre Realisierung | S. 164 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Ihekweazu, Edith / Kammler, Eva / Ludszuweit, Christoph / Holste von Mutius, Klaus Peter: | |||
| Lernziele des Deutschunterrichts in Afrika Die Entmythisierung des Deutschlandbilds |
S. 176 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: | |||
| Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache – Vierunddreißig Maximen | S. 188 | ||
| Brons-Albert, Ruth: | |||
| Lernprogramme als Lehrmittel im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 195 | ||
| Kippenhan, Kerstin: | |||
| Textverarbeitungstheorien und ihre Nutzbarkeit für den Unterricht »Deutsch als Fremdsprache« an der Universität | S. 205 | ||
| Mavrodieva, Ljubov: | |||
| Textlinguistische Untersuchung und Didaktisierung von Fachtextsorten zu Zwecken ihrer sinngemäßen kommunikationsadäquaten Rezeption | S. 214 | ||
| Fachtagung: Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache I – Hör- und Leseverstehen | |||
| Bechtel, Christiana / Hornung, Wolfgang: | |||
| Bericht der Arbeitsgruppe Leseverstehen | S. 224 | ||
| Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
| Bericht der Arbeitsgruppe Hörverstehen | S. 229 | ||
| Berichte | |||
| Blessin, Stefan / Delmas, Hartmut / Grießhaber, Wilhelm / Latour, Bernd / Rehbein, Jochen / Stenzig, Bernd / Weigel, Sigrid: | |||
| Der Bereich Deutsch als Fremdsprache in der Germanistik an der Universität Hamburg | S. 241 | ||
| Dine, Paul J. / Hallek, Claudia: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in der Industrie am Beispiel eines Großunternehmens | S. 254 | ||
| Rissom, Ingrid: | |||
| Spannende Versatzstücke DAAD-Kolloquium in Bayreuth, September 1987 |
S. 257 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Adelbert-von-Chamisso-Preis 1988 | S. 259 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Eigenproduktion, Schwerpunkt Fachsprachen – 45. Internationale Fachtagung »Video im Fremdsprachenunterricht Deutsch« vom 2.-4. November 1988 in Bielefeld | S. 260 | ||
| Expolingua 88 – Erste Sprachenmesse in Deutschland vom 16.-20. November 1988 auf dem Ausstellungsgelände in Frankfurt/Main | S. 261 | ||
| Les Etats Généraux des Langues – Internationales Symposium für Fremdsprachen vom 26.-29. April 1989 – Paris, Frankreich | S. 262 | ||
| Echo | |||
| Fenster, Claudia: | |||
| Echo auf den Bericht über die »Tagung des Internationalen Arbeitskreises Sonnenberg« von Rolf Ehnert in Info DaF 14, 2 (1987), 174-177 | S. 263 | ||
| Rezensionen | |||
| Bosselmann-Cyran, Kristian / Wigger, Arndt: | |||
| Gudula Mebus, Andreas Pauldrach, Marlene Rall, Dietmar Rösler: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache | S. 264 | ||
| Pauldrach, Andreas: | |||
| Über die Kunst der Kritik oder wie man statt des fremden den eigenen Ruf schädigt Randnotizen zur Rezension von R. Bosselmann-Cyran und A. Wigger |
S. 272 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 276 | ||
| Über die Autoren | S. 277 | ||
| Abstracts | S. 278 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 15.3
| Raasch, Albert: | |||
| Grammatische Terminologie: Wer sie benutzt, muß wissen, was er tut Angewandt-linguistische Vorüberlegungen für methodisch-didaktische Entscheidungen |
S. 283 | ||
| Stojanova-Jovčeva, Stanka / Marinova-Gerčeva, Maria: | |||
| Textlinguistische Aspekte im Fremdsprachenunterricht im Hinblick auf Originaltexte und adaptierte Texte | S. 291 | ||
| Ausländische Autoren schreiben | |||
| Yildız, Şerafettin: | |||
| Gedichte | S. 319 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Bartolomé, Petra / Zschachlitz, Ralf: | |||
| Radio-Arbeit im DaF-Unterricht in Frankreich | S. 328 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Schmid, Claus Peter: | |||
| Unterricht mit der Schere | S. 335 | ||
| Berichte | |||
| Ehlers, Swantje: | |||
| Bericht über das »Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache« | S. 341 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Bericht über den »Video-Produktionskurs für Deutschlehrer an finnischen Hochschulen und Fachhochschulen« vom 16.-27. August 1987 in Lübeck | S. 343 | ||
| Rezensionen | |||
| Birkenfeld, Helmut: | |||
| Special Language / Fachsprache – Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie | S. 348 | ||
| Aus der Arbeit des AKDaF | |||
| Bericht über die Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 1988 in Kiel | S. 350 | ||
| Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache für das Geschäftsjahr 1987/88 | S. 359 | ||
| Anträge des Plenums der Jahrestagung für das Geschäftsjahr 1988/89 | S. 364 | ||
| Mitglieder des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache 1988/89 | S. 367 | ||
| Über die Autoren | S. 368 | ||
| Abstracts | S. 369 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 15.4
| Desselmann, Günther: | |||
| Grammatik der deutschen Sprache – zur Theorie und Didaktik der Vermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 375 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Theater und szenisches Spiel im Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 388 | ||
| van de Sand, Doris / Bovermann, Monika: | |||
| … mit möglichst viel Gestik! Bewegung und szenisches Spiel im Fremdsprachenunterricht |
S. 407 | ||
| Krohn, Doris: | |||
| Du immer mit deinem Theater – dramatisches Potpourri im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 416 | ||
| Wolf, Sabine: | |||
| Pantomime im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 425 | ||
| Schewe, Manfred: | |||
| Fokus Lehrpraxis: Für einen integrierten, dramapädagogischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht für Fortgeschrittene | S. 429 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Bickes, Hans: | |||
| Was ist Linguistik? Ein Leitfaden für das Studium der Linguistik im Rahmen der Auslandsgermanistik |
S. 442 | ||
| Rezensionen | |||
| Meinert, Roland / Dill, Carl-Jochen: | |||
| Gudula Mebus, Andreas Pauldrach, Marlene, Rall, Dietmar Rösler: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache Eike Fuhrmann, Eva-Maria Jenkins, Brigitte Abel: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsheft Lektionen 1-7 |
S. 462 | ||
| Berichte | |||
| Ylönen, Sabine: | |||
| Bericht über die ›Nordische Konferenz mit der Deutschen Demokratischen Republik: Deutschunterricht und interkulturelle Verständigung‹, 5.-7. Mai 1988 in Uppsala | S. 469 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 475 | ||
| Tagungsankündigung/Terminkalender | S. 478 | ||
| Über die Autoren | S. 480 | ||
| Abstracts | S. 481 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 15.5/6
| Vorbemerkung | S. 490 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Altemöller, Eva-Maria: Fragespiele für den Unterricht zur Förderung der spontanen mündlichen Ausdrucksfähigkeit | S. 491 | ||
| Kick, Markus: | |||
| Joachim Ballweg: Die Semantik der deutschen Tempusformen. (Sprache der Gegenwart 70) | S. 493 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Paola Barberis, Elena Bruno: Deutsch im Hotel 1 | S. 494 | ||
| Wintermann, Bernd: | |||
| Renate Bartsch: Sprachnormen: Theorie und Praxis. Die normentheoretische Untersuchung von Sprache und Sprachverhalten. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 38) | S. 495 | ||
| Weiland, Karl: | |||
| Gisela Baumgratz, Rüdiger Stephan (Hrsg.): Fremdsprachenlernen als Beitrag zur internationalen Verständigung. Inhaltliche und organisatorische Perspektiven der Lehrerfortbildung in Europa | S. 498 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Karl-Heinz Bausch, Siegfried Grosse (Hrsg.): Grammatische Terminologie in Sprachbuch und Unterricht. (Sprache der Gegenwart 69) | S. 503 | ||
| Butz, Doris: | |||
| Jean-Marc Bobillon, Martine Dalmas, Jean-François Marillier, Marcel Vuillaume (Hrsg.): Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums über das Passiv im Deutschen. (Linguistische Arbeiten 183) | S. 506 | ||
| Wahlen, Martina: | |||
| Manfred Bönsch: Üben und Wiederholen im Unterricht. (EGS Texte) | S. 510 | ||
| Knott-Janev, Gabi: | |||
| Dieter Borchmeyer, Viktor Zmegac (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen | S. 512 | ||
| Hengesbach, Martin: | |||
| Peter Buchka: Ansichten des Jahrhunderts. Film und Geschichte in zehn Porträts | S. 513 | ||
| Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
| Eugenio Coseriu: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft | S. 515 | ||
| Knott-Janev, Gabi: | |||
| Horst Daemmrich, Ingrid Daemmrich: Themen und Motive in der Literatur | S. 518 | ||
| Ziebell, Sabine: | |||
| Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Ausländerarbeit und Integrationsforschung: Bilanz und Perspektiven. (DJI Materialien zur Ausländerarbeit) | S. 520 | ||
| Metz, Anna / Scholz, Wolf-Ulrich: | |||
| Dhority Lynn: Moderne Suggestopädie. Der ACT-Ansatz ganzheitlichen Lehren und Lernens. Aus dem Amerikanischen übersetzt und überarbeitet von Gunhild Hinkelmann | S. 521 | ||
| Merbeck-Khouri, Marianne: | |||
| Barbara Dippelhofer-Stiem, Georg Lind (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich: Ergebnisse einer international vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. (Blickpunkt Hochschuldidaktik 82) | S. 523 | ||
| Müller, Christian: | |||
| Barbara Dippelhofer-Stiem, Georg Lind (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich: Ergebnisse einer international vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. (Blickpunkt Hochschuldidaktik 82) | S. 526 | ||
| Engel, Ulrich: | |||
| Dietrich Eggers (Hrsg.): Wege. Lehrwerk für die Mittelstufe und zur Studienvorbereitung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 528 | |
| Grotz, Maria: | |||
| Dietrich Eggers (Hrsg.): Wege. Lehrwerk für die Mittelstufe und zur Studienvorbereitung | S. 529 | ||
| Langner, Michael: | |||
| Dietrich Eggers (Hrsg.): Wege. Lehrwerk für die Mittelstufe und zur Studienvorbereitung | S. 532 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Swantje Ehlers, Günther L. Karcher (Hrsg.): Regionale Aspekte des Grundstudiums Germanistik. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Didaktik 6) | S. 537 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Rolf Ehnert, Ralf Eppeneder (Hrsg.): Video im Fremdsprachenunterricht. Materialien zweier Fortbildungsseminare. (Reihe Materialien zur Lehrerfortbildung) | S. 538 | ||
| Schulz, Beatrice: | |||
| Rolf Ehnert, Walter Schleyer (Hrsg.): Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Beiträge zur Übersetzungswissenschaft – Annäherungen an eine Übersetzungsdidaktik. Vorträge und Arbeitspapiere der AKDaF-Fachtagung vom 9. bis 12. Septebmer 1986 am Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim/Rhein. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 26) | S. 540 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Rolf Ehnert, Walter Schleyer (Hrsg.): Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Beiträge zur Übersetzungswissenschaft – Annäherungen an eine Übersetzungsdidaktik. Vorträge und Arbeitspapiere der AKDaF-Fachtagung vom 9. bis 12. Septebmer 1986 am Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim/Rhein. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 26) | S. 542 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Ulrich Engel: Deutsche Grammatik | S. 547 | ||
| Penning, Peter: | |||
| Ulrich Engel: Deutsche Grammatik Bernd Latour: Mittelstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Lorenz Nieder: Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache Hans Jürgen Heringer: Wege zum verstehenden Lesen |
S. 551 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Hans Dieter Erlinger: Studienbuch: Grammatikunterricht | S. 558 | ||
| Zielke, Andrea: | |||
| Karl Esselborn (Hrsg.): Über Grenzen: Berichte, Erzählungen und Gedichte von Ausländern. Mit einem Vorwort von Irmgard Ackermann | S. 561 | ||
| Wolff, Armin: | |||
| Magda Ferenbach, Barbara Noonan: Alles ums Attribut. Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache | S. 562 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Marie-Louise Frein-Plischke: Wortschatz Bundesrepublik – DDR. Semantische Untersuchungen anhand von Personalkollektiva. (Sprache der Gegenwart 72) | S. 563 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Hanspeter Gadler: Praktische Linguistik: Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und Sprachheillehrer | S. 565 | ||
| Rupp, Gerhard: | |||
| Hellmut Geißner, Rudolf Rösener (Hrsg.): Medienkommunikation: Vom Telephon zum Computer. (Sprache und Sprachen 18) | S. 566 | ||
| Müller, Christian: | |||
| Jürgen Gidion, Horst Rumpf, Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Gestalten der Sprache: Deutschunterricht und praktisches Lernen. (Beltz Grüne Reihe) | S. 567 | ||
| Hengesbach, Martin: | |||
| Hermann Giesecke: Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns | S. 569 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Hermann Giesecke: Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns | S. 570 | ||
| Duxa, Susanne: | |||
| Hans Glinz, Burkhard Schaeder, Hermann Zabel: Sprache – Schrift – Rechtschreibung. (Sprache der Gegenwart 68) | S. 571 | ||
| Luft, Petra: | |||
| Lutz Götze (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache – Situation eines Faches. (Schriften zur Deutsch-Didaktik) | S. 574 | ||
| Winkler, Andreas / Freund, Andreas: | |||
| Lutz Götze (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache – Situation eines Faches. (Schriften zur Deutsch Didaktik) Dietrich Sturm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache |
S. 575 | ||
| Kick, Markus: | |||
| Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik | S. 577 | ||
| Duxa, Susanne: | |||
| Christiane Günther: Aufbruch nach Asien: Kulturelle Fremde in der deutschen Literatur im 1900 | S. 581 | ||
| Schlarb, Hans-Michael: | |||
| Christiane Günther: Aufbruch nach Asien: Kulturelle Fremde in der deutschen Literatur im 1900 | S. 584 | ||
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Peter F. Hajny, Horst Wirbelauer: Lesekurs Deutsch: Eine Einführung in die Texterschließung | S. 587 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Edith Hallwass: Deutsch müßte man können: Ein Sprachquiz für jedermann | S. 588 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Gisela Helwig: Frau und Familie: Bundesrepublik Deutschland – DDR | S. 591 | ||
| Wahlen, Martina: | |||
| Walter Henze: Dramen lesen – Dramen spielen: Dramentexte in der Sekundarstufe I. (Deutschunterricht konkret) | S. 592 | ||
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Hans Jürgen Heringer: Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen | S. 594 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Hans Jürgen Heringer: Wege zum verstehenden Lesen | S. 596 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Ernest W. B. Hess-Lüttich: Angewandte Sprachsoziologie: Eine Einführung in linguistische, soziologische und pädagogische Ansätze | S. 599 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, Günter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mitentlehnten WB-Einheiten im Deutschen. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 64) | S. 602 | ||
| Schlarb, Hans-Michael: | |||
| Roland Jost, Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Im Dialog mit der Moderne. Zur deutschsprachigen Literatur von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Jacob Steiner zum sechzigsten Geburtstag | S. 605 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Werner Kallmeyer (Hrsg.): Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache. Kommunikationstypologie, Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. (Sprache der Gegenwart 67) | S. 610 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Diethelm Kaminski: Bildergeschichten. Aufgaben und Übungen. (Reihe Literarische Texte im Unterricht) | S. 612 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Arnold Kegel u.a. (Hrsg.): Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2: Beiträge aus Forschung und Praxis | S. 614 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Arnold Kegel u.a. (Hrsg.): Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2: Beiträge aus Forschung und Praxis | S. 615 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Ralph Bernd Keysers: La Dynamique du Dialogue et l'Enseignement de l'Allemand. Conception et élaboration d'un manuel par des jeunes de 12-15 ans. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Langue et littérature Allemandes 972) | S. 617 | ||
| Ebert, Harald: | |||
| Albrecht Klose: Sprachen der Welt. Ein weltweiter Index der Sprachfamilien, Einzelsprachen und Dialekte, mit Angabe der Synonyma und fremdsprachigen Äquivalente | S. 620 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Ingrid Kummer-Hudabiunigg: Grammatiklernen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Empirie und Theoriebildung anhand des Englischunterrichts an Hauptschule und Gymnasium. (Bielefelder Beiträge zur Ausbildungsforschung und Studienreform 8) | S. 623 | ||
| Bahns, Jens: | |||
| Ingrid Kummer-Hudabiunigg: Grammatiklernen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Empirie und Theoriebildung anhand des Englischunterrichts an Hauptschule und Gymnasium. (Bielefelder Beiträge zur Ausbildungsforschung und Studienreform 8) | S. 625 | ||
| Stefanink, Bernd: | |||
| Heinz Lemmermann: Lehrbuch der Rhetorik: Redetraining mit Übungen | S. 629 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR. Exemplarische Analysen. (UTB 1470) | S. 635 | ||
| Albers, Hans-Georg: | |||
| Jack Lonergan: Fremdsprachenunterricht mit Video. Ein Handbuch mit Materialien übersetzt von Ulrich Rösler. (Forum Sprache) | S. 637 | ||
| Tomaszewski, Andreas: | |||
| Donatien Mode: Syntax des Vorfelds. Zur Systematisierung und Didaktik der deutschen Wortstellung. (Germanistische Linguistik 74) | S. 639 | ||
| Körner-Beneš, Veronika: | |||
| Christiane Nord: Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse | S. 641 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Gabriele Padberg (Hrsg.): Jugend in der Bundesrepublik Deutschland. (Literatur und Landeskunde 3) | S. 643 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Joachim Paech: Literatur und Film. (Sammlung Metzler 235) | S. 645 | ||
| Munsberg, Klaus: | |||
| Uwe Pörksen: Deutsche Naturwissenschaftssprachen: Historische und kritische Studien. (Forum für Fachsprachen-Forschung 2) | S. 647 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Dietrich Pregel, Gert Rickheit: Der Wortschatz im Grundschulalter: Häufigkeitswörterbuch zum verbalen, substantivischen und adjektivischen Wortgebrauch | S. 651 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Wolfgang Raible (Hrsg.): Zwischen Festtag und Alltag: Zehn Beiträge zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Script Oralia 6) | S. 655 | ||
| Knott-Janev, Gabi: | |||
| Werner Raith: Gut schreiben: Ein Leitfaden | S. 658 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Ulrich Ramer: Mythos und Kommunikation | S. 660 | ||
| Munsberg, Klaus: | |||
| Peter Rassow: Deutsche Geschichte. Vollständig neu bearbeitete und illustrierte Ausgabe, hrsg. von Martin Vogt | S. 661 | ||
| Tütken, Gisela: | |||
| Hans-Arnold Rau (Hrsg.): Kreatives Schreiben an Hochschulen: Berichte, Funktionen, Perspektiven. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 42) | S. 665 | ||
| Wiemer, Claudia: | |||
| Albert Reh: Literatur und Psychologie. (Germanistische Lehrbuchsammlung; Bd. 72: Reihe C, Interdisziplinäre Aspekte) | S. 669 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Theo Reucher (Hrsg.): Grammatik des Sozialen: Eine Theorie des gesellschaftlichen Codes und des gesellschaftlichen Diskurses | S. 671 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Dietmar Rösler, Romuald Skiba: Datenbank für den Sprachunterricht: Ein Lehrmaterial-Steinbruch für Deutsch als Zweitsprache | S. 672 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Dietmar Rösler, Romuald Skiba: Datenbank für den Sprachunterricht: Ein Lehrmaterial-Steinbruch für Deutsch als Zweitsprache | S. 674 | ||
| Süss, Alexander: | |||
| Gerhard Rupp: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag | S. 675 | ||
| Großkopf, Sabine: | |||
| Helmut Schmidt: Ein Mann und seine Stadt (Hamburg) | S. 676 | ||
| Seibert, Waltraud: | |||
| Richard Schmitt: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1 | S. 678 | ||
| Merbeck-Khouri, Marianne: | |||
| Regula D. Schräder-Naef: Rationeller Lernen lernen | S. 683 | ||
| Schreppel, Wolfgang: | |||
| Karl Stocker: Vom Lesen zum Interpretieren: Texte, Anleitungen, Beispiele für den Deutschunterricht | S. 685 | ||
| Deichsel, Sabine: | |||
| Dietrich Sturm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache weltweit | S. 687 | ||
| Ebert, Andrea: | |||
| Gisela Thiel, Gisela Thome: Resolutionen. Ein empirisch entwickelter Beitrag zur Textanalyse | S. 688 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Bernd Weidenmann: Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern | S. 690 | ||
| Rupp, Gerhard: | |||
| Christoph Werr: Literatur zum Anfassen. Gedichte, Sprüche, Prosa | S. 693 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Alois Wierlacher (Hrsg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 3) | S. 694 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Rainer Wimmer (Hrsg.): Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Jahrbuch des Instituts für deutschen Sprache 1986. (Sprache der Gegenwart 71) | S. 698 | ||
| Thim-Mabrey, Christiane: | |||
| Gisela Zifonun: Kommunikative Einheiten in der Grammatik. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 65) | S. 702 | ||
| < Heft 15.1 | 15.2 | 15.3 | 15.4 | 15.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |