Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache

Band 64:
Hoppe, Gabriele / Kirkness, Alan / Link, Elisabeth / Nortmeyer, Isolde / Rettig, Wolfgang / Schmidt, Günter Dietrich (Hrsg.): Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. 467 S. - Tübingen: Narr, 1987.
ISBN: 3-87808-464-1, Preis: 68,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1253
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-68268

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen lexikologisch-lexikograpische Einzelbeiträge zu Fragen der Untersuchung und Beschreibung der Lehnwortbildung, d.h. der Bildung neuer Wörter mit Hilfe entlehnter Wortbildungseinheiten und entlehnter Wortbildungsmuster. Der Band enthält auch eine kurze Einführung in Zielsetzung, Genese und Materialbasis dieser Studie, einen Ausblick auf das geplante "Lexikon der deutschen Lehnwortbildung" und eine Gesamtbibliographie.

Die Lehnwortbildung hat im Deutschen ein System. Dieses System stellt eine qualitativ und quantitativ signifikante Erscheinung der neueren Sprachgeschichte und des gegenwärtigen Sprachstandes dar, die von der Sprachgermanistik bisher weitgehend vernachlässigt worden ist. Lehnwortbildung macht zum einen den wesentlichen Teil des vor allem in öffentlichkeits- und bildungssprachlichen sowie in fach- und wissenschaftssprachlichen Bereichen zunehmenden europäischen Sprachenausgleich aus. Lehnwortbildung gewinnt zum anderen im Zusammenhang mit Problemen der inneren Mehrsprachigkeit des Deutschen, insbes. der vielfach als schwierig, gestört o.ä. apostrophierten Kommunikation zwischen Wissenschaftlern oder Fachleuten und Laien, immer mehr an Bedeutung. Die Beschreibung der Lehnwortbildungsstrukturen des heutigen Deutsch und ihre historisch-entwicklungsbezogene und funktional-systembezogene Begründung sind deshalb nicht nur linguistisch von Interesse, sondern kommen auch dem offenkundigen Fragebedürfnis der Öffentlichkeit in der sog. Fremdwortfrage entgegen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Kirkness, Alan u.a.:
  Einführung, Zielsetzung, Genese und Materialbasis des Vorhabens Lehnwortbildung (LWB) IDS-Publikationsserver
S. 9
Schmidt, Günter Dietrich:
  Vorschlag einer Modellierung der Kombinationen mit entlehnten Konstituenten IDS-Publikationsserver
S. 25
Schmidt, Günter Dietrich:
  Das Kombinem
Vorschläge zur Erweiterung des Begriffsfeldes und der Terminologie für den Bereich der Lehnwortbildung
IDS-Publikationsserver
S. 37
Schmidt, Günter Dietrich:
  Das Affixoid
Zur Notwendigkeit und Brauchbarkeit eines beliebigen Zwischenbegriffs der Wortbildung
IDS-Publikationsserver
S. 53
Hoppe, Gabriele:
  Überblick über einige neuere Wörterbücher der entlehnten Lexeme, entlehnten gebundenen WB-Einheiten und Segmente (von entlehnten Lexemen) IDS-Publikationsserver
S. 103
Rettig, Wolfgang:
  Verstehen und Motivieren: semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log- IDS-Publikationsserver
S. 157
Hoppe, Gabriele:
  Probleme der Analyse und Darstellung von entlehnten WB-Morphemen und entlehnten/lehngebildeten lexikalischen Einheiten IDS-Publikationsserver
S. 171
Link, Elisabeth:
  Was ist Metalexikographie? (Lehn-)Wortbildung im Wörterbuch IDS-Publikationsserver
S. 225
Nortmeyer, Isolde:
  Untersuchung eines fachsprachlichen Lehnwortbildungsmusters: -itis-Kombinatorik in der Fachsprache der Medizin IDS-Publikationsserver
S. 331
Schmidt, Günter Dietrich:
  Therm(o). Untersuchungen zu Morphosyntax, Geschichte, Semantik und anderen Aspekten einer produktiven LWB-Einheit im heutigen Deutsch IDS-Publikationsserver
S. 409
Hoppe, Gabriele / Kirkness, Alan / Link, Elisabeth / Nortmeyer, Isolde / Schmidt, Günter Dietrich:
  Ausblick, Konzeption eines "Lexikons der deutschen Lehnwortbildung" IDS-Publikationsserver
S. 441
Literaturverzeichnis S. 451

Rezensionen

  • Stefanink, Bernd (1988): Rezension von: Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, Günter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mitentlehnten WB-Einheiten im Deutschen. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 64). In: Info DaF 15.5/6. München: iudicium. S. 602-605.