Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.1

Stuyckens, Geert / Brône, Geert:
  Brauchbarkeit von Korpora des geschriebenen Deutsch für DaF-Lehrende
Eine Fallstudie
S. 3
In memoriam Hans Glinz S. 10
Fix, Ulla:
  Stand und Entwicklungstendenzen der Textlinguistik (I) S. 11
Dobstadt, Michael:
  "Literarizität" als Basiskategorie für die Arbeit mit Literatur in DaF-Kontexten
Zugleich ein Vorschlag zur Neuprofilierung des Arbeitsbereichs Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache
S. 21
Opdenhoff, Jan-Hendrik:
  Mnemotechnische Methoden im DaF-Erwerb
Eine experimentelle Studie zur Genuszuweisung
S. 31
Rumianowska, Agnieszka:
  Der Einsatz der Populärkultur im Fremdsprachenunterricht
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Musikvideoclips
S. 38
Miszelle
Haderlein, Jasmin:
  Die aktuelle Situation des Deutschunterrichts in Spanien S. 45
Rezensionen
Walter, Maik:
  Wolfgang Teubert / Ramesh Krishnamurthy (Hg.): Corpus linguistics S. 51
Helbig, Gerhard:
  Sandra Döring / Jochen Geilfuß-Wolfgang (Hg.): Von der Pragmatik zur Grammatik S. 52
Schröder, Marianne:
  Uwe Quasthoff (Hg.): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache S. 54
Altmayer, Claus:
  Hiltraud Casper-Hehne: Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen S. 56
Steinmetz, Maria:
  Nikolaos Katsaounis: "Funkelnde" Wörter. Zum Entwurf eines multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache S. 58
Satzger, Axel:
  Konrad Ehlich / Dorothee Heller (Hg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen S. 59
 
Ankündigungen S. 61
Schreibhinweise für Autoren S. 63
Autorenverzeichnis S. 63
Dokumentation S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 46.2

Fernández-Villanueva, Marta / Strunk, Oliver:
  Das Korpus Varkom – Variation und kommunikation in der gesprochenen Sprache S. 67
Fix, Ulla:
  Stand und Entwicklungstendenzen der Textlinguistik (II) S. 74
Hennig, Mathilde:
  Gradpartikeln zwischen Grammatik und Pragmatik S. 86
Baten, Kristof:
  Die Wechselpräpositionen im DaF-Unterricht S. 96
Nebert, Augustin Ulrich:
  Stimmübungen im Fremdsprachenunterricht?
Ein Stimmlagenvergleich an einem deutsch-russischen Beispiel
S. 105
Diskussion von Lehrmaterialien
Kottwitz, Katharina E.:
  "Begegnung in Texten" – eine Lehrerhandreichung zum kreativ-biografischen Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht S. 114
Rezensionen
Günthner, Susanne:
  Christian Fandrych / Reinier Salverda (Hg.): Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen S. 119
Demirkaya, Sevilen / Gültekin, Nazan:
  Bernt Ahrenholz (Hg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten S. 121
Studer, Thérèse:
  Didactique de l'allemand. Créativité et motivation. Damit wir endlich aufhören, Segelboote zu rudern! S. 122
Neuber, Baldur:
  Jürgen Trouvain / Ulrike Gut (Hg.): Non-Native Prosody. Phonetic Description and Teaching Practice S. 124
Geist, Ljudmila:
  Margit Flösch: Zur Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv S. 125
 
Schreibhinweise für Autoren S. 127
Autorenverzeichnis S. 127
Dokumentation S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 46.3

Wang, Beibei:
  Betrachtung des Medials im Deutschen und im Chinesischen S. 131
Ørsnes, Bjarne:
  Das Verbalfeldmodell – ein Stellungsfeldermodell für den kontrastiven DaF-Unterricht S. 143
Simonnæs, Ingrid:
  Zu den Deutsch-Kenntnissen bei der nationalen Übersetzerprüfung in Norwegen S. 150
Rogina, Irene:
  "Sonderfall Grammatik" – Überlegungen aus der Erwerbsperspektive S. 157
Miszelle
Szulc-Brzozowska, Magdalena:
  Zum Vergleich der kontextuellen und der konzeptuellen Bedeutung von dt. durch und poln. przez S. 164
Dikussion von Lehrmaterialien
Wójcik, Andreas:
  "Orientierung im Beruf" S. 172
Roth, Marita:
  "Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht" S. 174
Rezensionen
Glück, Helmut:
  Konrad Ehlich: Transnationale Germanistik S. 177
Fandrych, Christian:
  Theo Harden: Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik S. 178
Spiekermann, Helmut:
  Christa Dürscheid / Martin Businger (Hg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik S. 180
Topalović, Elvira:
  Michael Rödel: Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen S. 181
Ukropcová, Nataša:
  Mária Vajičková: Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse S. 183
Hoffmann, Thomas:
  Beate Rues u.a.: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch S. 184
Schramm, Karen:
  Petra Wieler (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? S. 185
Marx, Nicole:
  Andrea Ender: Wortschatzerwerb und Strategieeinsatz bei mehrsprachigen Lernenden. Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache S. 187
Baumann, Klaus-Dieter:
  Karl-Hubert Kiefer u.a. (Hg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien S. 189
 
Schreibhinweise für Autoren S. 191
Autorenverzeichnis S. 191
Dokumentation S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 46.4

Koesters Gensini, Sabine E.:
  Der deutsche Grundwortschatz zwischen Lexikologie und Sprachdidaktik S. 195
Gárgyán, Gabriella:
  Seid nicht am verzweifeln!
Korpusbasierte Analyse bisher undokumentierter Formen des am-Progressiv-Gebrauchs im heutigen Deutsch
S. 203
Welke, Klaus:
  Contra Invarianz – Tempus im DaF (I): Präsens und Futur S. 210
Smailagić, Vedad:
  Der Dativ als modaler Operator S. 218
Miszellen
Piirainen, Ilpo Tapani / Hwang, Eun-mi:
  Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihre Auswirkungen auf Deutschlernende in China und Korea S. 225
Bouchara, Abdelaziz:
  Der positive Einfluss des Erwerbs des Französischen (L2) als Motivation für den Erwerb des Deutschen (L3) in Marokko S. 229
Rezensionen
Pappert, Stefan:
  Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung S. 235
Dürscheid, Christa:
  Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell S. 236
Riemer, Claudia:
  Bernt Ahrenholz / Ernst Apeltauer (Hg.): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule S. 238
Mehlhorn, Grit:
  Katharina Böttger: Die häufigsten Fehler russischer Deutschlerner. Ein Handbuch für Lehrende S. 240
Mempel, Caterina:
  Camilla Badstübner-Kizik: Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht. Zwischenbilanz und Handreichungen für die Praxis S. 241
Brdar-Szabó, Rita:
  Erzébet Forgács: Kontrastive Sprachbetrachtung S. 242
Egger, Kurt:
  Peter Gallmann / Heidi Siller-Runggaldier / Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Das Verb. (Unter Mitarbeit von Giovanni Mischì und Marco Forni) S. 243
Geist, Ljudmila:
  Inghild Flaate: Die "als"-Prädikative im Deutschen. Eine syntaktisch-semantische Analyse S. 245
Kątny, Andrzej:
  Natalie Nicolay: Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität S. 246
Glück, Helmut:
  Nanna Fuhrhop: Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung S. 247
Ewald, Petra:
  Ryszard Lipczuk: Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen S. 250
Emsel, Martina:
  Juliane House / Nicole Baumgarten (Hg.): Translationskritik. Modelle und Methoden S. 251
 
Schreibhinweise für Autoren S. 255
Autorenverzeichnis S. 255
Dokumentation S. 256


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275