Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 5:
- Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell.
332 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2007.
ISBN: 978-3-631-57003-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Jugendsprache ist vielstimmig und vielgestaltig und scheint durch eine nahezu unbegrenzte Heterogenität gekennzeichnet. Der Sammelband präsentiert 19 Beiträge aus der internationalen linguistischen Jugendsprachforschung zu einzelnen Faktoren des Variationsspektrums von Jugendsprachen in verschiedenen europäischen Regionen. Artikulationsformen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit wie Stilmischungen, Bricolagen, Varietätenwechsel, Entlehnungen und Sprachkreuzungen werden mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen analysiert, darunter kontrastive, textlinguistische und interaktionslinguistische Studien. Anwendungsfelder im Kontext von Medien und Unterricht werden an Beispielen von Wörterbüchern, Werbetexten, Lehrwerken, Literatur und Musik erörtert und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
I. Theoretische und methodische Grundlagen | |||
Neuland, Eva: | |||
Mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell: Zur Heterogenität und Typizität von Jugendsprachen | S. 11 | ||
Fusco, Fabiana: | |||
La lingua dei giovani in Italia: tratti e movimenti | S. 31 | ||
Volmert, Johannes: | |||
Jugendsprachen – Kaleidoskope von Sprachregistern und Verhaltensstilen | S. 47 | ||
Zimmermann, Klaus / Remmert, Natascha: | |||
Herausforderungen und Perspektiven diatopisch-kontrastiver Studien der Jugendsprache innerhalb der Hispania | S. 65 | ||
Fusco, Fabiana: | |||
Il dialetto e la lingua dei giovani in Italia | S. 85 | ||
II. Einzelanalysen aus verschiedenen europäischen Regionen | |||
Ehrhardt, Claus: | |||
Phraseme in italienischen und deutschen Jugendsprachen: ein Beitrag zur kontrastiven Phraseologie | S. 99 | ||
Neuland, Eva / Schubert, Daniel / Steffin, Hanne: | |||
Ciao, salut, hadi und bye Internationalismen im Sprachgebrauch Jugendlicher? |
S. 117 | ||
Bierbach, Christine / Birken-Silverman, Gabriele: | |||
Ethnizität und Essen. Kulinarische Sozialsymbolik und Identitätskonstruktion in der Kommunikation italienischer Migrantenjugendlichr in Mannheim | S. 135 | ||
Boyer, Henri: | |||
Les médias et le «français des jeunes»: intégrer la dissidence? | S. 153 | ||
Jørgensen, Normann: | |||
Languaging on the Walls of Europe | S. 165 | ||
Saari, Mirja: | |||
Code–switching im Kontext von Zweisprachigkeit am Beispiel von Jugendlichen in Helsinki | S. 179 | ||
Tidriķe, Laura: | |||
Politischer und sprachlicher Wandel am Beispiel von Entlehnungsprozessen in der lettischen Jugendsprache | S. 195 | ||
Neuland, Eva / Lie, Kwang-Sook / Watanabe, Manabu / Jianhua, Zhu: | |||
Jugendsprachen zwischen Universalität und Kulturspezifik: Kontrastive Studien zu Japanisch, Koreanisch und Chinesisch | S. 211 | ||
III. Anwendungsfelder in Medien und Unterricht | |||
Gerdes, Joachim: | |||
Wörterbücher der deutschen Jugendsprache 1980-2005: Bestandsaufnahme und kritische Analysen | S. 235 | ||
Ehrhardt, Claus: | |||
Himmlisch hip – teuflisch hot Jugendsprache in der deutschen und italienischen Werbekommunikation |
S. 251 | ||
Klose, Henriette: | |||
Beobachtungen zur Jugendsprache in DaF-Lehrwerken der Grundstufe | S. 267 | ||
Maijala, Minna: | |||
Jugendsprache und Jugendkultur in finnischen und schwedischen DaF-Lehrwerken – “Voll die Liebe”: “Boys” und “Girls” | S. 283 | ||
Gansel, Carsten / Gansel, Christina: | |||
Jugendsprache in der Literatur – Überlegungen zum Einsatz im DaF-Unterricht in narratologischer Perspektive | S. 299 | ||
Benacchio, Federica: | |||
Bye bye bombe dei Kosovni Odpadki: un campione musicale del plurilinguismo dei giovani friulani | S. 315 | ||
Autorenspiegel | S. 329 |
Rezensionen
- Dürscheid, Christa (2009): Rezension von: Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell. In: Deutsch als Fremdsprache 46.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 236-238.
- Balsliemke, Petra (2009): Rezension von: Eva Neuland (Hrsg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell. (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 5). In: Info DaF 36.2/3. München: iudicium. S. 268-270. →Text