Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.4

Koesters Gensini, Sabine E.:
  Der deutsche Grundwortschatz zwischen Lexikologie und Sprachdidaktik S. 195
Gárgyán, Gabriella:
  Seid nicht am verzweifeln!
Korpusbasierte Analyse bisher undokumentierter Formen des am-Progressiv-Gebrauchs im heutigen Deutsch
S. 203
Welke, Klaus:
  Contra Invarianz – Tempus im DaF (I): Präsens und Futur S. 210
Smailagić, Vedad:
  Der Dativ als modaler Operator S. 218
Miszellen
Piirainen, Ilpo Tapani / Hwang, Eun-mi:
  Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihre Auswirkungen auf Deutschlernende in China und Korea S. 225
Bouchara, Abdelaziz:
  Der positive Einfluss des Erwerbs des Französischen (L2) als Motivation für den Erwerb des Deutschen (L3) in Marokko S. 229
Rezensionen
Pappert, Stefan:
  Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung S. 235
Dürscheid, Christa:
  Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell S. 236
Riemer, Claudia:
  Bernt Ahrenholz / Ernst Apeltauer (Hg.): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule S. 238
Mehlhorn, Grit:
  Katharina Böttger: Die häufigsten Fehler russischer Deutschlerner. Ein Handbuch für Lehrende S. 240
Mempel, Caterina:
  Camilla Badstübner-Kizik: Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht. Zwischenbilanz und Handreichungen für die Praxis S. 241
Brdar-Szabó, Rita:
  Erzébet Forgács: Kontrastive Sprachbetrachtung S. 242
Egger, Kurt:
  Peter Gallmann / Heidi Siller-Runggaldier / Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Das Verb. (Unter Mitarbeit von Giovanni Mischì und Marco Forni) S. 243
Geist, Ljudmila:
  Inghild Flaate: Die "als"-Prädikative im Deutschen. Eine syntaktisch-semantische Analyse S. 245
Kątny, Andrzej:
  Natalie Nicolay: Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität S. 246
Glück, Helmut:
  Nanna Fuhrhop: Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung S. 247
Ewald, Petra:
  Ryszard Lipczuk: Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen S. 250
Emsel, Martina:
  Juliane House / Nicole Baumgarten (Hg.): Translationskritik. Modelle und Methoden S. 251
 
Schreibhinweise für Autoren S. 255
Autorenverzeichnis S. 255
Dokumentation S. 256


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275