Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 38.1
| Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
| Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz, Spracherwerb Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache |
S. 3 | ||
| Zuchewicz, Tadeusz: | |||
| Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch | S. 14 | ||
| Hinkel, Richard: | |||
| Der "Protagonist" und seine "Mitspieler" Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann (I) |
S. 20 | ||
| Balci, Tahir / Kanath, Faik: | |||
| Das Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen | S. 28 | ||
| Istjagin, Jurij V.: | |||
| Die konnotative Ambiguität ethnokonnotierter lexikalischer Einheiten | S. 31 | ||
| Hoshii, Makiko: | |||
| Wortakzent im Japanischen und im Deutsche Erwerbsprobleme bei japanischen Deutschlernern |
S. 37 | ||
| Dürscheid, Christa: | |||
| Alte und neue Medien im DaF-Unterricht | S. 42 | ||
| Miszelle | |||
| Zink Bolognini, Carmen: | |||
| Historie und Ideologie in interkultureller Kommunikation | S. 47 | ||
| Rezensionen | |||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" | S. 50 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Günter Kempcke u.a.: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache | S. 51 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Christian Meier (Hg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch | S. 53 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Wolfgang Motsch: Deutsche Wortbildung in Grundzügen | S. 54 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Viktor P. Litvinov/Vladimir I. Radcenko: Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache | S. 55 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Cornelia Müller: Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte – Theorie – Sprachvergleich | S. 56 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Volker Meid: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur | S. 58 | ||
| Haberzettl, Stefanie: | |||
| Teresa Parodi: Der Erwerb funktionaler Kategorien im Deutschen. Eine Untersuchung zum bilingualen Erstspracherwerb und zum Zweitspracherwerb | S. 59 | ||
| Neuner, Gerhard: | |||
| Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern | S. 61 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 62 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 62 | ||
| Dokumentation | S. 63 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 38.2
| Pommerin, Gabriele / Mummert, Ingrid: | |||
| Ansätze einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung (I) | S. 67 | ||
| Hinkel, Richard: | |||
| Der "Protagonist" und seine "Mitspieler" Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann (II) |
S. 77 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Textkapitel in Grammatiken | S. 85 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Angewandte Sprachwissenschaft – eine ausufernde "Papierkorb"-Disziplin? (Ein Diskussionsbeitrag) | S. 90 | ||
| Neuber, Baldur: | |||
| Prosodische Form-Funktion-Relationen Überlegungen zur Wahrnehmung und Interpretation der "Musik" des Sprechens |
S. 99 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Altmayer, Claus: | |||
| Landeskunde mit literarischen Texten Zur einer neuen Fernstudieneinheit |
S. 104 | ||
| Miszelle | |||
| Baudisch, Gisa / Zoch, Irene: | |||
| "Impulse" – ein Fernstudienkurs DaF für Wirtschaftsfachleute mit polnischer Muttersprache | S. 110 | ||
| Rezensionen | |||
| Portmann-Tselikas, Paul R.: | |||
| Gerd Bräuer: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik | S. 113 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Gerhard Neuner u.a. (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Rahmenplanung und Arbeitshilfen für den interkulturellen Unterricht | S. 114 | ||
| Kuhn, Christina: | |||
| Franz-Josef Meißner/Marcus Reinfried (Hg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen | S. 116 | ||
| Prokopczuk, Oleksij: | |||
| Andrzej Katny/Christoph Schatte (Hg.): Das Deutsche von innen und außen. Ulrich Engel zum 70. Geburtstag | S. 118 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Karin Pittner: Adverbiale im Deutsche. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation | S. 119 | ||
| Katny, Andrzej: | |||
| Tomasz Czarnecki: Aspektualität im Polnischen und Deutschen. Bedeutungen und Formen in einer konfrontativen Übersicht | S. 120 | ||
| Baumgart, Annette: | |||
| Margarita D. Gorodnikova/Dmitrij O. Dobrovoľskij: Deutsch-russisches Wörterbuch der Alltagskommunikation | S. 122 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Utz Maas: Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen; Thomas Becker: Das Vokalsystem der deutschen Standardaussprache |
S. 123 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Siegfried Gehrmann: Sprechen als Tätigkeit. Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs | S. 124 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 38.3
| Götze, Lutz: | |||
| Normen – Sprachnormen – Normtoleranz | S. 131 | ||
| Gardt, Andreas: | |||
| Zur Bewertung der Fremdwörter im Deutschen (vom 16. bis 20. Jahrhundert) | S. 133 | ||
| Mummert, Ingrid / Pommerin, Gabriele: | |||
| Ansätze einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung (II) | S. 143 | ||
| Lindemann, Beate: | |||
| Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF (am Beispiel Norwegen) | S. 153 | ||
| Ecke, Peter: | |||
| Simulationen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 159 | ||
| Satzger, Axel: | |||
| Fachsprachenforschung – Akzente und Perspektiven | S. 166 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Glienicke, Stefan: | |||
| Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht und Video Zu einer weiteren Fernstudieneinheit |
S. 173 | ||
| Rezensionen | |||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Mi-Ae Cheon: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. Am Beispiel Deutsch-Koreanisch | S. 177 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Nicole Fernandez Bravo u.a. (Hg.): Phraseme und typisierte Rede | S. 179 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Sinaida Fomina: Emotional wertende Lexik der deutschen Gegenwartssprache | S. 180 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Gabriele Diewald: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität | S. 182 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Gisela Klann-Delius: Spracherwerb | S. 184 | ||
| Traoré, Salifou: | |||
| Larry R. Squire/Eric R. Kandel: Das Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns. Deutsche Bearbeitung von Monika Niehaus-Osterloh | S. 185 | ||
| Apeltauer, Ernst: | |||
| Bettina Mißler: Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung | S. 187 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Ute Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen Deutsch als Fremdsprache | S. 188 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 190 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 190 | ||
| Dokumentation | S. 191 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 38.4
| Debus, Friedhelm: | |||
| Überfremdung der deutsche Sprache? Zur Frage des englisch-amerikanischen Einflusses | S. 195 | ||
| Baßler, Harald / Spiekermann, Helmut: | |||
| Regionale Varietäten des Deutschen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (I) | S. 205 | ||
| Mogensen, Jens Erik: | |||
| Die neue deutsche Rechtschreibung Probleme bei der Umsetzung in zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch und Dänisch |
S. 214 | ||
| Kleppin, Karin: | |||
| Motivation. Nur ein Mythos? (I) | S. 219 | ||
| Blex, Klaus: | |||
| Zur Wirkung von Instruktionsmaßnahmen auf den Fremdsprachenerwerb (Studien 1983-1997) | S. 226 | ||
| Blei, Dagmar / Spaniel, Dorothea: | |||
| Lehr- und Lernwelten Ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001 |
S. 233 | ||
| Miszelle | |||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Phraseologie und Arealität | S. 240 | ||
| Rezensionen | |||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Wolfgang und Jürgen Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen | S. 244 | ||
| Diehl, Erika: | |||
| Lisanne Klein Gunnewiek: Sequenzen und Konsequenzen. Zur Entwicklung niederländischer Lerner im Deutschen als Fremdsprache | S. 245 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Brigitte Löbach: Semantikerwerb. Ein Beitrag zu einer empiristisch-naturalistischen Bedeutungstheorie | S. 247 | ||
| Pommerin, Gabriele: | |||
| Ria Müller: Interaktives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung | S. 249 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Martina Mangasser-Wahl (Hg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven | S. 250 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Helmut Glück (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | S. 252 | ||
| Baumann, Klaus-Dieter: | |||
| Eva Cassandra Trumpp: Fachtextsorten kontrastiv. Englisch – Deutsch – Französisch | S. 253 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 38.1 | 38.2 | 38.3 | 38.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |