Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 89:
Cheon, Mi-Ae: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. Am Beispiel Deutsch-Koreanisch. 180 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-30989-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2070
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092998-0

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Gestaltung von lexikographischen Angaben von Phrasemen (Phraseologismus; Phraseolexem usw.) in ein- bzw. zweisprachigen Wörterbüchern. In der lexikographischen Praxis konnte bisher ein gewisser Mangel an theoretisch-pragmatischen Vorarbeiten zu diesem, auch für die Fremdsprachendidaktik wichtigen Forschungsgebiet der angewandten Linguistik festgestellt werden. Das Ziel der Arbeit besteht darin, aus grundsätzlichen Überlegungen zur Pragmatik Formulierungsregeln für die üblichen lexikographischen Angaben beispielsweise zur 'Bedeutung', zum 'Anwendungsbeispiel' etc. anzugeben und zusätzliche Parameter speziell für Phraseme einzuführen. Dies soll gerade den nicht-muttersprachlichen Lernern eine maximale Unterstützung in Produktion und Rezeption geben.

Teil I der Arbeit gibt eine kurze Übersicht über die in der Forschung geläufigsten Definitionen des Forschungsgegenstandes Phraseologie. In Teil II wird der innovative Ansatz zur expliziten Darstellung wichtiger Kriterien des Gebrauchs von Phrasemen entwickelt. Gleichzeitig erfolgt eine kritische Durchsicht einiger traditioneller Wörterbücher mit dem Zweck, die besonders verbesserungswürdigen Aspekte herauszustellen. Als ein zentraler Kritikpunkt wird die Fragwürdigkeit der Verwendung von Literatur-Zitaten als Anwendungsbeispiele dargelegt. Der diesbezügliche Verbesserungsvorschlag besteht darin, ein Phrasem in eine selbstkonturierte, typische Äußerungssituation ('lexikographisches Mikrodrama') einzubetten. Dadurch wird dem Lernenden deutlich, welche kommunikative Umgebung die adäquate Äußerung des Phrasems verlangt. Der wichtigste methodische Neuansatz besteht in der Zuweisung der Parameter 'Intention', 'Emotion', 'Vertrautheit', 'Transaktionsebene' und 'grammatische Besonderheit' für Phraseme mit jeweils speziellen Werten, wobei auch die Möglichkeit unterschiedlicher Gebrauchssituationen berücksichtigt wird. Teil III besteht in der Anwendung dieser innovativen Darstellung der Phraseme anhand von 50 deutschen Phrasemen. Die für die verwendeten Parameter eingesetzten Werte wurden an einer Gruppe muttersprachlicher Informanten erhoben. Dieser letzte Teil ist gleichzeitig ein Beispiel für die Anwendung des neuen Konzepts eines phraseologischen Wörterbuchs auf das Sprachenpaar Deutsch-Koreanisch.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Danksagung S. IX
 
0.   Einleitung S. 1
Teil I: Theoretische Ansätze zur Phraseologie
1.   Vorbemerkungen S. 9
2.   Phraseme: Versuch einer Phänomenbestimmung S. 12
3.   Die phraseologische Eigenschaft der Idiomatizität S. 22
4.   Modelle zur Klassifikation S. 31
5.   Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen phraseologischen Eigenschaften S. 39
6.   Untersuchung traditioneller Wörterbücher in Hinblick auf ihre Auffassung von Phraseologie S. 41
7.   Neubestimmung eines neuen L2-orientierten Phrasembegriffs S. 48
8.   Lexikographische Behandlung der Angaben zu Phrasemen in traditionellen Wörterbüchern S. 50
9.   Resümee S. 60
Teil II: Definition pragmatischer Parameter für die Konzeption einer lexikographischen Mikrostruktur für L2-Lerner
1.   Zum Begriff der minimalen Konstellation S. 65
2.   Pragmatische Beschreibungsansätze des Phrasemgebrauchs in der minimalen Konstellation S. 66
3.   Darstellung der pragmatischen Information in der neu zu erstellenden Mikrostruktur S. 73
4.   Zusammenfassung S. 79
Teil III: Vorschläge für die Mikrostruktur eines neuen phraseologischen Wörterbuchs
1.   Auswahlkriterien für die zu untersuchenden Phraseme auf der Grundlage des neu bestimmten L2-orientierten Phrasembegriffs S. 85
2.   Empirischer Beleg der Phrasembedeutung (Informanten und Repräsentativität) S. 86
3.   Der deutschsprachige Teil der Mikrostruktur S. 87
4.   Der koreanische Teil der Mikrostruktur S. 91
5.   Empirischer Vergleich der Wörterbuchartikel und Formulierung von Vorschlägen für ausgewählte Phraseme S. 95
 
Schlußbetrachtung S. 169
Literatur S. 171
Abstract S. 177
Sommaire S. 179

Rezensionen

  • Wotjak, Barbara (2001): Rezension von: Mi-Ae Cheon: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. Am Beispiel Deutsch-Koreanisch. In: Deutsch als Fremdsprache 38.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 177-179.
  • Roelcke, Thorsten (1999): Kurzrezension von: Mi-Ae Cheon: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. In: Lexicographica 15. Tübingen: Niemeyer. S. 325-326. Text
  • Konopka, Marek (2000): Rezension von Mi-Ae Cheon: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. Am Beispiel Deutsch-Koreanisch. (Lexicographica: Series Maior 89). In: International Journal of Lexicography 13, Issue 4. Oxford: Oxford University Press. S. 316-321. IDS-Publikationsserver Verlag