Studien zur deutschen Grammatik

Band 55:
Litvinov, Viktor P. / Radčenko, Vladimir I.: Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache. X/238 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1998.
ISBN: 3-86057-445-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2573

Die Arbeit der beiden russischen Germanisten und Linguisten behandelt komplexe Verbgebilde der deutschen Sprech- und Umgangssprache vom Typ "Hilfsverb haben/sein + Vergangenheitspartizip des Grundverbs + Vergangenheitspartizip des Hilfsverbs haben/sein", die gleichwohl in die Literatursprache Eingang gefunden haben, z.B.: … das Kind war ganz aus ihrem Gedankenkreise verschwunden gewesen (Storm); … Er hatte ihn ganz vergessen gehabt (Remarque). Mehrere thematische Großkreise werden im Detail abgehandelt: die Erscheinungsformen unter den leitenden Vorkommensbeschränkungen nach Soziolekt und Genrevertretung; die historischen Entfaltungsbedingungen; die geographische und regiolektale Situierung; begleitende morphologische Erscheinungen wie der oberdeutsche Präteritumschwund; und schließlich eine typologische Übersicht über vergleichbare temporale Streckformen in anderen, zum Teil völlig unverwandten Sprachen. Der Nachdruck liegt auf der Korpuserstellung und dessen Gliederung nach verschiedenen Erschließungs- und Beurteilungs- beziehungsweise Auswertungskriterien.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 1
1.   Zur Existenz der doppelten Perfektformen im Deutschen S. 7
2.   Untersuchung der doppelten Perfektformen in deutschen Prosatexten S. 99
3.   Paradigmatische Einordnung der deutschen doppelten Perfektformen S. 145
 
Abschliessende Bemerkungen S. 175
Liste der Belegquellen S. 179
Literatur S. 191
Anhang 1: Vollständige Belegsammlung S. 201
Anhang 2: Hörbelege nach Lang (1978) S. 237

Rezensionen

  • Hennig, Mathilde (2001): Rezension von: Viktor P. Litvinov/Vladimir I. Radcenko: Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache. In: Deutsch als Fremdsprache 38.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 55-56.