Phraseme, Phraseologismen, Idiome, vorgeformte Sequenzen, geflügelte Worte, Sprüche und Sprachwitze – der Bereich der "Wendungen" wird in diesem Band von kognitiven, system-linguistischen und kommunikativen Fragestellungen her angegangen.
Phraseme stehen an der Schnittstelle zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Wie geht ein Sprecher / Schreiber mit dem vorgeformten Material um, das ihm Sprachsystem und Sprachkultur zur Verfügung stellen?
Phraseme werden als polylexikale, fixierte und figurierte Einheiten der Sprache definiert:
- Wie lassen sich diese Eigenschaften in Hinblick auf die Konstituierung von Texten, auf die Typisierung von Rede und die Strukturierung von semantischen Feldern ausnutzen?
- Welche grammatischen Variationen erlauben sie?
- Zu welchen Sprachspielen fordern sie heraus?
Andererseits:
- Wie werden phrasematische Einheiten erkannt und interpretiert, sind sie überhaupt als solche im mentalen Lexikon der Sprecher/Schreiber und Hörer/Leser vertreten?
- Wie erlernt man sie?
Vor allem aber:
- Wie übersetzt man sie "gagerhaltend" ?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Gréciano, Gertrud: | |||
Sprach-, Text- und Weltwissen als Erklärung | S. 1 | ||
Valentin, Paul: | |||
Unterm Phrasem das Zeichen | S. 15 | ||
Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
Haben transformationelle Defekte der Idiomstruktur semantische Ursachen? | S. 25 | ||
Ehrhard, Anne-Françoise: | |||
Zur Motiviertheit der Neg-Komponente in negativen Phrasemen: Negierung oder Negation? | S. 39 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Zu textuellen Vernetzungen von Phraseologismen am Beispiel von Sprachwitzen | S. 51 | ||
Häcki Buhofer, Annelies: | |||
Psycholinguistik der Phraseologie | S. 63 | ||
Burger, Harald: | |||
Phraseologie in der Presse | S. 77 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Zur Metaphernfunktion von Phrasemen im Diskurs (Werbe- und Fachtexte) | S. 91 | ||
Delplanque, Carine: | |||
Der Beitrag der Fachphraseme zur Wissensrepräsentation | S. 101 | ||
Palm Meister, Christine: | |||
Phraseologie im literarischen Text am Beispiel von Morgenstern, Kafka, Brecht, Thomas Mann und Christa Wolf | S. 111 | ||
Gautier, Laurent: | |||
"Aber diesmal werde ich geschrieben werden" Textsortenspezifischer Phrasemgebrauch im diaristischen Schreiben |
S. 121 | ||
Pérennec, Marie-Hélène: | |||
Idiome in der politischen Rede | S. 133 | ||
Samson, Gunhild: | |||
Kreative Verwendung und Abwandlung von Phrasemen in Demo-Sprüchen Textlinguistische und kommunikativ-pragmatische Aspekte |
S. 145 | ||
Schmale, Günter: | |||
"Ich bin bei uns in der Stadt in aller Munde!" "So wie Bill Clinton?" - Interaktive Behandlung vorgeformter Sequenzen in ausgewählten Talkshows |
S. 159 | ||
Bresson, Daniel: | |||
Nominalprädikate: Phraseologismen zwischen freien Verbindungen und Idiomen | S. 173 | ||
Cortès, Colette: | |||
Zu den französischen Funktionsverbgefügen und deren Übersetzung ins Deutsche Eine kontrastive Korpusanalyse |
S. 187 | ||
Marschall, Gottfried R.: | |||
Sprachtypische Bauprinzipien von Phrasemen und das Problem der Übersetzung | S. 201 | ||
Ballweg, Joachim: | |||
Iznogoud: Das Problem der Übersetzung von Wortspielen in Comics |
→IDS-Publikationsserver |
S. 213 | |
Wirf Naro, Maria: | |||
Phraseme: die deutsch-französischen Beziehungen in zweisprachigen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts | S. 223 | ||
Hessky, Regina: | |||
Phraseologie: Vermittlungsinstanz zwischen Sprachsystem und Sprachverwendung | S. 233 |
Rezensionen
- Sternkopf, Jochen (2001): Rezension von: Nicole Fernandez Bravo u.a. (Hg.): Phraseme und typisierte Rede. In: Deutsch als Fremdsprache 38.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 179-180.