| Iľin, M. S.: |
| |
Zum Problem der individuellen Motivation beim Fremdsprachenerwerb |
S. 1 |
| Dieling, Klaus: |
| |
Zur Funktion von Modalwörtern in Aufforderungen |
S. 6 |
| Döpke, Renate: |
| |
Satzadverbien als Indikatoren für Sprechereinstellungen – Zum Status der Satzadverbien "wahrscheinlich", "möglicherweise", "vielleicht" |
S. 13 |
| Bobillon, Jean-Marc: |
| |
Zur Syntax und Semantik von "ohne daß" |
S. 17 |
| Starke, Günter: |
| |
Prädikative Adjektive mit Ergänzungssätzen und Infinitivgruppen |
S. 21 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Die Funktionen der Pronominalform ES |
S. 27 |
| Engel, Ursula / Hartl, Barbara: |
| |
Zur Zusammenfassung eines Lehrtextes unter dem Einfluß von Strategien aus psychologischer Sicht |
S. 33 |
| Demme, Silke / Wazel, Gerhard: |
| |
Computergestützte Fehleranalyse und Fehlerkorrektur im Sprachunterricht bei ausländischen Deutschlehrerstudenten – Ergebnisse und Probleme |
S. 39 |
| Kühn, Ruth: |
| |
Muß man Korrigieren üben? Zu den Ergebnissen einer Erkundungsuntersuchung über das Korrekturverhalten ausländischer Deutschlehrer |
S. 44 |
| Berichte |
| Zydroń, Janusz: |
| |
"Audiovisuelle Medien im Germanistikstudium" – Ein Konferenzbericht - |
S. 49 |
| Schmidt, Rosemarie: |
| |
XV. Wissenschaftliche Landeskonferenz der Deutschlehrer und Germanisten der VR Bulgarien, Sofia 6. und 7. April 1987 |
S. 51 |
| Mecner, Paweł: |
| |
Nachwuchswissenschaftler-Konferenz zur Sprachwissenschaft in Warszawa |
S. 52 |
| Bredereck, Gabriele / Lademann, Norbert: |
| |
"Kommunikativ-funktional orientierter Fremdsprachenunterricht – II. Internationale Konferenz an der Martin-Luther-Universität Halle - |
S. 53 |
| Bobillon, Jean-Marc: |
| |
Kolloquium zum Passiv im Deutschen |
S. 55 |
| Besprechungen |
| Ziegler, Woldemar: |
| |
Wolf-Henning Hartwig: Computergestütztes Übungsprogramm zu "Aspekten des russischen Verbs" (ausgelegt für das Lehrsystem AOS-VUZ/AP 64) |
S. 55 |
| Kühn, Ingrid: |
| |
Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen |
S. 57 |
| Gladrow, Wolfgang: |
| |
Hans-Jürgen Grimm: Untersuchungen zum Artikelgebrauch im Deutschen |
S. 58 |
| Riehme, Joachim: |
| |
Renate Baudusch: Punkt, Punkt, Komma, Strich |
S. 60 |
| Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes: |
| |
Barbara Sandig: Stilistik der deutschen Sprache |
S. 61 |
| Reinhardt, Werner: |
| |
Zur Problematik eines Wortbildungsminimums für den fachsprachlichen Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 65 |
| Laurenčikova, Erika: |
| |
Modale Infinitivkonstruktionen in der Fachsprache Ökonomie |
S. 68 |
| Matzek, Brigitte: |
| |
Die Modalität der Fügung "sein + zu + Infinitiv" in juristischen Texten |
S. 72 |
| Hofmann, Ingeborg: |
| |
Ermittlung von Praxisanforderungen an ausländische Biologiestudenten aus der Sicht des Deutschunterrichts |
S. 74 |
| Blei, Dagmar: |
| |
Zur Fachlichkeit der Fachtextsorten – Dilemma oder Vorzug für Fremdsprachenlehrer? |
S. 78 |
| Wischmann, Ingrid: |
| |
Zur Entwicklung des Lesens im studienbegleitenden Deutschunterricht |
S. 83 |
| Matz, Klaus-Dieter / Röhr, Gerhard: |
| |
Kognitive Aspekte der Lernbarkeit kontextualen Erschließens |
S. 88 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Präfixverben mit ver- im Deutschen (1) Zu einigen Problemen ihrer Beschreibung |
S. 92 |
| Richter, Lutz: |
| |
Literatur im Dienste interkultureller Verständigung |
S. 95 |
| Häuser, Detlef: |
| |
Ist der Vergleich von Muttersprach- und Fremdsprachenerwerb ein nützliches methodologisches Prinzip? |
S. 98 |
| Apelt, Walter / Wiltsch, Ingrid: |
| |
Zu Zielen, Inhalten und methodischen Grundauffassungen der Reformbewegung des neusprachlichen Unterrichts in Deutschland (1882-1900) |
S. 103 |
| Berichte |
| Sui, Yaqin: |
| |
Zur Situation des Deutschen als Fachsprache in der VR China |
S. 109 |
| Szafrański, Marceli: |
| |
Theoretische und methodische Probleme der Vermittlung und Aneignung von Fachsprachen |
S. 113 |
| Hirschfeld, Ursula: |
| |
XI. Internationaler Kongreß der Phonetischen Wissenschaften |
S. 115 |
| Rottluff, Angela: |
| |
III. Linguodidaktatisches Kolloquium der Sektion Fremdsprachen der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt: "Fachkommunikation in der deutschen Sprache" |
S. 116 |
| Wenzel, Johannes: |
| |
Aktuelle Probleme der Gestaltung von Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache V. Internationales Lehrbuchautorensymposium |
S. 118 |
| Besprechungen |
| Saf, Isolde: |
| |
Autorenkollektiv: Deutsch für Techniker. Lehrbuch für Ausländer |
S. 120 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Materialien der I. Internationalen Konferenz "Linguodidaktik und Theorie des Fremdsprachenerwerbs" |
S. 120 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Helga Barthel (Hrsg.): Ausgewählte Probleme des Fremdsprachenunterrichts |
S. 122 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Günther Desselmann: Handlungsorientierte Aufgabegestaltung im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 123 |
| Blei, Dagmar: |
| |
Georg Michel u.a.: Sprachliche Kommunikation. Einführung und Übungen |
S. 124 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Hans-Werner Eroms: Funktionale Satzperspektive |
S. 125 |
| Annotierte Literatur |
| Bremer / Kalshi / Kowalke / Schinkel: |
| |
Deutsche Lehrtexte für Ausländer-Medizin |
S. 127 |
| Stummhöfer, Hans-Joachim: |
| |
Verstehendes Hören im studienbegleitenden Deutschunterricht |
S. 127 |
| Van der Elst, Gaston / Leiss, Elisabeth / Naumann, Bernd: |
| |
Syntaktische Analyse |
S. 127 |
| Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 18. November 1987 |
S. 129 |
| |
| Uhlemann, Horst: |
| |
Die Gestaltung landeskundlicher Aufgaben – eine bedenkenswerte Aufgabe |
S. 133 |
| Bretschneider, Hildegund: |
| |
Arbeit am aktuellen Wortschatz auf einer hohen Stufe der Sprachbeherrschung |
S. 138 |
| Fischer, Gudrun: |
| |
Zum Kulturbegriff in fremdsprachendidaktischen Konzepten der BRD |
S. 143 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht |
S. 148 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Sprechhandlungen und kommunikative Aufgabenstellungen |
S. 155 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon (aus der Sicht der Sprachwissenschaft und des Fremdsprachenunterrichts) |
S. 160 |
| Schröder, Marianne: |
| |
Zur Bewertung von Wortbildungskonstruktionen |
S. 168 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Präfixverben mit ver- im Deutschen (2) Zweiwertige Tätigkeitsverben (Agens-Patiens-Beziehung) |
S. 172 |
| Prucha, Jan: |
| |
Fremdsprachenerwerb: Notwendigkeit einer realistischen Theorie |
S. 177 |
| Berichte |
| Hexelschneider, Erhard: |
| |
Gesellschaft für Germanistik der Deutschen Demokratischen Republik gegründet |
S. 182 |
| Schröder, Jochen / Redaktion: |
| |
30 Jahre Internationale Hochschulferienkurse an der Karl-Marx-Universität Leipzig – Ein Interview - |
S. 182 |
| Herrde, Dietrich: |
| |
Landeskundekonferenz aus Anlaß des 70. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution |
S. 185 |
| Würdigung |
| Köhler, Claus: |
| |
In memoriam Werner Reinhardt |
S. 183 |
| Besprechungen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Werner Wolski: Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie |
S. 186 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
L. M. Michajlov: Grammatik der deutschen dialogischen Rede |
S. 189 |
| Annotierte Literatur |
| Oľšanskij, I. G. / Skiba, V. P.: |
| |
Lexikalische Polysemie im Sprachsystem und im Text |
S. 159 |
| Wenzel / Kühn / Herzog: |
| |
Deutsch für Fortgeschrittene – Ein kulturkundliches Text- und Übungsbuch für Ausländer |
S. 190 |
| Buscha, Annerose / Buscha, Joachim: |
| |
Wortspielereien. Anekdoten aus Literatur, Musik und bildender Kunst |
S. 191 |
| Ankündigungen |
| Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1989 |
S. 191 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Überlegungen zum Ausbau des kommunikativ-funktionalen und integrativen Konzepts für die Wortschatzarbeit |
S. 193 |
| Brand, Bertolt: |
| |
Wortschatzminimum und kommunikative Orientierung im Fremdsprachenunterricht |
S. 198 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Präfixverben mit ver- im Deutschen (3) Tätigkeitsverben, die über AGENS-PATIENS-Bezug hinausgehen |
S. 204 |
| Lindner, Gerhart: |
| |
Anwendung der Computergrafik im fremdsprachlichen Phonetikunterricht |
S. 208 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an Fremdwörtern mit variabler Akzentuierung |
S. 214 |
| Zawadzka, Elżbieta: |
| |
Auditive Fehleridentifizierung unter psycholinguistischem Aspekt |
S. 218 |
| Matz, H.-D. / Teschmer, J. / Weise, G.: |
| |
Angewandte Fremdsprachenpsychologie und ihr Beitrag für die Effektivierung des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen |
S. 224 |
| Iliewa, Anna: |
| |
Zu einigen Grundfragen des Aufbaus von Deutschlehrbüchern für die allgemeinbildenden Schulen |
S. 230 |
| Portmann, P. R.: |
| |
Was heißt das eigentlich: "Eine Sprache lernen?" – Die Spracherwerbstheorie als Herausforderung an die Fremdsprachendidaktik |
S. 233 |
| Lehmann, Dieter: |
| |
Zum Verhältnis von Fremdsprachenlernbefähigung und Musikalität |
S. 237 |
| Besprechungen |
| Herberg, Dieter: |
| |
Autorenkollektiv (Leitung W. Fleischer): Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 242 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Juhan Tuldava: Problemy i metody kvantitativno-sistemnogo issledovanija leksiki |
S. 245 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Jarmo Korhonen (Hrsg.): Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung |
S. 246 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Gisela Zifonun (Hrsg.): Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik |
S. 248 |
| Schubert, Harald: |
| |
Dietrich Sturm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Situation und Tendenzen |
S. 252 |
| Annotierte Literatur |
| Autorenkollektiv (Leitung K. Günther): |
| |
Wege zur erfolgreichen Fremdsprachenaneignung |
S. 254 |
| Götze, Lutz (Hrsg.): |
| |
Deutsch als Fremdsprache – Situation eines Faches |
S. 254 |
| GRADaf – Grazer Arbeiten zu Deutsch als Fremdsprache und Deutsch in Österreich, Bd. 1 |
S. 254 |
| Hitzer, Friedrich (Hrsg.): |
| |
Zeitzeichen aus der Ferne. Glasnost. Neuse Denken in der Sowjetunion |
S. 255 |
| Koenitz, Bernd: |
| |
Thema-Rhema-Gliederung und Translation |
S. 255 |
| Schreiber, H. / Sommerfeldt, K. E. / Starke, G.: |
| |
Deutsche Wortfelder für den Sprachunterricht. Verbgruppen |
S. 255 |
| Ankündigungen |
| IX. Internationale Deutschlehrertagung Wien, 31. Juli-4. August 1989 |
S. 256 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Der Infinitiv als Subjekt |
S. 257 |
| Zoch, Irene: |
| |
Grammatik im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Der Infinitiv |
S. 260 |
| Fechner, Jürgen: |
| |
Computergestütztes Selbststudium – Zum Beispiel eine Übung zum Perfekt |
S. 266 |
| Marin, Gerda: |
| |
Verstehensförderliche audiovisuelle Synthese in Filmen und Fernsehsendungen |
S. 270 |
| Biechele, Barbara: |
| |
Verbale und nonverbale kommunikative Äußerungsformen bei der Entwicklung des komplexen Verstehens |
S. 274 |
| Hartl, Barbara / Köpf, Stefan: |
| |
Zum Einsatz von Video im studienvorbereitenden Fachsprachunterricht |
S. 279 |
| Schaar, Dieter: |
| |
Zum Wesen und zur Spezifik und Methodik eines "studienvorbereitenden Fachsprachunterrichts Deutsch" |
S. 282 |
| Sui, Yaqin: |
| |
Kohärenz in Fachtexten |
S. 289 |
| Esser, Ulrich: |
| |
Versuch eines Resümees der Diskussion "Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht" |
S. 294 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Präfixverben mit -ver im Deutschen (4) Vorgangsverben |
S. 295 |
| Kuntzsch, Lutz: |
| |
Zu den Anredeformen in verschiedenen Kommunikationsbereichen der DDR |
S. 299 |
| Berichte |
| Hexelschneider, Erhard: |
| |
2. Nordische Konferenz mit der DDR in Uppsala |
S. 304 |
| Rieck, Werner: |
| |
Multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanistenkommissionen am Institut für Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern in Brandenburg |
S. 305 |
| Czechowska-Blachiewicz, A. / Markowicz, J.: |
| |
Sprachwissenschaftliches Kolloquium zum konfrontativen Sprachvergleich |
S. 306 |
| Busch, Hans-Jörg: |
| |
1. Internationale Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich |
S. 308 |
| Wittenburg, B. / Olszewska, E.: |
| |
"Theoretische und methodische Probleme der Vermittlung und Aneignung von Fachsprachen" (Konferenzbericht) |
S. 309 |
| Landmann, B. / Krause, K. / Marin, G.: |
| |
Werkstattage an der Humboldt-Universität zum Einsatz audiovisueller Lehr- und Lernmittel in der Hochschulfremdsprachenausbildung |
S. 310 |
| Lenk, Dieter: |
| |
"Der Computer als Hilfsmittel in der studienvorbereitenden Sprachausbildung ausländischer Studenten" |
S. 311 |
| Besprechungen |
| Menzel, Wolfgang: |
| |
Gerhard Wazel (Hrsg.): Computer und Video im fremdsprachlichen Deutschunterricht |
S. 313 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
H. L. Somers: Valence and Case in Computational Linguistics |
S. 314 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
H. Schumacher (Hrsg.): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben |
S. 315 |
| Ankündigungen |
| 2. Linguistisch-methodische Herbstschule für ausländische Germanisten |
S. 320 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Zur Interaktion von Morphologie und Syntax |
S. 321 |
| Freytag, Sigrid: |
| |
Adverbiale Ergänzungen als Bestandteil komplexer Nominalphrasen |
S. 327 |
| Fries, Norbert: |
| |
Deutsche Präpositionen und Präpositionalphrasen aus der Sicht der angewandten kontrastiven Linguistik |
S. 331 |
| Richter, Günther: |
| |
Funktionsverbgefüge in der gegenwärtigen deutschen Alltagssprache und frei gesprochenen Wissenschaftssprache – einige methodische Grundfragen und Analyseergebnisse |
S. 337 |
| Poethe, Hannelore: |
| |
Produktive Modelle der adjektivischen Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 342 |
| Kirchner, Ilona: |
| |
Vervollkommnung des fremdsprachigen Diskussionsvermögens ausländischer Deutschlehrer |
S. 349 |
| Müller, Susanne: |
| |
Konversations- und Gesprächsbücher – Ein Beitrag zur Lehr- und Lernmitteltypologie |
S. 354 |
| Bohn, Rainer: |
| |
Mitschreiben als ein Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens – Anforderungen, Ergebnisse und Konsequenzen |
S. 360 |
| Berichte |
| Bastian, Sabine: |
| |
Tagung zur Fremdsprachenweiterbildung an der Karl-Marx-Universität Leipzig |
S. 366 |
| Ebersbach, Margit: |
| |
Literatur im Fremdsprachenunterricht (Deutsch als Fremdsprache) – Ein Kolloquiumsbericht - |
S. 367 |
| Müller, Rudi: |
| |
4. Cheflektorentagung zur Arbeit mit dem Video in Weiterbildungskursen |
S. 368 |
| Noke, Günter: |
| |
Verstehendes Hören im studienbegleitenden Deutschunterricht |
S. 368 |
| Besprechungen |
| Ebersbach, Margit: |
| |
Aleksander Kozłowski: Literarischer Text im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene |
S. 370 |
| Lipóczi-Csabai, Sarolta: |
| |
Csaba Földes: Magyar – német – orosz besezédfordulatok (Ungarisch-deutsch-russische Redensarten) |
S. 372 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
M. Bierwisch/E. Lang (Hrsg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven (Studia grammatica XXVI + XXVII) |
S. 373 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Inger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986 |
S. 375 |