Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
| < Heft 37.1 | 37.2 | 37.3 | 37.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 37.1
| Beiträge | |||
| Dietz, Klaus: | |||
| Die morphologische Integration französischer Lehnwörter des Mittelenglischen im Spiegel der Anthroponymie | S. 1 | ||
| Brendler, Silvio: | |||
| Namengebung und Namengebrauch chinesischer Angestellter in einem Unternehmen mit multikultureller Belegschaft: Einige Beobachtungen zur Verwendung inoffizieller Personennamen | S. 45 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Der Stifter Henning Kaufmann und sein Vorbild Ernst Förstemann | S. 61 | ||
| Ernst, Peter: | |||
| Bericht über das erste Treffen des Arbeitskreises für Bairische Ortsnamenforschung in Innsbruck 3. bis 4. März 2001 | S. 77 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band V.1: Wörterbuch der keltiberischen Inschriften von Dagmar S. Wodtko | S. 79 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| A Lexicon of Greek Personal names vol. III B | S. 84 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Greek Personal Names. Their Value as Evidence | S. 88 | ||
| Insley, John: | |||
| George Broderick: Placenames of the Isle of Man. 2. Sheading of Michael (Kirk Michael, Ballaugh, and Jurby) | S. 94 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick | S. 99 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Utanlandske Namn i Norden. NORNA-RAPPORTER 68 | S. 100 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Eva Nyman: Nordiska ortnamn på '-und' | S. 103 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Metzler Lexikon Sprache. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | S. 104 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Thüringisches Wörterbuch. I. Band: 7. bis 12. Lieferung | S. 105 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Badisches Wörterbuch. Vierter Band: Lieferung 57, 58/59 | S. 107 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Simone Drücke: Humanistische Laienbildung im 1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried | S. 110 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| William Jervis Jones: German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700) | S. 122 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Kleiner Deutscher Sprachatlas. Band 2: Vokalismus, Teil 2: Langvokale, Diphthonge, Kombinationskarten | S. 126 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Hans Ulrich Schmid: -lîh-Bildungen. Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes | S. 129 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 37.2
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| The Names of the Achaemenid Kings as Recorded in Oriental Chronicles | S. 133 | ||
| Sevilla Rodríuez, Martín: | |||
| El topónimo asturiana Tribiertu | S. 145 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Scaranuirst und Staranbah Zu Toponymen in der Hammelburger Markbeschreibung |
S. 147 | ||
| Neumann, Günter: | |||
| MATRONAE CELAPAVTHARAE. Eine Namensdeutung | S. 157 | ||
| Hengst, Karlheinz / Vasiľeva, Natalija Vladimirovna: | |||
| Eigennamen im Blickfeld der Linguistik in Osteuropa | S. 167 | ||
| Gold, David L.: | |||
| A Good Etymology Lacking Only an Etiology: How Leon Trotsky Presumably Came to Call Julius Hammer Dr. M | S. 185 | ||
| Fellmann, Ulrich: | |||
| Gerhart Lohse, Aachener Biliothekar und Germanist 1914 – 2001 | S. 241 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Jürgen Untermann: Die vorrömischen Sprachen der iberischen Halbinsel: Wege und Aporien ihrer Entzifferung | S. 193 | ||
| Nüesch, Hans-Rudolf: | |||
| Adrian Pablé: I nomi di luogo de Bellinzona. Aspetti sociolingistici e di costume onomastico nella Città dei castelli | S. 195 | ||
| Nüesch, Hans-Rudolf: | |||
| Repertorio Toponomastico Ticinese. Maggia | S. 197 | ||
| Bickel, Hans: | |||
| Barbara Grossenbacher Künzler: Die Namenlandschaft des Wasseramtes. Namenschwund und Namenwechsel in einer veränderten Landschaft | S. 198 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Dorothea Fastnacht: Ebermannstadt. HONB Oberfranken Band 4 | S. 200 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Julia Andresen: Das große Buch der Vornamen | S. 206 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Stefanie Stricker: Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes | S. 208 | ||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Stanisław Piotr Szlek: Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm | S. 211 | ||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Iris Seemann: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert | S. 212 | ||
| Scholze-Stubenrecht, Werner: | |||
| Dieter Nerius: Beiträge zur deutschen Orthographie | S. 213 | ||
| von Polenz, Peter: | |||
| Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart | S. 217 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek St. Gallen | S. 221 | ||
| Tax, Petrus W.: | |||
| Roger Gaberell: Der Psalter Notkers III. von St. Gallen und seine Textualität | S. 221 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Hendrik Davids: Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee | S. 225 | ||
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Heinz Dieter Pohl (Hg.): Sprache und Name in Mitteleuropa. Beiträge zu Namenkunde, Dialektologie und Sprachinselforschung | S. 227 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten | S. 231 | ||
| Hundt, Markus: | |||
| Sprachgeschichte als Textsortengeschichte | S. 234 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 37.3
| Beiträge | |||
| Rodríguez, Ramos, Jesús: | |||
| The lexeme aŕs in the Iberian onomastic system and language | S. 245 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Gaisericus und Gesiric Zu ai und au im späteren Ostgermanischen und bei Wulfila |
S. 259 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Hamalun-burg. Zur Deutung des Erstglieds | S. 271 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Mittelalterliche und pseudomittelalterliche Etymologien des Namens Bamberg | S. 277 | ||
| Kully, Rolf Max: | |||
| Der heilige Bös | S. 293 | ||
| Gold, David L.: | |||
| Two English Place names, One Spanish One, and Possibly One Hebrew One that Resulted from Misunderstandings: Cape Nome (Alaska), East Wing Creek (Missouri), San Juan de Ullúa (Veracruz), and hagiv'a hatsarefatit (Jerusalem) | S. 305 | ||
| Besprechungen | |||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Namenkundliche Beiträge: Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag | S. 313 | ||
| Waser, Erika: | |||
| Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland. Eine Bilanz | S. 315 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Maria und Herwig Hornung: Kleine namenkundliche Schriften | S. 317 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Ines Sobanski: Die Eigennamen in den Detektivgeschichten Gilbert Keith Chestertons | S. 319 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Die Amtsbücher der Universität Heidelberg. II: 1421-1451 | S. 323 | ||
| Hoffmann, Walter: | |||
| Die Inschriften der Stadt Bonn | S. 324 | ||
| Rentenaar, Rob: | |||
| Jozef van Looen: De ontstaansgeschiedenis van het begrip 'stad' | S. 326 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Frans Claes / Peter Bakema: A Bibliography of Dutch Dictionaries | S. 332 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Gerhart Lohse: Geschichte der Ortsnamen im östlichen Friesland zwischen Weser und Ems | S. 335 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Friedhelm Debus: Von Dünkirchen bis Königsberg | S. 336 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Septuaginta Quinque. Festschrift für Heinz Mettke | S. 337 | ||
| Kupfer, Katharina: | |||
| Michael Meier-Brügger: Indogermanische Sprachwissenschaft, 7. Auflage | S. 338 | ||
| Robinson, Orrin W.: | |||
| Hans Frede Nielsen: The Early Runic Language of Scandinavia | S. 341 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Martin Fuß: Die religiöse Lexik des Althochdeutschen und Altsächsischen | S. 344 | ||
| Tax, Petrus W.: | |||
| Sonja Glauch: Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I: Untersuchungen; II: Übersetzung von Buch I | S. 347 | ||
| Fröhlich, Dorothee: | |||
| Katharina Leibring: Sommargås och Stjärnberg. Studier i svenska nötkreatursnamn | S. 354 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Friedhelm Sauerhoff: Pflanzennamen im Vergleich | S. 357 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 4. Auflage | S. 360 | ||
| Ewald, Petra: | |||
| Anna Maria Lasselsberger: Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch | S. 363 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Heinrich Krauß: Kleines Lexikon der Engel | S. 365 | ||
| Sylla, Bernhard J.: | |||
| Hans Schemann: Idiomatik und Anthropologie | S. 366 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte | S. 369 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 37.4
| Beiträge | |||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu ungeklärten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen | S. 371 | ||
| Gold, David L.: | |||
| The Etymology of the Yiddish Name of Emperor Francis-Joseph of Austria-Hungary (fayvl-yosl), the Possible Etiology of A Yiddish Nickname of His (papirene hoyzn), and the Etymology of the Yiddish name, in Literature, of Queen Victoria of Great Britain (di mume vite) | S. 409 | ||
| Besprechungen | |||
| Ernst, Peter: | |||
| Nomina Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein | S. 417 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung | S. 422 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien 28.-30. September 2000 | S. 432 | ||
| Willems, Klaas: | |||
| Frank Paulikat: Eigennamen in Pressetexten | S. 440 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Erik Olof Bergfors: Bebyggelsenamnen i Leksands kommun | S. 444 | ||
| Kunze, Konrad: | |||
| David Depenau: Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule | S. 447 | ||
| Kleiner, Stefan: | |||
| Arno Ruoff / Eugen Gabriel: Die Mundarten des nördlichen Oberlands | S. 448 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Urkundenbuch des Klosters Walkenried, Band 1 | S. 451 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen | S. 452 | ||
| Ruge, Nikolaus: | |||
| Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671 | S. 454 | ||
| Ruge, Nikolaus: | |||
| Vox Sermo Res. Festschrift für Uwe Ruberg | S. 456 | ||
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim | S. 458 | ||
| Tax, Petrus W.: | |||
| Beat Wolf: Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters | S. 459 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Hans Altmann / Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen; Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung; Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 4. Auflage; Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, 3. Auflage |
S. 463 | ||
| Bærentzen, Per: | |||
| Hans-Werner Eroms: Syntax der deutschen Sprache | S. 469 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Volker Harm: Regularitäten des semantischen Wandels bei Wahrnehmungsverben des Deutschen | S. 480 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Jarmo Korhonen (Hg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche |
→IDS-Publikationsserver |
S. 484 | |
| Müller, Peter O.: | |||
| Marion Hahn: Die Synonymenlexikografie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert | S. 487 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Beatrice Wolter: Deutsche Schlagwörter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges | S. 491 | ||
| < Heft 37.1 | 37.2 | 37.3 | 37.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |