Sprache - System und Tätigkeit
- Band 34:
- Nerius, Dieter: Beiträge zur deutschen Orthographie. Herausgegeben von Petra Ewald und Bernd Skibitzki anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Nerius.
420 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2000.
ISBN: 3-631-35047-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Der Band enthält ausgewählte kleinere Schriften von Dieter Nerius zu Fragen der deutschen Orthographie aus den Jahren 1973 bis 1999. Diese Auswahl ermöglicht eine Zusammenschau der Entwicklung seiner entscheidenden Positionen in den Bereichen geschriebene Sprache, Orthographie und Orthographiereform. Sie verdeutlicht zugleich den maßgeblichen Anteil von Dieter Nerius an den Forschungen und am Erkenntnisfortschritt auf diesem Gebiet im vergangenen Vierteljahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
| Laudatio (Petra Ewald / Bernd Skibitzki) | S. 9 | ||
| Dieter Nerius (u.a. zusammen mit Anneliese Möller, Sabine Hilliger, Petra Ewald) | |||
| Die dänische Orthographiereform von 1948 | S. 15 | ||
| Probleme der geschriebenen Sprache | S. 23 | ||
| Zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung in einer Reform der deutschen Orthographie | S. 31 | ||
| Zu Problemen der Eigennamen unter orthographischem Aspekt | S. 51 | ||
| Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Groß- und Kleinschreibung (GKS) | S. 67 | ||
| Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert | S. 117 | ||
| Über den linguistischen Status der Orthographie | S. 133 | ||
| Zur Bestimmung und Differenzierung der Prinzipien der Orthographie | S. 147 | ||
| Sprachkultur und Orthographie | S. 161 | ||
| Gesprochene und geschriebene Sprache | S. 171 | ||
| Zur Schreibung der Eigennamen im gegenwärtigen Deutschen | S. 189 | ||
| Aufgaben und Möglichkeiten orthographischer Wörterbücher | S. 199 | ||
| Zur Geschichte und Funktion des Dudens | S. 211 | ||
| Die Rolle J. Ch. Adelungs in der Geschichte der deutschen Orthographie | S. 225 | ||
| Normiertheit und Veränderung in der deutschen Orthographie | S. 241 | ||
| Entwicklung und Aufgaben der Orthographieforschung | S. 255 | ||
| Position und Rolle von Konrad Duden in der Entwicklung der deutschen Orthographie | S. 265 | ||
| Orthographieentwicklung und Orthographiereform | S. 295 | ||
| Die Geschichte der Reformbemühungen von 1965 bis 1990 in der DDR | S. 327 | ||
| Die Alternative: gemäßigte Kleinschreibung | S. 339 | ||
| Zur Groß- und Kleinschreibung fester nominaler Wortgruppen in der gegenwärtigen und künftigen deutschen Orthographie | S. 359 | ||
| Graphematische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen | S. 369 | ||
| Was soll und was kann eine Orthographiereform leisten? | S. 389 | ||
| Die Rolle der II. Orthographischen Konferenz (1901) in der Geschichte der deutschen Rechtschreibung | S. 397 | ||
| Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften von Dieter Nerius | S. 413 | ||
Rezensionen
- Scholze-Stubenrecht, Werner (2002): Rezension von: Dieter Nerius: Beiträge zur deutschen Orthographie. In: Beiträge zur Namenforschung 37.2. Heidelberg: Winter. S. 213-216.