| Beiträge |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Über russische Personennamen, die auf Zahlwörter zurückgehen |
S. 1 |
| Hornung, Maria: |
| |
Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten. Rechtzeitige Neuaufnahme ihrer bodenständigen Formen |
S. 27 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Probleme der graphemischen und phonemischen Auswertung merowingischer Personennamen |
S. 35 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Rheinische Ortsnamen und Quellenkritik |
S. 46 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch |
S. 64 |
| Besprechungen |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 11. Lieferung. Kabel-Kirchenordnung |
S. 76 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Niederdeutsche Mitteilungen 29 |
S. 76 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Linguistik und Sprachstudium. Symposion vom 15. bis 16. November 1971 in Hannover |
S. 77 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
August Lübben: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch |
S. 77 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Jost Trier: Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes |
S. 77 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ein vergnügliches hannoversches Wörterbuch |
S. 77 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Eugenio Coseriu: Die Lage in der Linguistik |
S. 77 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Eugenio Coseriu: Probleme der strukturellen Semantik |
S. 78 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Eugenio Coseriu: Synchronie, Diachronie und Geschichte |
S. 78 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Kurt Baldinger: Zum Einfluß der Sprache auf die Vorstellungen des Menschen |
S. 78 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Rolf Hiersche: Ferdinand de Saussures lange-parole-Konzeption und sein Verhältnis zu Durkheim und von der Gabelentz |
S. 79 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972 |
S. 79 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Der moderne Strukturbegriff. Materialien zu seiner Entwicklung. Herausgegeben von Hans Naumann |
S. 79 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
R. H. Robins: Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft |
S. 80 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Allgemeine Sprachwissenschaft. Band I. Existenzformen, Funktionen und Geschichte der Sprache. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von B. A. Serébrennikow |
S. 80 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Oswald Szemerényi: Richtungen der modernen Sprachwissenschaft. I |
S. 80 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
H. J. Heringer: Praktische Semantik |
S. 81 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Manfred Immler: Generative Syntax und generative Semantik |
S. 81 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Roderick A. Jacobs – Peter S. Rosenbaum: Transformationen, Stil und Bedeutung |
S. 81 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Heinrich Must: Der Relativsatz im Französischen, Deutschen, Englischen und Italienischen |
S. 81 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Norbert Dittmar: Soziolinguistik |
S. 82 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Bibiliographie zur Soziolinguistik. Herausgegeben und bearbeitet von Gerd Simon |
S. 82 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Irmgard Bock: Das Phänomen der schichtenspezifischen Sprache als pädagogisches Problem |
S. 82 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Noam Chomsky: Strukturen der Syntax |
S. 82 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Beate Henn: Einführung in die generative Transformationsgrammatik |
S. 82 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Lutz Mackensen: Verführung durch Sprache |
S. 83 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Duden. Leicht verwechselbare Wörter |
S. 83 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Hermann Glaser: Weshalb heißt das Bett nicht Bild? |
S. 83 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Solveig Olsen: Christian Heinrich Postel (1658-1705) |
S. 83 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung. Band IV. Symbolik der Einfachen Formen |
S. 83 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag |
S. 84 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Jochen Schütt: Zeitkritik in der niederdeutschen Literatur der Gegenwart |
S. 84 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Heiko Uecker: Germanische Heldensage |
S. 84 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Gottfried Weber und Werner Hoffmann: Nibelungenlied |
S. 84 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Gottfried Weber und Werner Hoffmann: Gottfried von Straßburg |
S. 84 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Herwig Buntz: Die deutsche Alexanderdichtung des Mittelalters |
S. 85 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ernst Soudek: Meister Eckhart |
S. 85 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Peter Wapnewski: Hartmann von Aue |
S. 85 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
Rolf Stachowitz: Voraussetzungen für maschinelle Übersetzung: Probleme, Lösungen, Aussichten |
S. 85 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
Christian Gellinek: Häufigkeitswörterbuch zum Minnesang des 13. Jahrhunderts |
S. 86 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
Christian Gellinek / Rezension von: Heidi Rockwood: Häufigkeitswörterbuch zur deutsche Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts |
S. 88 |
| Cox, H. L.: |
| |
Aspekte der automatischen Lemmatisierung. Teil I. Bericht 10-72: G = LA 12 |
S. 89 |
| Cox, H. L.: |
| |
Wolfgang Kästner: Automatische Phonemisierung orthographischer Texte im Deutschen |
S. 89 |
| Cox, H. L.: |
| |
Heinrich Kelz und Arsen Rausch: Beiträge zur Phonetik |
S. 90 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Renate Bartsch: Adverbialsemantik |
S. 91 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Utz Maas – Dieter Wunderlich: Pragmatik und sprachliches Handeln |
S. 92 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Wolfgang Ullrich Wurzel: Studien zur deutschen Lautstruktur |
S. 93 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Studien zur Morphologie des Deutschen. Mit Beiträgen von: Dieter Krallmann, Ute Krumnach, Hans-Georg Soeffner |
S. 94 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Cola Minis: Bibliographie zum Karlmeinet |
S. 95 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Cola Minis: Bibliographie zu den Altmittel- und Altniederfränkischen Psalmen und Glossen |
S. 95 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Peter H. Nelde: Hoffmann von Fallersleben und die Niederlande |
S. 96 |
| Philipp, Marthe: |
| |
Werner H. Veith: Interssystemare Phonologie |
S. 96 |
| Hildebrandt, Reiner: |
| |
Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I |
S. 97 |
| Hanowell, Manford: |
| |
M. A. K. Halliday – Angus McIntosh – Peter Strevens: Linguistik, Phonetik und Sprachunterricht |
S. 98 |
| Bach, Heinrich: |
| |
Dieter Helle – Klaus-Peter Klein – Rainer Kuttert – Christel Schulte – Uwe-Dieter Steppuhn – Heinz-Burkhard Strüwer: Zur Entstehung des Neuhochdeutschen |
S. 102 |
| Bauer, Erika: |
| |
Wolfgang Bethge: Beschreibung einer hochsprachlichen Tonbandaufnahme |
S. 104 |
| Bauer, Erika: |
| |
Dieter Karch: Gimmeldingen Kr. Neustadt an der Weinstraße |
S. 104 |
| Weische, Alfons: |
| |
Ernst Heitsch: Die Entdeckung der Homonymie |
S. 105 |
| Vermeeren, P. J. H.: |
| |
Otium et negotium. Studies in Onomatology and Library Science presented to Olof von Feilitzen |
S. 106 |
| Vermeeren, P. J. H.: |
| |
Willy Sanders: Der Leidener Willeram |
S. 107 |
| Vermeeren, P. J. H.: |
| |
Lothar Voetz: Karl Simrocks Bonner Idioticon |
S. 109 |
| de Simone, Carlo: |
| |
Elmar Seebold: Das System der indogermanischen Halbvokale |
S. 109 |
| Schneider, Karl: |
| |
Heinz Klingenberg: Runenschrift – Schriftdenken – Runeninschriften |
S. 110 |
| Gottzmann, Carola L.: |
| |
Peter Krämer: Die Präsensklassen des germanische schwachen Verbums |
S. 117 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Herausgegeben von Jan Goossens |
S. 119 |
| Voetz, Lothar: |
| |
Karl Jaberg: Sprachwissenschaftliche Forschungen und Erlebnisse |
S. 119 |
| Schäfer, Jürgen: |
| |
Wolf Friedrich – Marie-Luise Schupp: Systematischer englischer Wortschatz. Family / Household /Food |
S. 120 |
| Beiträge |
| Möller, Reinhold: |
| |
Reduktion und Namenwandel bei Ortsnamen in Niedersachsen |
S. 121 |
| Moldovanu, Dragoş: |
| |
De l'Interpénétration des Systèmes Toponymiques |
S. 157 |
| Rowland, Robert J. Jr.: |
| |
Onomasticon Sardorum Romanorum: Addenda |
S. 172 |
| Hamp, Eric P.: |
| |
Alauno, -ā. Linguistic Change and Proper Names |
S. 173 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Armenische Kosenmanen auf /-uk/ |
S. 179 |
| Besprechungen |
| Masser, Achim: |
| |
Gerhard Wahrig: Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten |
S. 184 |
| Stutz, Elfriede: |
| |
Piergiuseppe Scardigli: Die Goten. Sprache und Kultur |
S. 184 |
| Baroni Grazi, Vittoria: |
| |
Erika Urmoneit: Der Wortschatz des Ludwigsliedes im Umkreis der althochdeutschen Literatur |
S. 191 |
| Hofstra, Tette: |
| |
Irmgard Frank: Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6 |
S. 194 |
| Ganz, Peter F.: |
| |
Henning von Gadow: Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464 |
S. 197 |
| Meiners, Irmgard: |
| |
Robert R. Anderson und James C. Thomas: Index Verborum zum Ackermann aus Böhmen I. |
S. 198 |
| Meiners, Irmgard: |
| |
Peter-Erich Neuser: Zum sogenannten ‘Heinrich von Melk’. Überlieferung, Forschungsgeschichte und Verfasserfrage der Dichtungen ‘Vom Priesterleben’ und ‘Von des todes gehugde’ |
S. 202 |
| Wisniewski, Roswitha: |
| |
Rolf Bergmann: Studien zu Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts |
S. 203 |
| Schröder, Werner: |
| |
Ernst Hellgardt: Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlkomposition in mittelalterlicher Literatur |
S. 205 |
| Schröder, Werner: |
| |
Hansjürgen Blinn: Die altdeutsche Exodus. Strukturuntersuchungen zur Zahlenkomposition und Zahlensymbolik |
S. 208 |
| Zender, Matthias: |
| |
Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. I-II |
S. 210 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Elisabeth Gülich – Klaus Heger – Wolfgang Raible: Linguistische Textanalyse |
S. 212 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Martin Durrell: Die semantische Entwicklung der Synonymik für “warten” |
S. 212 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Herbert Wolf: Die Sprache des Johannes Mathesius |
S. 214 |
| Schmidt, Karl Horst: |
| |
Antonio Tovar: Sprachen und Inschriften |
S. 215 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Andreas Jecklin: Untersuchungen zu den Satzbauplänen der gesprochenen Sprache |
S. 216 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Josef Zimmermann: Die Orts- und Flurnamen des Vispertales im Wallis |
S. 216 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ulrich Scheuermann: Linguistische Datenverarbeitung und Dialektwörterbuch |
S. 218 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1. Lieferung 5. Band 2. Lieferung 1 |
S. 219 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 221 |
| Beiträge |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Der Name der Wormser im Summarium Heinrici Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel |
S. 241 |
| Hirsch, Ernst: |
| |
Die erste Etappe der römischen Kolonisation des Osthangs der Kottischen Alpen |
S. 281 |
| Besprechungen |
| Mettmann, Walter: |
| |
Karl-Ludwig Müller: Übertragener Gebrauch von Ethnika in der Romania |
S. 284 |
| Mettmann, Walter: |
| |
Russisches geographisches Namenbuch. Begründet von Max Vasmer. Herausgegeben von Herbert Bräuer. Berarbeitet von Ingrid Coper, Marit Podeschwik, Jürgen Prinz, Georg Viktor Schulz und Rita Siegmann. Band VI |
S. 286 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Vostočnoslavjanskaja Onomastika |
S. 288 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Henryk Borek: Zachodnoslowiańskie nazwy toponimiczne z formantem -ъn- |
S. 293 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Franciszek Nieckula: Nazwy miejscowe z sufiksami -ov-, -in- na obszarze Wielkopolski i Małopolski |
S. 296 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Witold Taszycki: Słownik stropolskich nasw osobowych (= Wörterbuch der altpolnischen Personennamen. Herausgegeben und eingeleitet von Witold Taszycki) |
S. 297 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Ukraińska terminologia hydrograficzna. Monografie slawistyczne 22 |
S. 298 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Bernd-Ulrich Kettner: Die Leine und ihre Nebenflüsse bis unterhalb der Einmündung der Innerste |
S. 301 |
| Rösel, Hubert: |
| |
Roland Weischedel: Eine Untersuchung ukrainischer Personennamen des XVII. Jahrhunderts |
S. 303 |
| Rösek: |
| |
Adolf Stender-Petersen: Slavisch-Germanische Lehnwortkunde |
S. 305 |
| Hartig, Joachim: |
| |
Bertil Ohlsson: Ortnamnen i Blekinge län. Del II |
S. 305 |
| Hartig, Joachim: |
| |
Torsten Bucht: Ångermanlands norra domsagas tingslag |
S. 306 |
| Hartig, Joachim: |
| |
Ivar Lundahl: Ortnamen i Skaraborgs Län. Del XVIII |
S. 306 |
| Hartig, Joachim: |
| |
John Kousgård Sørensen: Danske sø- og ånavne. II. E-G |
S. 306 |
| Hartig, Joachim: |
| |
Bernd-Ulrich Kettner: Flußnamen im Stromgebiet der oberen und mittleren Leine |
S. 307 |
| Straßner, Erich: |
| |
Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts |
S. 310 |
| von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: |
| |
Karl Vocelka: Die Haus- und Hofnamen der Katastralgemeinden Altaussee, Grundlsee, Lupitsch, Obertressen, Reitern und Strassen im steirischen Salzkammergut |
S. 310 |
| Bauer, Erika: |
| |
Hans-Rüdiger Fluck: Arbeit und Gerät im Wortschatz der Fischer des badischen Hanauerlandes |
S. 311 |
| Minis, Cola: |
| |
Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag |
S. 311 |
| Minis, Cola: |
| |
Eva Schütz: Joseps Sündenspiegel |
S. 316 |
| Masser, Achim: |
| |
Otto Kieser: Diatopik eines Wortschatzes nach Sachgruppen |
S. 317 |
| Hoebeke, M.: |
| |
Reine Mantou: Actes originaux rédigés en français dans la partie flamingante du Comté de Flandre |
S. 318 |
| Wirtz, Joachim: |
| |
Henning Kaufmann: Die Namen der rheinischen Städte |
S. 322 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Viktor Weibel: Namenkunde des Landes Schwyz |
S. 326 |
| Steiner, Thaddäus: |
| |
Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau |
S. 330 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Thaddäus Steiner: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu. Teil II. Namenverzeichnis, mit Ergänzungen und Berichtigungen zu Teil I |
S. 334 |
| Hornung, Maria: |
| |
Somogy megye földrajzi nevei. Tudományos irányító Végh József |
S. 336 |
| van Langendonck, Willy: |
| |
Rainer Wimmer: Der Eigenname im Deutschen |
S. 337 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
Jos Molemans: Limburgse Plaatsnamen. 1. Kaulille |
S. 338 |
| Standop, Ewald: |
| |
Peter Kunsmann: Verbale Gefüge. Transformationsgrammatische Untersuchungen im Deutschen und Englischen |
S. 341 |
| Abraham, Werner: |
| |
Volker Beeh: Ansätze zu einer wahrheitswertfunktionalen Semantik |
S. 342 |
| Glatthard, Peter: |
| |
Hermann Gelhaus unter Mitarbeit von Roger Frey und Otfried Heyne: Vorstudien zu einer kontrastiven Beschreibung der schweizerdeutschen Schriftsprache der Gegenwart. Die Rektion der Präpositionen trotz, während und wegen |
S. 342 |
| Frank, Irmgard: |
| |
Gerhard Helbig: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft |
S. 347 |
| Frank, Irmgard: |
| |
Ilse Schwidetzky (Hrsg.): Über die Evolution der Sprache |
S. 347 |
| Neuhaus, Hans-Joachim: |
| |
Luise F. Pusch: Die Substantivierung von Verben mit Satzkomplementen im Englischen und im Deutschen |
S. 348 |
| Hildebrandt, Reiner: |
| |
Gisela Zifonun: Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben |
S. 349 |
| Matzel, Klaus: |
| |
Elmar Neuß: Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichunungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8°73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10.3.Aug. 4° |
S. 350 |
| Kocks, G. H.: |
| |
Th. v. d. Voort: Het dialekt van de gemeente Meerlo-Wanssum. Woordenboek mit inleiding |
S. 353 |
| Schmitter, Peter: |
| |
Georg Klaus: Semantik und Erkenntnistheorie |
S. 353 |
| Schmitter, Peter: |
| |
Günther Grewendorf – Georg Meggle: Linguistik und Philosophie |
S. 354 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Studien zur sprachlichen Interferenz. II |
S. 354 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Hans Jürgen Heringer: Formale Logik und Grammatik |
S. 355 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Werner Ingendahl: Der metaphorische Prozeß |
S. 356 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Georges Kalinowski: Einführung in die Normenlogik |
S. 356 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Regeln für die deutsche Rechtschreibung und Wörterbuch |
S. 356 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
KULA. Kartei unveröffentlichter linguistischer Arbeiten zur Deutschen Sprache der Gegenwart, zusammengestellt von J. Toman |
S. 356 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Les noms de lieux et le contact des langues. Place Names and Language Contact. Recueil d'articles colligés et édités par Henri Dorion, avec la collboaration de Christian Morissonneau |
S. 358 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Franco Macchi: La questione del nome Macco |
S. 359 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Vicente García de Diego López: Toponimia de la zone de Jerez de la Frontera |
S. 359 |
| |
| Hinweis |
S. 360 |
| Beiträge |
| Wild, Peter: |
| |
Namengebung bei Seefluren. Namen von Landgarnzügen und Netzsätzen im Zürichsee |
S. 361 |
| Beranek, Franz J.: |
| |
Engerau und Pötscheninsel |
S. 367 |
| Besprechungen |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Jaroslav B. Rudnyc'kyj: An Etymological Dictionary of the Ukrainian language. Volume I (Parts 1-11) A-G |
S. 370 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
S. B. Veselovskij: Onomastika. Drevnerusskie imena, prozvišča i familii |
S. 378 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
I. A. Vorob'eva: Russkaja toponimija srednej časti bassejna Obi |
S. 379 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
František Kopečný: Průvodce našimi jmény |
S. 384 |
| Schmidt, Karl Horst: |
| |
A[lexandr] I[vanovitsch] Popov: Nazvanija narodov SSSR |
S. 386 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Reinhold Trautmann: Die altpreußischen Personennamen |
S. 389 |
| Kolb, Herbert: |
| |
Henry Kratz: Wolfram von Eschenbach's Parzival |
S. 390 |
| Kolb, Herbert: |
| |
Ludwig Denecke: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm |
S. 392 |
| Erben, Johannes: |
| |
H. Bach: Handbuch der Luthersprache |
S. 398 |
| Fränkel, Hermann: |
| |
Grammatik und Sprachwirklichkeit |
S. 399 |
| Masser, Achim: |
| |
Oskar Pausch: Das älteste italienisch-deutsche Sprachbuch |
S. 401 |
| Masser, Achim: |
| |
Jörg Lippert: Beiträge zu Technik und Syntax althochdeutscher Übersetzungen |
S. 402 |
| Weijnen, Antonius A.: |
| |
Helmut Richter: Grundsätze und System der Transkription -IPA(G)- |
S. 403 |
| Soeteman, C.: |
| |
Jef Notermans: Commentaren op Heinric van Veldeken's Sint Servaaslegende |
S. 404 |
| Hildebrandt, Reiner: |
| |
Helmut Graser: Die Semantik von Bildungen aus “über-” und Adjektiv in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 404 |
| Pauly, Peter: |
| |
Sprachstatistik. Mit zahlreichen Skizzen, Tabellen und Schemata im Text. Übersetzung von einem Kollektiv unter Leitung von Lothar Hoffmann |
S. 405 |
| Pauly, Peter: |
| |
Kommunikation und Information. Texte zur Kommunikations- und Informationstheorie. Unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts herausgegeben von Tatjana Högy und Horst Weiß |
S. 407 |
| Pauly, Peter: |
| |
Linguistik und Stil. Herausgegeben von John Spencer |
S. 408 |
| Pauly, Peter: |
| |
Pantelis Nikitopoulos: Statistik für Linguisten |
S. 409 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Carola L. Lottzmann: Das alte Atlilied |
S. 410 |
| Eifler, Günter: |
| |
Ulrich Meisser: Die Sprichwörtersammlung Sebastian Francks von 1541 |
S. 417 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Ursula Schmitt: Villa regalis Ulm und Kloster Reichenau |
S. 420 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Karl Friedrich Müller: Die Schwarzwälder Gummen und andere namenkundliche Aufsätze |
S. 421 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Albrecht Greule: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein |
S. 422 |
| Backes, Herbert: |
| |
John Ole Askedal: Neutrum Plural mit persönlichem Bezug im Deutschen unter Berücksichtigung des germanischen Ursprungs |
S. 425 |
| Ramseyer, Rudolf J.: |
| |
Walter Lerch: Probleme der Schreibung bei schweizerdeutschen Mundartschriftstellern |
S. 425 |
| Hettrich, Heinrich: |
| |
Erwin Koschmieder: Zeitbezug und Sprache |
S. 427 |
| Quak, Arend: |
| |
Barbara Schellenberger: Studien zur Kölner Schreibsprache des 13. Jahrhunderts |
S. 429 |
| Oppitz, Maria: |
| |
Hannelore Fenske: Schweizerische und österreichische Besonderheiten in deutschen Wörterbüchern |
S. 430 |
| Scheuermann, Ulrich: |
| |
Heinrich Löffler: Probleme der Dialektologie |
S. 431 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Dieter Stellmacher: Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe |
S. 434 |
| Hundsnurscher, Franz: |
| |
Angelika Kratzer – Eberhard Pause – Arnim von Stechow: Einführung in Theorie und Anwendung der generativen Syntax |
S. 435 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter. Festschrift für Karl Langosch zum 70. Geburtstag |
S. 438 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Dieter Rosenthal: Tod. Semantische, stilistische und wortgeographische Untersuchungen auf Grund germanischer Evangelien- und Rechtstexte |
S. 441 |
| Littger, Klaus Walter: |
| |
Heinz Küpper: dtv-Wörterbuch der deutschen Alltagssprache |
S. 442 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Hans Jeske: Der Kodex Trier 810/1338. Studien zu einer Eifler Plenarhandschrift aus dem Jahre 1464 |
S. 443 |
| Wirtz, Joachim: |
| |
Helga Müller-Kehlen: Die Ardennen im Frühmittelalter |
S. 446 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Richard Dertsch: Landkreis Sonthofen. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 7 |
S. 450 |
| Bach, Heinrich: |
| |
P. Rainer Rudolf: SDS. Studien zur frühneuhochdeutschen Schriftsprache in Südböhmen |
S. 451 |
| Bauer, Erika: |
| |
Leander Petzold: Bänkelsang |
S. 452 |
| Schmitter, Peter: |
| |
Roger G. van de Velde: Zur Theorie der linguistischen Forschung |
S. 453 |
| Del Lungo Camiciotti, Gabriella: |
| |
Augusta Scaffidi Abbatze: Le proposizioni introdotte dalla congiunzione þæt nel Beowulf |
S. 453 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Josef Dietz: Die Bonner Flurnamen |
S. 455 |
| Dietz, Klaus: |
| |
Ernst Leisi: Das heutige Englisch |
S. 455 |
| Dietz, Klaus: |
| |
Gillis Kristensson: A Survey of Middle English Dialects 1290-1350 |
S. 457 |
| Petri-Bean, Edda: |
| |
Signe Marx-Nordin: Untersuchungen zur Methode und Praxis der Analyse aktueller Wortverwendungen |
S. 458 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
Jos Molemans: Limburgse Plaatsnamen. 2. Kleine-Brogel |
S. 459 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
Jos Molemans: Limburgse Plaatsnamen. 3. Neerglabbeek |
S. 460 |
| Endres, Rolf: |
| |
Petrus Dasypodius: Dictionarium latinogermanicum |
S. 461 |
| Meiners, Irmgard: |
| |
Robert R. Anderson: Wortindex und Reimregister zum Moriz von Craûn |
S. 461 |
| Meiners, Irmgard: |
| |
Ulrich Goebel: Wortindex zur Heidlaufschen Ausgabe des Lucidarius |
S. 462 |
| Meiners, Irmgard: |
| |
Robert R. Anderson und James C. Thomas: Index Verborum zum Ackermann aus Böhmen II. |
S. 464 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Peter Nicols Richardson: German-Romance Contact: Name-giving in Walser Settlements |
S. 464 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Godišnjak. Knjiga 10 |
S. 472 |
| Flink, Klaus: |
| |
Deutscher Städteatlas herausgegeben und bearbeitet von Heinz Stoob. Lieferung I |
S. 472 |
| Felder, Egon: |
| |
Maurice Prou: Les monnaies carolingiennes |
S. 473 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Édtion critique per Rudolf Engler. fascicule 3-4 |
S. 474 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 475 |