| Einleitung: Grundlagen |
| 1. |
Repräsentationsebenen, Merkmale und Regeln |
S. 1 |
| 2. |
Linguistische Universalien und die Bewertungsprozedur |
S. 7 |
| 3. |
Die Theorie der Markiertheit |
S. 11 |
| Teil Eins: Flexion und Wortbildung |
| 1. |
Die Behandlung morphologischer Prozesse |
S. 15 |
| 1.1. |
Das Konzept der “Ausgleichsregeln” (readjustment rules) |
S. 15 |
| 1.2. |
Der Aufbau der Anpassungs- und Morphologiekomponente |
S. 18 |
| 1.3. |
Merkmale und Flexive |
S. 21 |
| 2. |
Die Flexion der Substantive |
S. 25 |
| 2.1. |
Allgemeines |
S. 25 |
| 2.2. |
Merkmale und Flexionsklassen |
S. 29 |
| 2.3. |
Vereinfachung der Lexikoneintragungen: Redundanz |
S. 33 |
| 2.4. |
Morphologische Markiertheit |
S. 36 |
| 2.5. |
Stammbildungs-und Flexionsregeln |
S. 46 |
| 2.6. |
Ausnahmen und Regelmerkmale |
S. 50 |
| 3. |
Adjektiv- und Artikelmorphologie |
S. 55 |
| 3.1. |
Allgemeines |
S. 55 |
| 3.2. |
Pronominale Flexion |
S. 56 |
| 3.3. |
Schwache Adjektivflexion |
S. 58 |
| 3.4. |
Adjektivstammbildung und Komparation |
S. 59 |
| 3.5. |
Besonderheiten des bestimmten Artikels |
S. 60 |
| 4. |
Die Flexion der Verben und das Ablautsystem |
S. 63 |
| 4.1. |
Flexionsklassen und Merkmale |
S. 63 |
| 4.2. |
Flexionsregeln |
S. 65 |
| 4.3. |
Das Ablautsystem |
S. 69 |
| 5. |
Morphologische Aspekte der Wortbildung |
S. 80 |
| 5.1. |
Allgemeines |
S. 80 |
| 5.2. |
Derivation |
S. 80 |
| 5.3. |
Zusammensetzung |
S. 91 |
| Teil Zwei: Der Umlaut, die phonologischen Hauptkategorien, Vokale und Diphthonge |
| 1. |
Allgemeines |
S. 105 |
| 2. |
Probleme der Behandlung des Umlauts |
S. 106 |
| 2.1. |
Die Alternativen |
S. 106 |
| 2.2. |
Die Fakten |
S. 108 |
| 2.3. |
Möglichkeiten einer phonologischen Interpretation |
S. 110 |
| 3. |
Der Umlaut als morphologische Erscheinung |
S. 118 |
| 3.1. |
Die Umlautmerkmale und die einzelnen Umlautregeln |
S. 118 |
| 3.2. |
Die lexikalische Repräsentation der Umlautmerkmale und die Interpretationsregeln |
S. 125 |
| 4. |
Der Diphthongumlaut, die phonologischen Hauptkategorien, das Vokalsystem und die Glides |
S. 134 |
| 4.1. |
Möglichkeiten der Darstellung und Skizzierung der Lösung |
S. 134 |
| 4.2. |
Die phonologischen Hauptkategorien und das Konzept des Linking |
S. 139 |
| 4.3. |
Das Vokalsystem |
S. 148 |
| 4.4. |
Die Glides |
S. 152 |
| 5. |
Die Entrundung und die Regeln für den Umlaut, die e-Hebung und die Diphthongdissimilation |
S. 155 |
| 5.1. |
Das Problem der Entrundung |
S. 155 |
| 5.2. |
Die Regeln für den Umlaut, die e-Hebung und die Diphthongdissimilation |
S. 163 |
| 5.3. |
Linking und morphologische Regeln |
S. 167 |
| Teil Drei: Sekundäre Vokale und silbische Konsonanten |
| 1. |
Allgemeines. Die e-Epenthese |
S. 170 |
| 2. |
Die Eliminierungsregeln |
S. 172 |
| 3. |
Die Assimilation und Reduktion unbetonter Vokale |
S. 182 |
| 4. |
Die Eliminierung des [ə] und die silbischen Konsonanten |
S. 185 |
| Teil Vier: Das Konsonantensystem |
| 1. |
Merkmale und Interpretationskonventionen |
S. 194 |
| 1.1. |
Allgemeines |
S. 194 |
| 1.2. |
Die Merkmale |
S. 194 |
| 1.3. |
Die Interpretationskonventionen |
S. 200 |
| 1.4. |
Zum Problem der Affrikaten |
S. 204 |
| 2. |
Die Nasale |
S. 209 |
| 2.1. |
Allgemeines. Der velare Nasal |
S. 209 |
| 2.2. |
Der labiale Nasal |
S. 215 |
| 2.3. |
Eine Alternative für die Behandlung der Nasale |
S. 217 |
| 2.4. |
Die regressive Nasalassimilation und die Geminatenvereinfachung |
S. 219 |
| 3. |
Die Spiranten |
S. 226 |
| 3.1. |
Die palato-alveolare Spirans |
S. 226 |
| 3.2. |
Die Ableitung der stimmlosen palatalen Spirans |
S. 232 |
| 3.3. |
Der “Wechsel vor t_” und die Herleitung des [h] |
S. 238 |
| 3.4. |
Die stimmhafte palatale und die stimmhafte labiale Spirans |
S. 244 |
| 4. |
”Grenzfragen”: Die Einführung des “…”-Grenze, die Analyse in phonologische Wörter, die ”Auslautverhärtung” und der Glottisverschluß |
S. 249 |
| 4.1. |
Die Wortgrenzen und das phonologische Wort |
S. 249 |
| 4.2. |
Die “Auslautverhärtung” und die Einführung des Glottisverschlusses |
S. 259 |
| 4.3. |
Wortgrenzen, Vokalreduktion und die Personalpronomen |
S. 262 |
Schluß: Die Position des morphologisch-phonologischen Komplexes in der Gesamtgrammatik und die Ordnung seiner Regeln |
S. 267 |
| |
| Anmerkungen |
S. 276 |
| Verzeichnis der Konventionen und Regeln |
S. 285 |
| Literaturverzeichnis |
S. 289 |