| 0. |
Über Theoriebildung |
S. 9 |
| 1. |
Darstellungsmodelle der Wortbildungslehre |
S. 14 |
| 1.1. |
Die zwiespältige Rolle der Wortbildungslehre im traditionellen Modell |
S. 14 |
| 1.2. |
Wortbildung als Teil der Syntax im 'taxonomischen' und 'generativen' Modell |
S. 16 |
| 1.3. |
Behandlung der Wortbildung mit lexikologischen Methoden |
S. 19 |
| 2. |
Ausdrucksseitige Wortbildungslehre |
S. 24 |
| 2.1. |
Das syntaktische Regelsystem Heringers |
S. 25 |
| 2.2. |
Expansionsregeln für Kategorieelemente |
S. 35 |
| 2.3. |
Der Begriff Wortbildungstranslativ und die Einteilung der Wortbildungslehre |
S. 40 |
| 2.4. |
Die Funktion der Wortbildungstranslative in der verbalen Derivation |
S. 44 |
| 2.5. |
Versuche zur syntaktischen Herleitung von Wortbildungseinheiten |
S. 56 |
| 3. |
Darstellungsprobleme der Inhaltsseite von Wortbildungseinheiten |
S. 69 |
| 3.1. |
Zu unserem Gebrauch von 'Bedeutung' und 'Meinung' |
S. 70 |
| 3.2. |
Semantische Regelbeschreibungen von Wortbildungseinheiten |
S. 75 |
| 3.3. |
Gebrauchsbeschreibungen und die Theorie der Sprechakte |
S. 93 |
| 3.4. |
Semantische Beschreibungen – Zusammenfassung |
S. 98 |
| 4. |
Satzvergleiche nach dem Prinzip der Äquiwählbarkeit |
S. 100 |
| 4.1. |
Basis- und Derivatstruktur und die zwischen ihnen bestehenden Relationen |
S. 100 |
| 4.2. |
Satzpaare und Äquiwählbarkeit |
S. 116 |
| 4.3. |
Satzkorrelationen |
S. 130 |
| 4.4. |
Schlußfolgerungen aus 4.2. und 4.3. für die Bedeutungsbeschreibung |
S. 133 |
| 4.5. |
Die paradigmatischen Beziehungen zwischen Präfixverben |
S. 135 |
| 5. |
Bedeutungsbeschreibungen von Derivatsätzen |
S. 147 |
| Anhang zu 4.1. Basis- und Derivatsstrukturen zu den Präfixverben unseres Materials |
S. 168 |
| Anhang 1 zu 4.2. Wertigkeitserhöhende Präfixverben |
S. 175 |
| Anhang 2 zur 4.2. Einige Untersuchungen zum Verhältnis der Kookkurrentenuniversen am Beispiel der be-Verben |
S. 176 |
| Anhang zu 4.3. Deadjektivische und desubstantivische Präfixverben |
S. 185 |
| Zusammenfassung |
S. 190 |
| Zeichenerklärung |
S. 191 |
| Index der eingeführten Termini |
S. 193 |
| Literaturverzeichnis |
S. 194 |