Vorwort |
S. 5 |
|
0. |
Einleitung |
S. 6 |
1. |
Der EN als sprachliches Zeichen |
S. 8 |
1.1. |
Zur Terminologie |
S. 8 |
1.1.1. |
Ausdruck, Inhalt, Bedeutung |
S. 8 |
1.1.2. |
Satz |
S. 15 |
1.1.3. |
Kommutation, Paradigma, Syntagma |
S. 17 |
1.1.4. |
Plerem |
S. 19 |
1.1.5. |
Langue und Parole |
S. 20 |
1.2. |
Der Status des EN als Plerem |
S. 23 |
1.2.1. |
Die These von der Bedeutungslosigkeit des EN |
S. 24 |
1.2.2. |
Die Dichotomie von Name und Wort |
S. 33 |
1.2.3. |
Kommutation und Intuition des Sprecher-Hörers |
S. 42 |
2. |
Die Ausdrucksseite des EN |
S. 47 |
2.1. |
Die sog. EN-Suffixe |
S. 48 |
2.2. |
Die Arbitrarität des EN |
S. 56 |
2.2.1. |
Die Wahl von EN-Teilen durch den einzelnen Sprecher-Hörer |
S. 56 |
2.2.2. |
Das Namenfeld |
S. 60 |
2.3. |
Die Verbindung Rufname + Familienname |
S. 63 |
3. |
Die Bedeutung des EN |
S. 70 |
3.1. |
Die Referenz und die Bedeutung des EN |
S. 71 |
3.1.1. |
Der sog. Bedeutungsumfang und der sog. Bedeutungsreichtum |
S. 72 |
3.1.2. |
Der EN als ein Plerem, das nur einen Gegenstand bezeichnet |
S. 77 |
3.1.3. |
Die Beschreibung des EN aufgrund der Art der Referenz |
S. 82 |
3.1.4. |
Die Referenz im Zusammenhang des Sprechakts |
S. 86 |
3.1.5. |
Die Identifizierbarkeit von Namensträgern |
S. 92 |
3.2. |
Die Bedeutungsbeschreibung mit Hilfe von paradigmatischen Relationen |
S. 103 |
3.2.1. |
Paradigmatische Relationen |
S. 103 |
3.2.2. |
Paradigmatische Relationen bei EN |
S. 110 |
4. |
Die Syntax des EN |
S. 122 |
4.1. |
Der Artikel bei EN |
S. 125 |
4.2. |
Der Plural von EN |
S. 130 |
4.3. |
EN-Suffixe |
S. 135 |
4.4. |
Schluß: Zum Status des EN in einer linguistischen Theorie |
S. 138 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 140 |
Register |
S. 154 |