Germanistische Arbeitshefte
- Heft 6:
- Heringer, Hans Jürgen: Formale Logik und Grammatik.
VI/103 S. - Tübingen: Niemeyer, 1972.
ISBN: 3-484-25005-4
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-159138-4
Inhaltsverzeichnis
0.0. Vorwort | |||
0.1. Einleitung | S. 1 | ||
0.2. Der Wert formaler Sprachen fur die Linguistik | S. 1 | ||
0.3. Methoden der Verwendung formaler Sprachen | S. 3 | ||
1.0. Objektsprache und Metasprache | S. 6 | ||
1.11. Individuenkonstanten. Prädikate | S. 7 | ||
1.12. Individuenvariablen | S. 9 | ||
1.20. Wahrheit von Sätzen | S. 10 | ||
1.21. Einführung der Junktoren und Wahrheitstabellen | S. 10 | ||
1.22. Feststellung des Wahrheitswertes mehrfacher Satzverknüpfungen | S. 13 | ||
1.23. Äquivalenzen und Implikationen zwischen Satzschemas | S. 16 | ||
1.31. Quantoren | S. 19 | ||
1.32. Umformungen von Quantoren | S. 20 | ||
1.40. Mengen und Elemente | S. 21 | ||
1.41. Grundbeziehungen zwischen Mengen | S. 23 | ||
1.42. Operationen mit Mengen | S. 24 | ||
1.43. Relationen | S. 26 | ||
1.44. Eigenschaften von Relationen | S. 28 | ||
1.45. Isomorphie | S. 30 | ||
2.0. Algebraische Strukturen | S. 32 | ||
2.1. Abbildungen | S. 32 | ||
2.2. Funktionen. Verknüpfungen | S. 34 | ||
2.3. Axiomatisiertes System. Formales System | S. 36 | ||
2.4. Turingmaschine. Algorithmus | S. 38 | ||
2.50. Graphen. Definitionen | S. 40 | ||
2.51. Anwendung von Graphen in der Phonologie | S. 42 | ||
2.52. Anwendung von Graphen zur Darstellung von Satzstrukturen | S. 43 | ||
2.53. Anwendung von Graphen zur Darstellung von Regelsystemen | S. 43 | ||
3.0. Formale Sprachen über einem Alphabet | S. 45 | ||
3.11. Kombinatorische Systeme. Produktion. Herleitung | S. 45 | ||
3.12. Definition einer formalen Grammatik | S. 47 | ||
3.13. Definition einer kontextfreien Phrasenstrukturgrammatik. Restriktionen | S. 48 | ||
3.14. Optimierung einer Grammatik | S. 49 | ||
3.15. Schreibkonventionen fur Phrasenstrukturgrammatiken | S. 51 | ||
3.16. Verhältnis von Grammatik und Sprache. Ambiguität | S. 53 | ||
3.2. Konstitutionssysteme | S. 55 | ||
3.30. Erzeugungsgrammatik und Rekognitionsgrammatik | S. 59 | ||
3.31. Kategoriale Grammatik | S. 59 | ||
3.32. Definition einer kategorialen Grammatik | S. 61 | ||
3.41. Dependenzgrammatik. Grundlegende Definitionen | S. 62 | ||
3.42. Formalismus für Dependenzgrammatiken | S. 63 | ||
3.43. Beispiel einer formalen Dependenzgrammatik. Erzeugung | S. 64 | ||
3.44. Rekognition | S. 65 | ||
3.45. Projektivität | S. 66 | ||
3.5. Verstärkung von Phrasenstrukturgrammatiken | S. 68 | ||
3.51. Definition von Transformationsregeln | S. 69 | ||
3.52. Deletion. Substitution. Permutation | S. 70 | ||
3.60. Voraussetzungen der Phonemik | S. 72 | ||
3.61. Oppositionen und Korrelationen | S. 74 | ||
3.62. Distributionen | S. 76 | ||
3.63. Generative Regeln | S. 77 | ||
4.1. Zusammenstellung wichtiger Formeln, Definitionen und Regeln | S. 82 | ||
4.2. Lösungen der Übungen | S. 88 | ||
Literatur | S. 104 |
Rezensionen
- Seidensticker, Peter (1975): Rezension von: Germanistische Arbeitshefte. Hg. von Otmar Werner und Franz Hundsnurscher. - 1. Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I. 2. Aufl. 1973. - 2. Franz Hundsnurscher: Neuere Methoden der Semantik. Eine Einführung anhand deutscher Beispiele. 2. Aufl. 1971. - 4. Bernd Naumann: Wortbildung in der deutschen Gegenwartsprache. - 6. Hans Jürgen Heringer: Formale Logik und Grammatik. - 7. August D. de V. Cluver: Merkmalsgrammatik der deutschen Sprache. I. Einfache Satzanalyse. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 42.3. Stuttgart: Steiner. S. 340-342.
- Bergmann, Rolf (1975): Rezension von: Hans Jürgen Heringer: Formale Logik und Grammatik. In: Beiträge zur Namenforschung 10.3. Heidelberg: Winter. S. 355-356.
- Meier, Georg F. (1973): Rezension von: Hans Jürgen Heringer: Formale Logik und Grammatik. (Germanistische Arbeitshefte VI). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 26.1/2. Berlin: Akademie-Verlag. S. 195-197. →Text