Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (ab Heft 6)
| < Heft 16.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 16.1-2
| Vorwort | S. 1 | ||
| Krausneker, Verena: | |||
| Aline Meili (2024): Von der Gebärdensprache zur Schrift. Eine Untersuchung zu Texten gehörloser Lernender (LIT 104) |
→Text |
S. 2 | |
| Gruber, Helmut: | |||
| Annika Frank (2023): Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht (Philologische Studien und Quellen 287) |
→Text |
S. 5 | |
| Forche, Christian R.: | |||
| Zheng Duanzhuang (2023): Untersuchungen zu Verbpartikel-Verb-Komplexen im Deutschen (Studien zur deutschen Grammatik 102) |
→Text |
S. 10 | |
| Diewald, Gabriele: | |||
| Eckhard Meineke (2023): Studien zum genderneutralen Maskulinum |
→Text |
S. 16 | |
| Baillot, Anne: | |||
| Enrica Fantino (2023): „Je näher ihm, desto vortrefflicher“. Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke (Transformationen der Antike 42) |
→Text |
S. 23 | |
| Khrystenko, Oksana: | |||
| Eva Neuland (2023): Soziolinguistik der deutschen Sprache |
→Text |
S. 27 | |
| Roth, Kerstin: | |||
| Georg Kremnitz (2023): Aufstieg und Fall der „kleineren“ Sprachen Europas |
→Text |
S. 32 | |
| Stöckl, Hartmut: | |||
| Heike Ortner (2023): Sprache – Bewegung – Instruktion. Multimodales Anleiten in Texten, audio-visuellen Medien und direkter Interaktion (Sprache im Kontext 48) |
→Text |
S. 38 | |
| Willich, Alexander: | |||
| Igor Trost (Hg.) (2023): Remotivierung. Von der Morphologie bis zur Pragmatik (Linguistik – Impulse & Tendenzen 105) |
→Text |
S. 44 | |
| Niehr, Thomas: | |||
| Janett Haid (2023): Die sprachliche Dimension des Sozialismus. Gruppen- und Dominanz-konstruktion in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez (Sprache – Politik – Gesellschaft 32) |
→Text |
S. 50 | |
| Götz, Ursula: | |||
| Julia Hübner (2023): Norm und Variation. Paradigmenwechsel anhand frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke (Studia Linguistica Germanica 144) |
→Text |
S. 55 | |
| Stumpf, Sören: | |||
| Lisa Soder (2023): Diskursmarker im schriftlichen Standard. Status, Formen und Funktionen (Studien zur Pragmatik 5) |
→Text |
S. 61 | |
| Koch, Günter: | |||
| Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken & Niklas Schreiber (Hg.) (2023): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können (Germanistische Bibliothek 78) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 67 | |
| Ammer, Jessica: | |||
| Rita Franceschini, Matthias Hünig & Péter Maitz. (Hg.) (2023): Historische Mehrsprachigkeit: Europäische Perspektiven (Studia Linguistica Germanica 146) |
→Text |
S. 74 | |
| Luxner, Bernhard: | |||
| Stephanie Waldow & Eva Forrester (2023): Mythos und Mythos-Theorie. Formen und Funktionen. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 66) |
→Text |
S. 80 | |
| Luginbühl, Martin: | |||
| Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hg.) (2023): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Unter Mitarbeit von Frauke Theilert (Reihe Germanistische Linguistik 331) |
→Text |
S. 86 | |
| Brommer, Sarah: | |||
| Bettina M. Bock, Steffen Pappert & Tanja Škerlavaj (Hg.) (2022): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix |
→Text |
S. 95 | |
| Meer, Dorothee: | |||
| Dagobert Höllein & Aline Wieders-Lohéac (Hg.) (2022): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung |
→Text |
S. 100 | |
| Kotin, Michail: | |||
| Fabian Fleißner (2022): Das Präfix gi- im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempus- und Aspektsystem (Studia Linguistica Germanica 143) |
→Text |
S. 105 | |
| Hetjens, Dominik / Hartmann, Stefan: | |||
| Gabriele Diewald & Damaris Nübling (Hg.) (2022): Genus – Sexus – Gender (Linguistik, Impulse & Tendenzen 95) |
→Text |
S. 112 | |
| Tsiknakis, Antonios: | |||
| Kalle Müller (2022): Satzadverbien und Evidentialität (studia grammatica 87) |
→Text |
S. 120 | |
| Vogel, Friedemann: | |||
| Karsten Schmidt & Haimo Stieber (Hg.) (2022): Bourdieu in der Germanistik |
→Text |
S. 126 | |
| Rössler, Paul: | |||
| Markus Schiegg (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936) (Germanistische Bibliothek 75) |
→Text |
S. 130 | |
| Jacob, Katharina: | |||
| Mathilde Hennig & Robert Niemann (Hg.) (2022): Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung |
→Text |
S. 135 | |
| Scherr, Elisabeth: | |||
| Matthias Hahn (2022): Sprechgeschwindigkeit und Reduktion im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung zur diatopischen Variation standardintendierter Vorleseaussprache (Deutsche Dialektgeographie 130) |
→Text |
S. 142 | |
| Weidacher, Georg: | |||
| Sascha Michel (2022): Mediatisierungslinguistik. Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter |
→Text |
S. 146 | |
| Schäfer, Lea: | |||
| Wolfgang Imo & Jörg Wesche (Hg.) (2021): Interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius. Literatur- und sprachwissenschaftliche Studien (Sprache – Literatur und Geschichte 53) |
→Text |
S. 152 | |
| Sahlbach, Veronika: | |||
| Katja Arens (2018): Strukturieren und Evaluieren im Gespräch: lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation (Oralingua Band 22) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 156 | |
| < Heft 16.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |