Die Arbeit untersucht evidentielle Satzadverbien wie “anscheinend” und “offenbar” und verknüpft die internationale Forschung zu Satzadverbien, Evidentialität, Grammatikalisierung und dem aktuellen Gebiet (Non)-At-issueness. Mit experimentellen Daten sowie qualitativen und quantitativen Korpusstudien zum Gegenwartsdeutschen und früheren Sprachstufen werden deren Syntax, Semantik und ihre (Un)Verhandelbarkeit im Diskurs beleuchtet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
| Danksagung | S. IX | ||
| Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | S. XI | ||
| Abkürzungsverzeichnis | S. XIII | ||
| Einleitung | S. 1 | ||
| 1. | Evidenztypen, Verpflichtungen und lexikalische Kategorie | S. 7 | |
| 2. | Funktionale Projektionen, Wurzelphänomene und die Distribution in Nebensätzen | S. 73 | |
| 3. | Sekundäre Bedeutung, Projektion und Antworten | S. 161 | |
| 4. | Non-At-Issueness, Mehrdimensionalität und Theorien sekundärer Bedeutung | S. 223 | |
| 5. | Diachronie, Grammatikalisierung und Wandel im Verbund | S. 289 | |
| Zusammenfassung und Fazit | S. 341 | ||
| Bibliographie | S. 345 | ||
Rezensionen
- Tsiknakis, Antonios (2024): Rezension von: Kalle Müller (2022): Satzadverbien und Evidentialität (studia grammatica 87). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 16.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 120-125. →Text