Studia Linguistica Germanica

Band 146:
Franceschini, Rita / Hüning, Matthias / Maitz, Péter (Hrsg.): Historische Mehrsprachigkeit. Europäische Perspektiven. VIII/358 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023.
ISBN: 978-3-11-133854-5
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-133866-8    → Open Access

Die Erscheinungsformen und linguistischen Effekte von Mehrsprachigkeit sind nicht nur regional oft äußerst unterschiedlich, sondern auch historisch divers und veränderlich. Die Beiträge dieses Sammelbandes haben Mehrsprachigkeitsszenarien in der Geschichte Europas im Fokus und vermitteln einen Eindruck davon, wie der Alltag von Europäerinnen und Europäern in unterschiedlichen Epochen, Gebieten oder auch Institutionen von Mehrsprachigkeit geprägt war. Der Band präsentiert verschiedene Perspektiven auf die Erforschung historischer Mehrsprachigkeit an der Schnittstelle von Sprachkontaktforschung und historischer Soziolinguistik. Er richtet sich damit an ein breites Publikum mit Interesse an historischer Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung.

Inhaltsverzeichnis

Franceschini, Rita / Hüning, Matthias / Maitz, Péter:
  Historische Mehrsprachigkeitsforschung: ein Vorwort S. 1
Sprachwandel durch Mehrsprachigkeit: Kontexte, Prozesse, Effekte
Braunmüller, Kurt:
  Wenn Mehrsprachigkeit zu mehr Komplexität führt S. 19
Assendelft, Brenda / Rutten, Gijsbert / van der Wal, Marijke:
  Tracing Frenchification
A sociolinguistic analysis of French loan suffixes in a historical corpus of Dutch
S. 37
Riehl, Claudia Maria:
  Sprachmischung in historischen Texten – eine Herausforderung an die kontaktlinguistische Theoriebildung? S. 57
Maitz, Péter:
  Kontaktsprachengenese: Über die sprachökologischen Folgen kolonialer Gesellschaftsordnung S. 77
Wege zur Mehrsprachigkeit: Fremd- und Zweitspracherwerb
Auer, Peter:
  Inszenierung der Volkssprache: Zur vertikalen Differenzierung des Hochdeutschen im bilingualen Berlin des späten 16. Jahrhunderts S. 107
Vogl, Ulrike / Kött, André:
  Die Colloquia, et dictionariolum als Beispiel für “Foreign Language Making” in der Frühen Neuzeit S. 129
Miecznikowski, Johanna / Carlevaro, Annalisa:
  Deutsch-italienischer Sprachkontakt in der Schweiz im 20. Jahrhundert: Schweizerische Italienischlehrbücher als Zeitzeugnisse S. 151
Aspekte gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
Haubrichs, Wolfgang:
  Rustica Romana lingua und Theotisca lingua – Frühmittelalterliche Mehrsprachigkeit im Raum von Rhein, Maas und Mosel S. 179
Kristol, Andres:
  François Bonivard (1493–1570), vielsprachiger Humanist und Zeuge der Genfer Sprachsituation im 16. Jahrhundert S. 207
Newerkla, Stefan Michael:
  Sprachliche Selbstzeugnisse böhmischer adeliger Damen des 17. Jahrhunderts und ihre Einstellungen zur Mehrsprachigkeit S. 225
Meluzzi, Chiara:
  Traders of goods, traders of languages: a historical sociolinguistic investigation of Bolzano archives S. 243
Marti, Roland:
  Mehrsprachigkeit als Anfang vom Ende der Mehrsprachigkeit?
Der Fall des Sorbischen
S. 265
Krämer, Philipp:
  Ein Jahrhundert der Mehrsprachigkeit im Saarland: Historische Dimensionen der Sprachpolitik von den Nachkriegszeiten bis zur Frankreichstrategie S. 285
Boaglio, Gualtiero:
  Mehrsprachigkeit im Landtag von Görz-Gradisca (1861–1914) S. 315
Lüdi, Georges:
  Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft im 18. Jahrhundert am Beispiel der Basler Mathematiker und Naturwissenschaftler Daniel Bernoulli und Leonhard Euler S. 337
 
Register S. 353