Germanistische Bibliothek
- Band 78:
- Fuhrhop, Nanna / Reinken, Niklas / Schreiber, Niklas (Hrsg.): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können.
201 S. - Heidelberg: Winter, 2023.
ISBN: 978-3-8253-9504-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8608-5 → Open Access
Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‘Dämmer und Aufruhr’ über die Kurzgeschichte ‘Das Brot’ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‘Kindergarten Lichtenberg’ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab.
Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | S. VII | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Überwindung der Sprachlosigkeit durch Grammatik Bodo Kirchhoffs “Dämmer und Aufruhr” |
S. 1 | ||
Boyken, Thomas: | |||
Sprache und Schrift in der Kinder- und Jugendliteratur | S. 41 | ||
Eisenberg, Peter: | |||
Große Erzählkunst: Anna Seghers’ ‘Der Ausflug der toten Mädchen’ | S. 57 | ||
Fuhrhop, Nanna / Peters, Kendra / Schreiber, Niklas: | |||
Das Semikolon in Hagar Peeters’ ‘Malva’ | S. 79 | ||
Yildirim, Derya: | |||
Das Geheimnis literarischer Sätze entdecken – ein Ansatz für syntaktische Analysen | S. 103 | ||
Bon, Laura: | |||
Genitivkonstruktionen in Marion Poschmanns Gedichtzyklus Kindergarten Lichtenberg, ein Lehrgedicht Eine Untersuchung metaphorischer und nicht-metaphorischer Lesarten |
S. 121 | ||
Engelberg, Stefan / Rapp, Irene: | |||
Metaphern in binären Nominalstrukturen – zur semantisch-pragmatischen Basis figurativen Redens in Gedichten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 139 | |
Grüttemeier, Ralf: | |||
Ein Warten auf eine deutschsprachige Rezeption Aspekte des literarischen Idiolekts von J.H. Leopold aus linguistischer Perspektive |
S. 163 | ||
Musan, Renate / Schneider, Stefan: | |||
Sprachsensible Literaturanalyse – Brentano, die Spinnerin und ihr Nachtlied | S. 179 |
Rezensionen
- Koch, Günter (2024): Rezension von: Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken & Niklas Schreiber (Hg.) (2023): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können (Germanistische Bibliothek 78). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 16.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 67-73. →IDS-Publikationsserver →Text