OraLingua

Band 22:
Arens, Katja: Strukturieren und Evaluieren im Gespräch. Lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation. 458 S. - Heidelberg: Winter, 2023.
ISBN: 978-3-8253-4943-1, Preis: 68,00 €
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8567-5, Preis: ca. 68,00 €

Lexikalische Diskurspartikeln wie ‘gut’, ‘schön’, ‘genau’, ‘richtig’, ‘klar’ etc. mit Äquivalenten in anderen Wortklassen (z.B. als Adjektive) und einem inhärenten semantischen Gehalt sind ein häufiges Phänomen in der gesprochenen Sprache. In ihrem vielfältigen, feinnuancierten Gebrauch tragen sie maßgeblich zur Organisation von Gesprächen bei. Der Fokus dieser empirischen interaktionslinguistischen Untersuchung liegt auf der detaillierten Beschreibung des Formen- und Funktionsspektrums sowie der Verwendungspraktiken von ‘gut’ und ‘schön’.

Dabei werden funktionale, sequenzielle, prosodische und kombinatorische Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie das Verhältnis zwischen ‚gut/schön‘ und ihren Pendants als Adjektiven diskutiert. Die Verwendungsmerkmale und -bereiche der Diskurspartikeln werden zudem mit prädikativen Formen mit ‚gut/schön‘ verglichen, um die Spezifika und Leistungsfähigkeit von lexikalischen Diskurspartikeln aufzuzeigen und die Formate im Hinblick auf Pragmatikalisierung zu diskutieren.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 1
2.   Strukturieren im Gespräch – Organisation auf verschiedenen Ebenen S. 9
3.   Evaluieren im Gespräch – Bewertungen S. 23
4.   (Lexikalische) Diskurspartikeln: Überblick über den Forschungsstand S. 33
5.   Theoretische und methodische Rahmung S. 59
6.   Datengrundlage, Konzeption der Untersuchung und Vorgehen S. 73
7.   Die Partikel gut S. 85
8.   Die Partikel schön S. 271
9.   Partikelgebrauch und prädikativer Gebrauch im Vergleich S. 361
10.   Theoretische Schlussbetrachtung S. 401
 
Literatur S. 417
Anhang A: Transkriptionskonventionen S. 453
Anhang B: Ergänzende Tabellen S. 455