Grundlagen der Germanistik

Band 66:
Waldow, Stephanie / Forrester, Eva: Mythos und Mythos-Theorie. Formen und Funktionen. Eine Einführung. 244 S. - Berlin: Schmidt, 2023.
ISBN: 978-3-503-20945-3

Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien. Eine Bestimmung des Mythos ist, so die Konzeption des Bandes, nur von seinen Funktionen her zu leisten, die es historisch aufzuschlüsseln gilt und die unter drei Aspekten beleuchtet werden. Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos erstens als Denkgewohnheit und zweitens als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich drittens seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann.
Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft und bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Danksagung S. 5
I. Mythos – Eine Einführung
1.   “Mythos als Bewältigungsmodell”: eine definitorische Annäherung S. 13
2.   Begriffsgeschichte S. 20
3.   Vorgehensweise S. 24
II. Mythos-Theorien
1.   Mythos als Denkgewohnheit S. 31
2.   Mythos als Erzählmodell S. 98
III. Rezeptionsgeschichte des Mythos – Exemplarische Lektüren
1.   Zur Bedeutsamkeit des Orpheus-Mythos: Eine Hinführung S. 149
2.   Vergil: Georgica S. 156
3.   Ovid: Metamorphosen S. 164
4.   Boethius: Trost der Philosophie S. 173
5.   Novalis: Orpheus und Hymnen an die Nacht S. 178
6.   Johann Wolfgang Goethe: Urworte orphisch S. 187
7.   Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus S. 198
8.   Ingeborg Bachmann: Dunkles zu sagen S. 210
9.   Ausblick: Zur Aktualität des Orpheus-Mythos S. 217
 
Literaturverzeichnis S. 225
Register S. 241

Rezensionen