Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Markus Hundt, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Alexander Lasch, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 1 - 5)
< Heft 4.1 | 4.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 4.1
Oberholzer, Susanne: | |||
Ilse Achilles & Gerda Pighin. 2008. Vernäht und zugeflixt! Von Versprechern, Flüchen, Dialekten & Co. |
→Text |
S. 1 | |
Voeste, Anja: | |||
Anita Auer. 2009. The Subjunctive in the Age of Prescriptivism. English and German Developments during the Eighteenth Century (Palgrave Studies in Language History and Language Change) |
→Text |
S. 5 | |
Öhl, Peter: | |||
Martin Businger. 2011. ‘Haben’ als Vollverb. Eine dekompositionale Studie (Linguistische Arbeiten 538) |
→Text |
S. 9 | |
Domasch, Silke: | |||
Marianne Grove Ditlevsen, Peter Kastberg & Christiane Andersen (Hg.). 2009. Sind Gebrauchsanweisungen zu gebrauchen? Linguistische und kommunikativ- pragmatische Studien zu skandinavischen und deutschen Instruktionstexten (Europäische Studien zur Textlinguistik 6) |
→Text |
S. 14 | |
Kilian, Jörg: | |||
Karoline Ehrlich. 2008. Wie spricht man “richtig” Deutsch? Kritische Betrachtung der Aussprachenormen von Siebs, GWDA und Aussprache-Duden |
→Text |
S. 19 | |
Bickel, Hans: | |||
Stephan Elspaß & Werner König (Hg.). 2008. Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik 190-191) |
→Text |
S. 23 | |
Purschke, Christoph: | |||
Peter Ernst (Hg.). 2008. Bausteine zur Wissenschaftsgeschichte von Dialektologie/ Germanistischer Sprachwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge zum 2. Kongress der IGDD, Wien, 20.-23. September 2006 |
→Text |
S. 28 | |
Kleinberger, Ulla: | |||
Christina Gansel (Hg.). 2008. Textsorten und Systemtheorie |
→Text |
S. 32 | |
Diekmannshenke, Hajo: | |||
Olaf Gätje. 2008. Der Gruppenstil der RAF im “Info”-System. Eine soziostilistische Analyse aus systemtheoretischer Perspektive (Linguistik – Impulse & Tendenzen 32) |
→Text |
S. 37 | |
Szurawitzki, Michael: | |||
Claus Gnutzmann (Hg.). 2008. English in Academia – Catalyst or Barrier? |
→Text |
S. 37 | |
Gillmann, Melitta: | |||
Karl-Heinz Göttert. 2010. Deutsch. Biografie einer Sprache Hans Ulrich Schmid. 2009. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Augustin Speyer. 2010. Deutsche Sprachgeschichte |
→Text |
S. 45 | |
Niehr, Thomas: | |||
Christiane Götzeler. 2008. Anglizismen in der Pressesprache. Alte und neue Bundesländer im Vergleich (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 5) |
→Text |
S. 51 | |
Anders, Christina A.: | |||
Stefan Th. Gries. 2008. Statistik für Sprachwissenschaftler |
→Text |
S. 57 | |
Lang, Peter: | |||
Holden Härtl. 2008. Implizite Informationen: Sprachliche Ökonomie und interpretative Komplexität bei Verben (studia grammatica 68) |
→Text |
S. 62 | |
Nicolay, Nathalie: | |||
Heiko Hausendorf & Wolfgang Kesselheim. 2008. Textlinguistik fürs Examen (Linguistik fürs Examen 5) |
→Text |
S. 69 | |
Fix, Ulla: | |||
Gudrun Held & Sylvia Bendel (Hg.). 2008. Werbung – Grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich (Sprache im Kontext 31) |
→Text |
S. 75 | |
Kreuz, Christian Daniel: | |||
Dieter Herberg (Hg.). 2008. Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und wiedervereinigten Deutschland (Studien zur Deutschen Sprache 43) Manfred W. Hellmann & Marianne Schröder (Hg.) unter der Mitarbeit von Ulla Fix. 2008. Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse (Germanistische Linguistik 192-194) |
→Text |
S. 81 | |
Rödel, Michael: | |||
Wilfried Kürschner. 2008. 6. Aufl. Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis Grammatischer Grundbegriffe (UTB 1526) |
→Text |
S. 88 | |
Goschler, Juliana: | |||
Anke Lüdeling & Merja Kytö (Hg.). 2009. Corpus Linguistics. An International Handbook (HSK 29.1 und 29.2) |
→Text |
S. 93 | |
Christen, Helen: | |||
Eva Neuland. 2008. Jugendsprache. Eine Einführung (UTB 2397) |
→Text |
S. 97 | |
Röber, Christa: | |||
Guido Nottbusch. 2008. Handschriftliche Sprachproduktion. Sprachstrukturelle und ontogenetische Aspekte (Linguistische Arbeiten 524) |
→Text |
S. 101 | |
Schwarz-Friesel, Monika: | |||
Fabian Overlach. 2008. Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 30) |
→Text |
S. 106 | |
Müller, Marcus: | |||
Steffen Pappert, Melanie Schröter & Ulla Fix (Hg.). 2008. Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation |
→Text |
S. 110 | |
Schäfke, Werner: | |||
Julia Richter. 2008. Phonetische Reduktion im Deutschen als L2. Eine empirische Querschnittsstudie (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 22) |
→Text |
S. 116 | |
Kleiner, Stefan: | |||
Helmut Spiekermann. 2008. Sprache in Baden-Württemberg. Merkmale des regionalen Standards (Linguistische Arbeiten 526) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 122 | |
Larsen, Niels-Erik: | |||
Anja Voeste. 2008. Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (Germanistische Linguistik Monographien 22) |
→Text |
S. 129 | |
Gansel, Christina: | |||
Ingo H. Warnke & Jürgen Spitzmüller (Hg.). 2008. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene (Linguistik – Impulse & Tendenzen 31) |
→Text |
S. 135 | |
Verzeichnis eingesandter Schriften | S. 142 |
< Heft 4.1 | 4.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |