Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 43:
Hellmann, Manfred W.: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland. Herausgegeben von Dieter Herberg. 563 S. - Tübingen: Narr, 2008.
ISBN: 978-3-8233-6385-9, Preis: 98,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4895
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-62836

Mit dieser Auswahl von 21 Beiträgen Manfred W. Hellmanns zum sprachlichen Ost-West-Problem wird der interessierten Öffentlichkeit ein umfassender und fundierter Überblick über einen spannenden Aspekt der deutschen Nachkriegsentwicklung gegeben. Sowohl die sprachlichen Differenzen im geteilten Deutschland als auch der Sprachgebrauch während und nach der Wende bis in die jüngste Zeit sind Gegenstand dieser methodisch wie thematisch maßstabsetzenden Untersuchungen aus 35 Jahren.

"Es gibt keinen Germanisten, weder im Inland noch im Ausland, der so kontinuierlich und so kenntnisreich den deutschen Sprachverhältnissen in Ost und West seine Aufmerksamkeit und uns allen so viele wichtige Einsichten geschenkt hat." (Horst Dieter Schlosser)

"Hellmann is the unquestioned guru of the lexicology of the former GDR." (John Partridge)

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis, Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Einleitung S. 7
Zu den sprachlichen Differenzen im geteilten Deutschland
1.   Gefahr für die sprachliche Einheit? Unsere Sprache zwischen Ost und West (1968/69) S. 17
2.   Untersuchungen an östlichen und westlichen Zeitungstexten – Zu einigen Arbeiten der Außenstelle Bonn des Instituts für deutsche Sprache (1972) S. 49
3.   Wortschatzdifferenzen und Verständigungsprobleme – Fragen bei der Erforschung der sprachlichen Situation in Ost und West (1973) S. 55
4.   Gutachten: Allgemeine Probleme in der literatur- und sprachwissenschaftlichen DDR-Forschung (1978) S. 85
5.   Wie unterschiedlich ist die deutsche Sprache in Ost und West? Über die Arbeit der Bonner Forschungsstelle für öffentlichen Sprachgebrauch (1980) S. 117
6.   Wort-Kluft Ost-West? Auf erfundene DDR-Wörter reingefallen (1986) S. 123
7.   Zwei Gesellschaften – Zwei Sprachkulturen? Acht Thesen zur öffentlichen Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik (1988) S. 125
8.   Die doppelte Wende – Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung (1989) S. 155
9.   "Ich suche eine Wohnung" – Zur vergleichenden Untersuchung alltagssprachlichen Handelns in den beiden deutschen Staaten (1991) S. 185
10.   Vorwort und Einleitung zu: Wörter und Wortgebrauch in Ost und West (1992) S. 203
11.   Das "kommunistische Kürzel BRD". Zur Geschichte des öffentlichen Umgangs mit den Bezeichnungen für die beiden deutschen Staaten (1997) S. 251
Zum Sprachgebrauch während und nach der Wende
12.   DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine erste Bestandsaufnahme (1990) S. 271
13.   Die Leipziger Volkszeitung vom 27.10.1989 – eine Zeitung im Umbruch (1993) S. 305
14.   Ostdeutsch – Westdeutsch im Kontakt – Brücke oder Schranke der Verständigung (1994) S. 355
15.   "Rote Socken" – ein alter Hut? (1994) S. 393
16.   Tendenzen der sprachlichen Entwicklung seit 1989 im Spiegel der Forschung (1997) S. 397
17.   "Durch die gemeinsame Sprache getrennt" – Zu Sprache und Kommunikation in Deutschland seit der Wende 1989/90 (1998) S. 423
18.   "Wörter in Texten der Wendezeit" 1989/90 – Ein Wörterbuch zur lexikographischen Erschließung des "Wendekorpus" (1999) S. 443
Resümee und Ausblick
19.   Divergenz und Konvergenz. Sprachlich-kommunikative Folgen der staatlichen Trennung und Vereinigung Deutschlands. Ein Überblick (2000) S. 483
20.   Das Bild von der "Sprache der DDR" in der alten Bundesrepublik oder: Haben sie so gesprochen? Rückblicke auf 50 Jahre westdeutsche Attitüden (2001) S. 517
21.   Thema erledigt – oder doch noch nicht? Was bleibt zu tun bei der Erforschung des DDR-Sprachgebrauchs? (2004) S. 545
 
Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen von Manfred W. Hellmann S. 555

Rezensionen

  • Schaeder, Burkhard (2009): Rezension von: Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland. In: Muttersprache 1/119. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 85-93.
  • Kreuz, Christian Daniel (2012): Rezension von: Dieter Herberg (Hg.). 2008. Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und wiedervereinigten Deutschland (Studien zur Deutschen Sprache 43). Manfred W. Hellmann & Marianne Schröder (Hg.) unter der Mitarbeit von Ulla Fix. 2008. Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse (Germanistische Linguistik 192-194). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 81-88. Text
  • Luchtenberg, Sigrid (2010): Rezension von: Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Hrsg. von Dieter Herberg. (Studien zur deutschen Sprache 43). In: Info DaF 37.2/3. München: iudicium. S. 209-212. Text