Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 30:
- Overlach, Fabian: Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen.
XI/365 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2008.
ISBN: 978-3-11-020548-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-020939-6
In diesem Buch werden die sprachlichen Möglichkeiten für den Ausdruck von Schmerz im Deutschen analysiert. Die Studie basiert sowohl auf schriftsprachlichen Daten als auch auf Gesprächsdaten, die aus Arzt-Patienten-Gesprächen und aus Gesprächen mit Schmerzpatientinnen stammen. Bei der Auswertung des umfangreichen Datenkorpus werden die Methoden der Construction Grammar und der Gesprächsanalyse miteinander verbunden.
Im ersten Teil der Untersuchung werden mit Methoden der Rahmensemantik (Frame Semantics) und der Construction Grammar die syntaktischen Konstruktionen beschrieben, die im Deutschen zum Ausdruck von körperlichem Schmerz zur Verfügung stehen, wie z. B. 'Ich habe Schmerzen' oder 'Mein Bein tut weh'.
Im zweiten Teil wird der Gebrauch dieser Schmerzkonstruktionen im Gespräch analysiert. Dabei wird systematisch geprüft, in welcher Weise die gesamten sprachlichen Möglichkeiten beim Ausdruck körperlicher Schmerzen im Gespräch genutzt werden und wie sie sequenziell eingeordnet werden können. Zum Schluss werden die Muster bei der mündlichen Darstellung chronischer Schmerzen untersucht. Dieser letzte Teil ist in erster Linie auch für Mediziner und andere sprachwissenschaftliche Laien von Interesse.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Schmerz in der Sprache: Präliminarien | S. 11 | |
3. | Grundlagen für die Analysen in dieser Arbeit | S. 52 | |
4. | Grammatisch-semantische Untersuchung von Schmerzsätzen | S. 76 | |
5. | Grundlagen der Analyse von Schmerzäußerungen im Gespräch | S. 166 | |
6. | Schmerzsätze und Schmerzbeschreibungen im Arztgespräch | S. 178 | |
7. | Chronische Schmerzen im Gespräch | S. 227 | |
8. | Schluss | S. 325 | |
9. | Literaturverzeichnis | S. 332 | |
Anhang | |||
A. | Verwendete Text- und Gesprächskorpora | S. 344 | |
B. | Untersuchte metaphorische Schmerzausdrücke | S. 346 | |
C. | Interviewleitfaden | S. 348 | |
D. | Transkriptionskonventionen nach GAT (Selting et al. 1998) | S. 350 | |
E. | Beispieltranskripte | S. 352 | |
Autorenregister | S. 360 | ||
Sachregister | S. 362 |
Rezensionen
- Schwarz-Friesel, Monika (2012): Rezension von: Fabian Overlach. 2008. Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 30). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 106-110. →Text