Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 73.1

Aufsätze
Elmentaler, Michael:
  Sprachlagenspektren im arealen Vergleich
Vorüberlegungen zu einem Atlas der deutschen Alltagssprache
S. 1
Schnabel, Michael:
  Dialektspaltung im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet am Beispiel des Ortspaars Sparnberg/Rudolphstein
Wie eine politische Grenze zur Sprachgrenze wurde
S. 30
Willems, Klaas:
  Ist Valenz eine universelle Eigenschaft von Verben? S. 55
Rezensionen
Reutner, Ursula:
  Bernhard, Altermatt: La politique du bilinguisme dans le canton de Fribourg/Freiburg (1945-2000). Entre innovation et improvisation S. 77
Peters, Jörg:
  Geoffrey Barker: Intonation Patterns in Tyrolean German. An Autosegmental-Metrical Analysis (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics. 57) S. 78
Hennig, Mathilde:
  Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Der Duden in 12 Bändern. 4) S. 82
Rädle, Karin:
  Stephan Gaisbauer / Hermann Scheuringer (Hg.): Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 8) S. 86
Appel, Heinz-Wilfried:
  Dirk Geeraerts / Stefan Grondelaers / Dirk Speelman: Convergentie en divergentie in de Nederlandse woordenschat. Een onderzoek naar kleidingen vootbaltermen (Publicaties van het Meertens Instituut) S. 87
Ernst, Oliver:
  Albrecht Greule / Eckhard Meineke / Christiane Thim-Mabrey (Hg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach (Jenaer germanistische Forschungen. N.F. 17) S. 90
Kelle, Bernhard:
  Joachim Grzega: Bezeichnungswandel: Wie, Warum, Wozu? Ein Beitrag zur englischen und allgemeinen Onomasiologie (Sprachwissenschaftliche Studienbücher) S. 92
Erben, Johannes:
  Eva-Maria Heinle: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Sprache, Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 26) S. 95
Berschin, Helmut:
  Daniel Long / Dennis R. Preston (eds.): Handbook of Perceptual Dialectology. Volume 2 S. 97
Erben, Johannes:
  Peter O. Müller (Hg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart (Dokumentation Germanistischer Forschung. 6) S. 99
Berschin, Helmut:
  Volker Noll / Sylvia Thiele (Hg.): Sprachkontakte in der Romania. Zum 75. Geburtstag von Gustav Ineichen S. 100
Föllner, Ursula:
  Ekaterina R. Skvairs, Svetlana N. Ferdinand: Die Hanse und Novgorod: sprachliche Aspekte der historischen Begegnung S. 101
Lameli, Alfred:
  Sprachatlas von Nordostbayern. Hg. von Robert Hinderling. Bd. 1: Lautgeographie I. Vertretung der mittelhochdeutschen Kurzvokale. Von Robert Hinderling, Jürgen Krappmann, Johann Schmuck und Michael Schnabel S. 102
Berschin, Helmut:
  Thomas Städtler (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften S. 106
Squires, Catherine:
  Dieter Stellmacher: Niederdeutsche Sprache (Germanistische Lehrbuchsammlung. 26) S. 107
Bentzinger, Rudolf:
  Barbara Thomas: Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. 3) S. 109
Kleiner, Stefan:
  Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer †, Michael Schlossmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster. Unter Mitarbeit von Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger, Thomas Oehler S. 112
Post, Rudolf:
  Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse S. 116
Lehmberg, Maik:
  Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft. Bearbeitet von Hans Gehl (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. 12) S. 119
Lehmberg, Maik:
  Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft. Bearbeitet von Hans Gehl (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. 14) S. 121
Philipp, Marthe:
  Peter Zürrer: Sprachinseldialekte. Walserdeutsch im Aostatal (Italien) (Sprachlandschaft. 23) S. 124
 
Bibliographie S. 126

Inhaltsverzeichnis Heft 73.2

Aufsätze
Földes, Csaba:
  Lexik und Semantik in einem Spagat zwischen zwei Sprachen und Kulturen
Befunde und Erkenntnisse einer kontaktlinguistischen Feldforschung
S. 129
Scott, Alan K.:
  Das Suffix -In
Eine Ergänzung zum deutschen Wortbildungssystem
S. 161
Vogel, Petra M.:
  "Ich hab da nen kleines Problem!"
Zur neuen Kurzform des indefiniten Artikels im Deutschen
S. 176
Berichte
Koch, Günter:
  Symposium "Prozesse sprachlicher Verstärkung", 18.-19. November 2005, Passau S. 194
Anmerkung / Erratum zu ZDL 73-1 (2006) S. 200
Rezensionen
Beck, Heinrich:
  Elmar H. Antonsen: Runes and Germanic Linguistics (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. 140) S. 202
Schröder, Ingrid:
  Werner, Beckmann: Suppletion im Niederdeutschen (Niederdeutsche Studien. 47) S. 204
Reutner, Ursula:
  Maria Besse / Wolfgang Haubrichs / Roland Puhl (Hg.): Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung. 10) S. 206
Wolf, Norbert Richard:
  Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Aufl. Bearbeitet von Ingo Reiffenstein (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 5/1). -
Richard Schrodt: Althochdeutsche Grammatik II. Syntax (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 5/2)
S. 207
Post, Rudolf:
  Christian Efing: Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM (Sondersprachenforschung. 11) S. 211
Elmentaler, Michael:
  Eckhard Eggers / Jürgen Erich Schmidt / Dieter Stellmacher (Hg.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas" der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 130) S. 212
Hartweg, Frédéric:
  Michael Elmentaler: Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen (Studia Linguistica Germanica. 71) S. 214
Lenz, Alexandra N.:
  Jürg Fleischer: Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 123) S. 216
Wildfeuer, Alfred:
  Csaba Földes / Stefan Pongó u.a. (Hg.): Deutschdidaktik und Germanistische Literaturwissenschaft in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen Germanistischen Konferenz "Kontaktsprache Deutsch IV" in Nitra, 19.-20. Oktober 2001 S. 220
Post, Rudolf:
  Isolde Hausner / Peter Wiesinger (Hg.): Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 25.-27. September 2003. Unter Mitwirkung von Katharina Korecky-Kröll (Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. 720) S. 221
Müller, Wulf:
  Julia Kuhn: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Walenstadt und Quarten/St. Gallen/Schweiz (Romanica Aenipontana. XVIII) S. 223
Efing, Christian:
  Nils Langer / Winifred Davies (eds.): Linguistic Purism in the Germanic Languages (Studia Linguistica Germanica. 75) S. 224
Macha, Jürgen:
  Alexandra N. Lenz / Klaus J. Mattheier (Hg.): Varietäten – Theorie und Empirie (VarioLingua. 23) S. 227
Tatzreiter, Herbert:
  Cordula Maiwald: Das temporale System des Mittelbairischen. Synchrone Variation und diachroner Wandel (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 6) S. 230
Künzel, Hermann J.:
  John Olsson: Forensic Linguistics. An Introduction to Language, Crime and the Law S. 233
Schmid, Hans Ulrich:
  Franz Patocka / Peter Wiesinger (Hg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003 S. 236
Seidensticker, Peter:
  Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Fortgeführt von Ulrich Tolksdorf. Hg. von Reinhard Goltz
Bd. 6, Lfg. 1-8: T-Z. 1997-2000, 1004 Sp. -
Bd. 1, Lfg. 1-12: A-Fez. 2001-2005. Bearbeiter: Thomas Braun, Reinhard Goltz, Martin Schröder. 1543 Sp.
S. 241
Nath, Cornelia:
  Gertrud Reershemius: Niederdeutsch in Ostfriesland. Zwischen Sprachkontakt, Sprachveränderung und Sprachwechsel (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 119) S. 245
Maitz, Péter:
  Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung (Narr Studienbücher) S. 246
Eichler, Ernst:
  Gerald Stone: Der erste Beitrag zur sorbischen Sprachgeographie. Aus dem Archiv des Deutschen Sprachatlas. Bautzen: Domowina-Verlag 2003 (Lĕtopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur. Gesamtband 50. Sonderheft) S. 249
Lehmberg, Maik:
  Elvira Topalović: Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts S. 250
Hildebrandt, Reiner:
  Rudolf Trüb: Sprachatlas der deutschen Schweiz. Abschlussband. Werkgeschichte, Publikationsmethode, Gesamtregister S. 252
Jochum-Godglück, Christa / Schorr, Andreas:
  Westfälischer Flurnamenatlas. Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Bearbeitet von Gunter Müller. Lfg. 1. 2000. – Lfg. 2. 2001 S. 253
 
Bibliographie S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 73.3

Aufsätze
De Vogelaer, Gunter:
  Actuation, diffusion, and universals
Change in the pronominal system in Dutch dialects
S. 259
Kaiser, Irmtraud:
  "Warum sagt ma des?"
Code-Switching und Code-Shifting zwischen Dialekt und Standard in Gesprächen des österreichischen Fernsehens
S. 275
Rabanus, Stefan:
  An der Schnittstelle von Morphologie und Syntax
Einheitsformen der Personalpronomen der 1. und 2. Person Plural im Nordbairischen
S. 301
Berichte
Elmentaler, Michael / Madera, Maike:
  Zweiter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
20.-23. September 2006, Wien
S. 318
Rezensionen
Frank, Irmgard:
  Rudolf Bentzinger / Damaris Nübling / Rudolf Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 115) S. 324
Eggers, Eckhard:
  Angelika Braun (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 118) S. 328
Windberger-Heidenkummer, Erika:
  Andrea Brendler / Silvio Brendler (Hg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen S. 332
Elspaß, Stephan:
  Georg Cornelissen: Kleine niederrheinische Sprachgeschichte (1300-1900). Eine regionale Sprachgeschichte für das deutsch-niederländische Grenzgebiet zwischen Arnheim und Krefeld. Met een Nederlandstalige inleiding (Veröffentlichungen der Stiftung Geschichte des Raumes Peel-Maas-Niers. 18; Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn) S. 336
Lötscher, Andreas:
  Klaus D. Dutz (Hg.): Interpretation und Re-Interpretation. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weißgerber (1899-1985). Mit einem historiographischen Anhang und dem Schriftenverzeichnis Weißgerber S. 338
Hellfritzsch, Volkmar:
  Ernst Eichler / Albrecht Greule / Wolfgang Janka / Robert Schuh: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Bd.2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth (Slavika. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher. 4) S. 339
Ágel, Vilmos:
  Ursula Enderle: Autonomie der geschriebenen Sprache? Zur Theorie phonographischer Beschreibungskategorien am Beispiel des Deutschen (Philologische Studien und Quellen. Heft 188) S. 344
Gilles, Peter:
  Natalia Filatkina: Phraseologie des Lëtzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten (Germanistische Bibliothek. 22) S. 350
Ernst, Peter:
  Csaba Földes: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit S. 353
Eggers, Eckhard:
  Ewa Geller: Warschauer Jiddisch (Phonai 46) S. 354
Pohl, Heinz Dieter:
  Ulrich Kanz: Drent und herent. Bayerisches und österreichisches Bairisch in der Region Burghausen – Hochburg-Ach (Regensburger Dialektforum. 2) S. 356
Siebenhaar, Beat:
  Alexandra N. Lenz: Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 125) S. 357
Christen, Helen:
  Heidemarie Markhardt: Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU (Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart. 3) S. 360
Stellmacher, Dieter:
  Horst Haider Munske (Hg.): Handbuch des Friesischen / Handbook of Frisian Studies. In Zusammenarbeit mit Nils Århammer, Volker F. Faltings, Jarich F. Hoekstra, Oebele Vries, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts S. 364
Wolańska-Köller, Anna:
  Jörg Riecke / Rainer Hünecke / Oliver Pfefferkorn / Britt-Marie Schuster / Anja Voeste (Hg. und erarb.): Einführung in die historische Textanalyse S. 366
Wiesinger, Peter:
  Robert Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch. Unter Mitarbeit von Melita Sedlaczek. Wissenschaftliche Betreuung: Univ. Prof. Dr. Maria Hornung S. 367
Henne, Helmut:
  "Werkzeug Sprache". Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig S. 371
Christen, Helen:
  Jean Widmer / Renate Coray / Dunya Acklin Muji / Eric Godel: Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000 (Langues sociétés, cultures et apprentissages. Vol. 8) S. 372
 
Bibliographie S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390