Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
< Heft 73.1 | 73.2 | 73.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 73.3
Aufsätze | |||
De Vogelaer, Gunter: | |||
Actuation, diffusion, and universals Change in the pronominal system in Dutch dialects |
S. 259 | ||
Kaiser, Irmtraud: | |||
"Warum sagt ma des?" Code-Switching und Code-Shifting zwischen Dialekt und Standard in Gesprächen des österreichischen Fernsehens |
S. 275 | ||
Rabanus, Stefan: | |||
An der Schnittstelle von Morphologie und Syntax Einheitsformen der Personalpronomen der 1. und 2. Person Plural im Nordbairischen |
S. 301 | ||
Berichte | |||
Elmentaler, Michael / Madera, Maike: | |||
Zweiter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen 20.-23. September 2006, Wien |
S. 318 | ||
Rezensionen | |||
Frank, Irmgard: | |||
Rudolf Bentzinger / Damaris Nübling / Rudolf Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 115) | S. 324 | ||
Eggers, Eckhard: | |||
Angelika Braun (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 118) | S. 328 | ||
Windberger-Heidenkummer, Erika: | |||
Andrea Brendler / Silvio Brendler (Hg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen | S. 332 | ||
Elspaß, Stephan: | |||
Georg Cornelissen: Kleine niederrheinische Sprachgeschichte (1300-1900). Eine regionale Sprachgeschichte für das deutsch-niederländische Grenzgebiet zwischen Arnheim und Krefeld. Met een Nederlandstalige inleiding (Veröffentlichungen der Stiftung Geschichte des Raumes Peel-Maas-Niers. 18; Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn) | S. 336 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Klaus D. Dutz (Hg.): Interpretation und Re-Interpretation. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weißgerber (1899-1985). Mit einem historiographischen Anhang und dem Schriftenverzeichnis Weißgerber | S. 338 | ||
Hellfritzsch, Volkmar: | |||
Ernst Eichler / Albrecht Greule / Wolfgang Janka / Robert Schuh: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Bd.2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth (Slavika. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher. 4) | S. 339 | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Ursula Enderle: Autonomie der geschriebenen Sprache? Zur Theorie phonographischer Beschreibungskategorien am Beispiel des Deutschen (Philologische Studien und Quellen. Heft 188) | S. 344 | ||
Gilles, Peter: | |||
Natalia Filatkina: Phraseologie des Lëtzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten (Germanistische Bibliothek. 22) | S. 350 | ||
Ernst, Peter: | |||
Csaba Földes: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit | S. 353 | ||
Eggers, Eckhard: | |||
Ewa Geller: Warschauer Jiddisch (Phonai 46) | S. 354 | ||
Pohl, Heinz Dieter: | |||
Ulrich Kanz: Drent und herent. Bayerisches und österreichisches Bairisch in der Region Burghausen – Hochburg-Ach (Regensburger Dialektforum. 2) | S. 356 | ||
Siebenhaar, Beat: | |||
Alexandra N. Lenz: Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 125) | S. 357 | ||
Christen, Helen: | |||
Heidemarie Markhardt: Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU (Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart. 3) | S. 360 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Horst Haider Munske (Hg.): Handbuch des Friesischen / Handbook of Frisian Studies. In Zusammenarbeit mit Nils Århammer, Volker F. Faltings, Jarich F. Hoekstra, Oebele Vries, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts | S. 364 | ||
Wolańska-Köller, Anna: | |||
Jörg Riecke / Rainer Hünecke / Oliver Pfefferkorn / Britt-Marie Schuster / Anja Voeste (Hg. und erarb.): Einführung in die historische Textanalyse | S. 366 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Robert Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch. Unter Mitarbeit von Melita Sedlaczek. Wissenschaftliche Betreuung: Univ. Prof. Dr. Maria Hornung | S. 367 | ||
Henne, Helmut: | |||
"Werkzeug Sprache". Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | S. 371 | ||
Christen, Helen: | |||
Jean Widmer / Renate Coray / Dunya Acklin Muji / Eric Godel: Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000 (Langues sociétés, cultures et apprentissages. Vol. 8) | S. 372 | ||
Bibliographie | S. 376 |
< Heft 73.1 | 73.2 | 73.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |