Inhaltsverzeichnis
Tabula Gratulatoria | S. 6 | ||
Vorwort | S. 11 | ||
Harm, Volker: | |||
Behauchung, Affrizierung, Frikativierung Überlegungen zum Ausgangsstadium der althochdeutschen Tenuesverschiebung |
S. 17 | ||
Bentzinger, Rudolf: | |||
Sprachschichtungen im spätmittelalterlichen Thüringisch | S. 31 | ||
Skála, Emil: | |||
Frühneuhochdeutsche Fachprosa in Böhmen: Die Egerer Forstordnung von 1379 | S. 48 | ||
Wolf, Herbert: | |||
Luthers Umgang mit Anthroponymen | S. 58 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Auf der Suche nach einer wahrscheinlich nicht fertiggestellten historischen Grammatik | S. 76 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Kräuterbücher und Sprachwissenschaft. Ein Forschungsbericht | S. 80 | ||
Riecke, Jörg: | |||
Deutsche Sprache und deutschsprachige Zeitungen in Łódź Aspekte einer Geschichte des neuhochdeutschen Ostmitteleuropa |
S. 95 | ||
Gabinschi, Marcu A.: | |||
Das Infrastrat als Spracherscheinung und seine Offenbarung in der Geschichte der rumänischen Sprachen | S. 119 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Lebenserinnerungen eines sächsischen Gardereiters Sprachgeschichtliche Beobachtungen an einem regionalsprachlichen Alltagstext um 1900 |
S. 128 | ||
Nail, Norbert: | |||
Go-in / go-out: Kontinuität und Wandel in der deutschen Studentensprache des 19. und 20. Jahrhunderts – ein Versuch | S. 135 | ||
Bellmann, Günter: | |||
Biographie und Lexik: der Konspekt | S. 154 | ||
Dingeldein, Heinrich J.: | |||
Karl Bernhardi und die Sprachgrenzen im Deutschen Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert |
S. 161 | ||
Große, Rudolf: | |||
Phonetisch-phonologische Anmerkungen zum Westmeißnischen um Borna und Geithain | S. 176 | ||
Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
Mundartliches aus Grimorch im Meißnischen | S. 188 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
"Märt nicht so lange an dem Wörterbuch rum!" Der Typ herummären im Sächsischen |
S. 206 | ||
Weber, Horst: | |||
"Wenn das Wörtchen wenn nicht wär…" Konjunktionen im Mundartwörterbuch |
S. 213 | ||
Gehl, Hans: | |||
Erfahrungen aus der donauschwäbischen Wörterbucharbeit | S. 218 | ||
Najdič, Larissa: | |||
Die Entwicklung des Vokalismus im Mennonitenplatt | S. 242 | ||
Reichardt, Lutz: | |||
Mücke, Linsengericht, Grafenau und Neulingen Ortsnamen der Gebietsreform der 1970er Jahre in Hessen und Baden-Württemberg |
S. 257 | ||
Scheuermann, Ulrich: | |||
In der Klappe. Zu einem vornehmlich ostfälischen Mikrotoponym | S. 262 | ||
Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker: | |||
Von Hartmann bis Janzen Die Patronymika unter den 1000 häufigsten Familiennamen in Deutschland |
S. 283 | ||
Brandt, Wolfgang: | |||
"Turner üben, Sportler trainieren" Zur Turn- und Sportsprache im 19. Jahrhundert |
S. 308 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Fußballberichterstattung im Vergleich Auch ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen im 20. Jahrhundert |
S. 335 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Ramps (Allium tricoccum) als Wiedervereinigung in Wort und Sache Zum Hintergrund der Wildknoblauchfeste in den amerikanischen Alleghenies |
S. 344 | ||
Freudenberg, Rudolf: | |||
Thomas Mann auf Englisch Zu einer Fehlertypologie beim Übersetzen literarischer Texte |
S. 366 | ||
Almeida, António: | |||
Die terminologische Datenbank der Europäischen Union | S. 392 | ||
Lauf, Raphaela: | |||
Aspekte der Sprechatmung: Zur Verteilung, Dauer und Struktur von Atemgeräuschen in abgelesenen Texten | S. 406 | ||
Künzel, Hermann J. / Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Phonetische Probleme bei Tonakzent 1. Eine Pilotstudie | S. 421 | ||
Vieregge, Wilhelm H. / Broeders, Antonius P. A.: | |||
Ein Ansatz zur Bestimmung der Aussprachevariation aufgrund phonetischer Transkriptionen | S. 440 | ||
Braun, Angelika: | |||
Sprechstimmlage und regionale Umgangssprache | S. 453 |
Rezensionen
- Eggers, Eckhard (2006): Rezension von: Angelika Braun (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 118). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.3. Stuttgart: Steiner. S. 328-332.