Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 69.1

Aufsätze
Bellmann, Günter:
  Standardisierung und Umstandardisierung: der siebente / der siebte S. 1
Holzapfel, Otto:
  Die Entstehung des alpenländischen Mundartliedes nach 1800 als Spiegelbild einer neuen Wertschätzung des Dialekts S. 38
Diskussionen
Harm, Volker:
  Neue Wege in der Lautverschiebungsdiskussion? S. 58
Berichte
Appel, Heinz-Wilfried:
  Symposion "Niederdeutsch an den Universitäten: Lehre und Forschung – eine Bestandsaufnahme" in Oldenburg i.O. am 30. März 2001 S. 69
Mitteilungen
Tagungsankündigung "Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa" S. 71
Addendum zu ZDL 68 (2001), S. 332-335 S. 72
Rezensionen
Löffler, Heinrich:
  Kleiner Deutscher Sprachatlas (KDSA). Bd. 2: Vokalismus. Teil 2: Langvokale, Diphthonge, Kombinationskarten. Dialektologisch bearbeitet von Werner H. Veith. Computativ bearbeitet von Lutz Hummel und Wolfgang Putschke S. 73
Wingender, Monika:
  Sorbischer Sprachatlas. Bd. 15. Syntax. Bearbeitet von Helmut Fasske. Hg. vom sorbischen Institut Bautzen S. 74
Hundsnurscher, Franz:
  Bernd Skibitzki und Barbara Wotjak (Hg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag S. 76
Berschin, Helmut:
  Ingo Warnke: Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) (Studia Linguistica Germanica. Bd. 52) S. 77
Bentzinger, Rudolf:
  Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann S. 80
Seifert, Jan:
  Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 149) S. 83
Hundsnurscher, Franz:
  Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage S. 85
Möller, Robert:
  Elisabeth Piirainen: Phraseologie der westmünsterländischen Mundart.
Teil 1: Semantische, kulturelle und pragmatische Aspekte dialektaler Phraseologismen. -
Teil 2: Lexikon der westmünsterländischen Redensarten. Mit 41 Zeichnungen von Oleg Dobrovoľskij
S. 86
Harnisch, Rüdiger:
  Ruprecht S. Baur / Christoph Chlosta / Elisabeth Piirainen (Hg.): Wörter in Bildern. Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis (Phraseologie und Parömiologie. Bd. 1) S. 89
Rabanus, Stefan:
  Helmut Spiekermann: Silbenschnitt in deutschen Dialekten S. 90
Philipp, Marthe:
  Georg Drenda: Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 23) S. 94
Lehmberg, Maik:
  Mareike Temmen: Die medizinische Rezepthandschrift Burgsteinfurt Hs. 15. Edition und Untersuchung einer Handschrift aus dem 16. Jahrhundert (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 7) S. 96
Debus, Friedhelm:
  Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.: Joost-Van-Den-Vondel-Preis 1999 S. 98
Stellmacher, Dieter:
  Georg Cornelissen / Eva-Maria Schmitt (Hg.): Dialekte und Dialektliteratur in der Euregio Rhein-Maas-Nord / dialecten en dialectliteratuur in de Euregio Rijn-Maas-Noord. Unter Mitarbeit von / met medewerking von Pierre Bakkes. Mit CD / met cd. Akustische Dokumentation / geluidsbewerking: Hans-Peter Beyenburg S. 100
Janich, Nina:
  Anne Betten / Miryam du-Nour (Hg.): Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 2: Analysen und Dokumente. Unter Mitarbeit von Monika Dannerer (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 45) S. 101
Schmidt, Karl Horst:
  Erika Timm: Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich. Ein Beitrag zur Mentalitäts- und Sozialgeschichte der europäischen Juden S. 104
Berschin, Helmut:
  Eva Katrin Müller: Sprachwahl im spanisch-deutschen Sprachkontakt in Südchile. Ergebnisse einer sprachsoziologischen Untersuchung unter Nachfahren deutscher Einwanderer S. 106
Hellfritzsch, Volkmar:
  Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache. Band 3: L-Sa S. 108
Hellfritzsch, Volkmar:
  Österreichische Akademie der Wissenschaften. Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Herausgegeben vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika. Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster.
Lieferung 10 (Liliunhoua – Mystelbach)
Lieferung 11 (N-[Naarn] – Reichersberg)
S. 110
Neuß, Elmar:
  Ortnamenbuch des Landes Oberösterreich. Hg. von Peter Wiesinger.
Band 3: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Schärding (Nördliches Innviertel) von Peter Wiesinger und Richard Reutner unter Mitarbeit von Karin Hölzl, Susanne Mayer, Hermann Scheuringer. -
Band 4: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Vöcklabruck (Südliches Hausruckviertel) von Richard Reutner, Helen Bito und Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer. -
Band 6: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Gmunden (Südwestliches Traunviertel) von Richard Reutner und Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Helen Bito
S. 111
Dama, Hans:
  Hans Gehl und Viorel Ciubotă (Hg.): Interethnische Beziehungen im rumänisch-ungarisch-ukrainischen Kontaktraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart S. 114
Wingender, Monika:
  Jan Radyserb-Wjela: Sorbische Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Wendungen S. 116
Ineichen, Gustav:
  Michael Clyne / Sandra Kipp: Pluricentric Languages in an Immigrant Context. Spanish, Arabic and Chinese S. 118
Wolf, Lothar:
  Muljačić, Žarko: Das Dalmatische. Studien zu einer untergegangenen Sprache (Quellen und Beitäge zur kroatischen Kulturgeschichte. Bd. 10) S. 118
Reinhold, Frank:
  Birgit Barden / Beate Großkopf: Sprachliche Akkomodation und soziale Integration. Sächsische Übersiedler und Übersiedlerinnen im rhein- /moselfränkischen und alemannischen Sprachraum (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 43) S. 119
Krier, Fernande:
  Peter Gilles: Dialektausgleich im Lëtzebuergeschen. Zur phonetisch-phonologischen Fokussierung einer Nationalsprache (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 44) S. 121
Hellfritzsch, Volkmar:
  Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim S. 123
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 125
Zeitschriften S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 69.2

Aufsätze
Hohensinner, Karl:
  Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich S. 129
Diskussionen
Martens, Peter:
  Zur Schreibung des Niederdeutschen
Eine Kritik der "Bremer Schreibung" in der "Niederdeutschen Grammatik" von 1998
S. 146
Reershemius, Gertrud:
  Bilingualismus oder Sprachverlust?
Zur Lage und zur aktiven Verwendung des Niederdeutschen in Ostfriesland am Beispiel einer Dorfgemeinschaft
S. 163
Muzikant, Mojmír:
  Sprachatlanten und die deutsch-tschechischen Sprachkontakte auf lexikalischer Ebene S. 182
Miszelle
Besse, Maria:
  Fachsprache und Dialekt. Die Genese singulärer Vergleiche für den Haarwuchs S. 189
Berichte
Efing, Christian:
  V. Internationales Symposion Sondersprachenforschung, 27./28. September 2001, Stuttgart S. 199
Mitteilungen
Erster Internationaler Dialektologenkongreß der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Marburg/Lahn, 5. bis 8. März 2003, "Moderne Dialekte – neue Dialektologie" S. 201
Rezensionen
Seppänen, Lauri:
  Gustave Guillaume: Grundzüge einer theoretischen Linguistik. Aus dem Französischen übersetzt von Christiane Hunger-Tessier, Berthold Mader und Joseph Pattee S. 203
Reiffenstein, Ingo:
  Peter von Polenz: Sprachgeschichte und Sprachkritik. Henning-Kaufmann-Stiftung. Jahrbuch 2000 S. 204
Meineke, Eckhard:
  Kurt Gärtner / Hans-Henrik Krummacher (Hg.): Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte. Beiträge des Colloquiums zum 85. Geburtstag von Werner Schröder am 12. und 13. März 1999 in Mainz (Akademie der wissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 2000) S. 205
Beck, Heinrich:
  Damaris Nübling: Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen (Linguistische Arbeiten. Bd. 415) S. 206
Reiffenstein, Ingo:
  Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr und Otto Springer †: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Unter Mitwirkung von Karen K. Purdy. Bd. II: bî – ezzo S. 208
De Grauwe, Luc:
  Luc van Durme: Galloromaniae Neerlandicae Submersae Fragmenta S. 210
Cornelissen, Georg:
  J. Goossens / J. Taeldeman / G. Verleyen: Fonologische Atlas van de nederlandse Dialecten
Deel I: [De Wertgermaanse korte vocalen in gesloten lettergreep]. -
Deel II: De Westgermaanse korte vocalen in open lettergreep. -
Deel III: De Westgermaanse lange vocalen en diftongen
S. 214
Werlen, Iwar:
  Gerd Fritz / Thomas Gloning (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 187) S. 219
Scheuringer, Hermann:
  Anette Huesmann: Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 199) S. 225
Patocka, Franz:
  Helen Christen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varietäten (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 201) S. 226
Wiesinger, Peter:
  Roman Banzer: Die Mundart des Fürstentums Liechtenstein Sprachformengebrauch, Lautwandel und Lautvariation. Diss. Freiburg in der Schweiz 1994. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein S. 229
Schröder, Martin:
  Richard Reutner: Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien (1814) S. 231
Diercks, Willy:
  Guido Steinegger: Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol. Ergebnisse einer Umfrage (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 26) S. 234
Reiffenstein, Ingo:
  Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart. Unter Mitwirkung von Leopold Swossil S. 236
Laur, Wolfgang:
  Heinrich Tiefenbach / Heinrich Löffler (Hg.): Personenname und Ortsname. Basler Symposion 6. und 7. Oktober 1997 (Studien zur Namenforschung) S. 238
Frank, Irmgard:
  Die Welt der Namen. Sechs namenkundliche Beiträge. Herausgegeben von Norbert Nail (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg. Bd. 87) S. 240
Steiner, Thaddäus:
  Barbara Grossenbacher Künzler: Die Namenlandschaft des Wasseramtes. Namenschwund und Namenwechsel in einer veränderten Landschaft (Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Beiheft 3) S. 244
Künzel, Hermann J.:
  Johannes Pahn / Elke Pahn: Die Nasalierungsmethode. Übungsverfahren der Sprech- und Singstimme zur Therapie und Prophylaxe von Störungen und Erkrankungen S. 246
Gilles, Peter:
  Angelika Braun (Hg.): Advances in Phonetics. Proceedings of the International Phonetic Sciences Conference (IPS). Bellingham, WA, June 27-30, 1998 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihfte. N. F. Nr. 106) S. 250
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 253
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 69.3

Aufsätze
Harnisch, Rüdiger:
  Sprachwissenschaft im Epochenumbruch von der Spätaufklärung zur Romantik
Zum 260. Todestag von Johann Andreas Schmeller (1758-1852)
S. 257
Cornelissen, Georg:
  Muster regionaler Umgangssprache
Ergebnisse einer Fragebogenerhebung im Rheinland
S. 275
Wagener, Peter:
  Gesprochenes Deutsch online
Zur Modernisierung des Deutschen Spracharchivs
IDS-Publikationsserver
S. 314
Rezensionen
Lötscher, Andreas:
  Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Hg. von Josef Bayer und Christine Römer S. 336
Veith, Werner H.:
  Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Hg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann S. 339
Pétursson, Magnús:
  Sprachwissenschaft und Phonetik. Ausgewählte Publikationen von Walter Trenschel als Festgabe zum 75. Geburtstag (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 9) S. 341
Meineke, Eckhard:
  Sibylle Orgeldinger: Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe (Studia Linguistica Germanica. Bd. 51) S. 343
Harm, Volker:
  Evelyn Scherabon-Firchow: Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022). Ausführliche Bibliographie (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 38) S. 347
Post, Rudolf:
  Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten (Lexikographica. Series Maior. Bd. 102) S. 350
Seebold, Elmar:
  Frans van Coetsem: A General und Unified Theory of the Transmission Process in Language Contact (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 19) S. 352
Krämer-Neubert, Sabine:
  Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Unter Förderung durch den Hessischen Kultusminister aus den für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch mit Hilfe aller Volkskreise und besonders der Lehrerschaft unseres Arbeitsbereichs von Ferdinand Wrede † angelegten und verwalteten Sammlung, ausgewählt und bearbeitet von Luise Berthold †, Hans Friebertshäuser und ab Lieferung 38 Heinrich J. Dingeldein.
Bd. IV, Bogen 45-48 (Lieferung 42 des Gsamtwerkes). Wischer bis Zankdiviensalat
S. 353
Bauer, Erika:
  Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Roland Mulch.
Band V (Lieferung 17-19): S- Szylla
S. 356
Erben, Johannes:
  Barbara Gärtner: Johannes Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 222) S. 359
Föllner, Ursula:
  Hans Tabken (Hg.): Die Beschrivinge der Niedergrafschaft Lingen. Ein landesherrliches Einkünfteverzeichnis aus den Jahren 1555 bis 1592 (Quellen und Forschungen zur Lingener Geschichte. Bd. 2) S. 361
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol 14. Die Zukunft der europäischen Soziolinguistik / The Future of European Sociolinguistics / Le futur de sociolinguistique européenne S. 363
Christen , Helen:
  Michael Schnabel: Der Dialekt von Weingarts. Eine phonologische und morphologische Untersuchung (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. Bd. 2) S. 365
Dama, Hans:
  Hans Gehl (Hg.): Dialekt – Lehnwörter – Namen. Sprachliche Studien über die Sathmarer Schwaben. Mit 3 Karten und 36 Tabellen. Mit Beiträgen von Hans Gehl, Tamás Knecht, Erika Schmidt und Csilla Beatrix Rácz (Materialien. Heft 12) S. 368
Muljačić, Žarko:
  Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Herausgegeben von Uwe Hinrichs unter Mitarbeit von Uwe Büttner (Slavistische Studienbücher. Neue Folge. Bd. 10) S. 372
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 376
Zeitschriften S. 378


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390