Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)
< Heft 50.1 | 50.2 | 50.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.1
Aufsätze | |||
Bergmann, Rolf: | |||
Froumund von Tegernsee und die Sprachschichten in Köln Zur Diskussion der 2. Lautverschiebung |
S. 1 | ||
Nüssler, Otto: | |||
Über die Unmöglichkeit, die Sprache zu pflegen | S. 22 | ||
Zwirner, Eberhard: | |||
Fünfzig Jahre Deutsches Spracharchiv | S. 35 | ||
Diskussionen | |||
Kohler, Klaus J.: | |||
Phonetische Explikation in Mundartforschung und historischer Lautlehre | S. 44 | ||
Hirsch, Ernst: | |||
Das "Waldensische Vaterunser" von Neuhengstett – ein Sprachdokument? | S. 54 | ||
Berichte | |||
Meineke, Eckhard: | |||
Arbeitskreis für Namenforschung, Familiennamen-Kolloquium Münster/Westf., 1. bis 3. Oktober 1982 | S. 58 | ||
Mitteilungen | |||
Fachsprachen-Diskussionen in Dubrovnik/Jugoslawien, 12.-24. September 1983 | S. 60 | ||
Rezensionen | |||
Tovar, Antonio: | |||
Gustav Ineichen: Allgemeine Sprachtypologie. Ansätze und Methoden (Erträge der Forschung. Bd. 118) | S. 61 | ||
Penzl, Herbert: | |||
Hugo Schuchardt. Schuchardt-Symposium 1977 in Graz. Vorträge und Aufsätze | S. 62 | ||
Penzl, Herbert: | |||
Paolo Ramat: Einführung in das Germanische (Linguistische Arbeiten. Bd. 95) | S. 63 | ||
Sanders, Willy: | |||
Karl Bischoff: Germ. *hlaiw- 'Grabhügel, Grab, Hügel' im Deutschen | S. 66 | ||
Göschel, Joachim: | |||
R. E. Keller: The German Language | S. 67 | ||
König, Werner: | |||
Sprache und Namen in Österreich. Festschrift für Walter Steinhauser zum 95. Geburtstag herausgegeben von Peter Wiesinger (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 6) | S. 77 | ||
Tovar, Antonio: | |||
A. Weijnen: Outlines for an Interlingual European Dialectology | S. 80 | ||
Göschel, Joachim: | |||
Minority Languages Today. A Selection from Papers read at the First Conference on Minority Languages held at Glasgow University from 8 to 13 September 1980. Edited by Einar Haugen, J. Derrick McClure, Derick Thomson | S. 81 | ||
Ternes, Elmar: | |||
Michael Weiers: Linguistische Feldforschung. Ein Leitfaden | S. 84 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Werner H. Veith: Der Kleine Deutsche Sprachatlas als Arbeitsmittel (Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas. Bd. 1) | S. 87 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Dieter Stellmacher: Studien zur gesprochenen Sprache in Niedersachsen. Eine soziolinguistische Untersuchung (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 82) | S. 88 | ||
Berns, J. B.: | |||
Helmut Schüwer: Wortgeographische und etymologische Untersuchungen zur Terminologie des Ackerwagens. Wagenarme und Langbaum im Westniederdeutschen (Niederdeutsche Studien. Bd. 24) | S. 90 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Heinz Hecker: Die deutsche Sprachlandschaft in den Kantonen Malmedy und St. Vith. Untersuchungen zur Lautgeschichte und Lautstruktur ostbelgischer Mundarten (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 59) | S. 91 | ||
Eichhoff, Jürgen: | |||
Fernand Hoffmann: Sprachen in Luxemburg. Sprachwissenschaftliche und literarhistorische Beschreibung einer Triglossie-Situation (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 6) | S. 93 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Gerhard W. Baur: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein (Idiomatica. Bd. 7). - Rolf Bergmann / Werner König / Hugo Stopp:Bibliographie zur Namenforschung, Mundartforschung und historischen Sprachwissenschaft Bayerisch-Schwabens |
S. 96 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Bruno Friedrich Steinbruckner: Dialektgeographie des oberen Mühlviertels (Deutsche Dialektographie. Bd. 102) | S. 97 | ||
Jones, William J.: | |||
Erich Strassner: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen untersucht an Nürnberger Chroniktexten (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge. Bd. 39) | S. 100 | ||
Rein, Kurt: | |||
Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bd. 4-5 | S. 102 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Heinz Paul. Bd. 1-5 (1937-1980) | S. 103 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Zweite durchgesehene und erweiterte Aufl. (UTB. Bd. 483) | S. 109 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Lucien Tesnière: Grundzüge der strukturalen Syntax. Hg. und übersetzt von Ulrich Engel | S. 109 | ||
Veith, Werner H.: | |||
Burckhard Garbe (Hg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722-1974 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 10) | S. 111 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Heinrich Weber: Kleine generative Syntax des Deutschen. I. Traditionelle Syntax und generative Syntaxtheorie (Germanistische Arbeitshefte. 11) | S. 114 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Jarmo Korhonen: Zum morphosyntaktischen Markieren der Valenzbeziehungen im heutigen Deutsch | S. 115 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Kalevi Tarvainen: Dependenzielle Satzgliedsyntax des Deutsche. Mit sprachgeschichtlichen Erläuterungen | S. 116 | ||
Brandt, Wolfgang: | |||
Barbara Sandig: Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung | S. 117 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Joachim Mugdan: Flexionsmorphologie und Psycholinguistik. Untersuchungen zu sprachlichen Regeln und ihrer Beherrschung durch Aphatiker, Kinder und Ausländer, am Beispiel der deutschen Substantivdeklination (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 82) | S. 118 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Wilfried Seibicke: Vornamen | S. 120 | ||
Greule, Albrecht: | |||
Reinhard E. Fischer: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 4: Die Ortsnamen des Havellandes (Berliner Beiträge zur Namenforschung. Bd. 4) | S. 121 | ||
Felder, Egon: | |||
Wolfgang Laur: Die Ortsnamen im Kreise Pinneberg | S. 122 | ||
Gommermann, Andreas: | |||
Isabella Regényi und Anton Scherer: Donauschwäbisches Ortsnamenbuch für die ehemals und teilweise noch deutsch besiedelten Orte in Ungarn, Jugoslawien (ohne Slowenien) sowie West-Rumänien (Banat und Sathmar) | S. 123 | ||
Berns, J. B.: | |||
R. A. Ebeling: Over de namen van de Middeleeuwse streekdorpen in Oostfriedsland | S. 125 | ||
Umschau | |||
Zeitschriften | S. 126 | ||
Kongreßberichte | S. 131 | ||
Festschriften | S. 132 | ||
Kleine Schriften | S. 134 | ||
Sammelschriften | S. 134 | ||
Bibliographie | |||
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 137 |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.2
Aufsätze | |||
Walker, Alastair, G. H.: | |||
Nordfriesisch – ein deutscher Dialekt? | S. 145 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten | S. 161 | ||
Diskussionen | |||
Kieser, Otto: | |||
Beobachtungen zu landschaftlichen Bezeichnungen für die 'Kaulquappe' | S. 183 | ||
Gratulation | |||
Hildebrandt, Reiner: | |||
Otto Kieser zum 90. Geburtstag | S. 194 | ||
Kieser, Harro: | |||
Verzeichnis der Schriften von Otto Kieser 1921-1983 | S. 195 | ||
Berichte | |||
Scheuermann, Ulrich: | |||
Internationales Kolloquium über das Westfälische Wörterbuch, Münster/Westfalen, 6.-7. Oktober 1982 | S. 203 | ||
Mitteilungen | |||
Die Zeitschrift 'English World Wide' | S. 211 | ||
Rezensionen | |||
Bichel, Ulf: | |||
Thomas M. Scheerer: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik (Erträge der Forschung. Bd. 133) | S. 212 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Christine Bierbach: Sprache als "Fait social". Die linguistische Theorie F. de Saussures und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften (Linguistische Arbeiten. Bd. 59) | S. 214 | ||
Penzl, Herbert: | |||
Marta K. Johnson: Recycling the Prague Linguistic Circle. Edited and translated with an introdution | S. 215 | ||
Tovar, Antonio: | |||
Sociolinguistic Studies in Language Contact. Methods and Cases. Edited by William Francis Mackey and Jacob Ornstein | S. 216 | ||
Beneš, Eduard: | |||
Issues in Sociolinguistics. Edited by Oscar Uribe-Villegas (Contributions to the Sociology of Language. Vol 15) | S. 218 | ||
Rennison, John R.: | |||
Klaus R. Scherer and Howard Giles: Social Markers in Speech | S. 220 | ||
Veith, Werner H.: | |||
Fritz Vahle: Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld. Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 13) | S. 221 | ||
Viereck, Wolfgang: | |||
Howardt G. Dunlap: Social Aspects of a Verb Form: Native Atlanta Fifth-Grade Speech – The Present Tense of BE (Publication of the American Dialect Society. Vol. 61-62) | S. 222 | ||
Karch, Dieter: | |||
Günter Radden: Ein Profil soziolinguistischer Variation in einer amerikanischen Kleinstadt (Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft. Bd. 7) | S. 223 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Wolfgang Dressler (Hg.): Textlinguistik (Wege der Forschung. Bd. 427) | S. 224 | ||
Beneš, Eduard: | |||
Current Trends in Textlinguistics. Edited by Wolfgang U. Dressler | S. 225 | ||
Durrell, Martin: | |||
Göran Hammarström: Linguistic units and items | S. 226 | ||
Hartig, Matthias: | |||
Helmut Henne: Sprachpragmatik. Nachschrift einer Vorlesung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 3) | S. 229 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Hans Jürgen Heringer / Bruno Strecker / Rainer Wimmer: Syntax. Fragen – Lösungen – Alternativen (UTB. Bd. 251) | S. 230 | ||
Eilers, Helge: | |||
Karl-Dieter Bünting / Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik | S. 232 | ||
Murru, Furio: | |||
Sorin Stati (Hg.): Le teorie sintattiche del Novecento | S. 234 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Deutsche Wortgeschichte. Hg. von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3., neubearbeitete Auflage. Band I-III (Grundriß der germanischen Philologie. Bd. 17/I-III) | S. 235 | ||
Herberg, Dieter: | |||
Wolfgang Mentrup (Hg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 38) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 239 | |
Faust, Manfred: | |||
Arno Ruoff: Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache, gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Unter Mitarbeit von Harald Fuchs, Bernhard Gersbach, Rainer Graf, Simone Thiers (Idiomatica. Bd. 8) | S. 242 | ||
Eichhoff, Jürgen: | |||
Deutsch als Muttersprache in Belgien. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. Hg. von Peter H. Nelde (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 5) | S. 246 | ||
Eichhoff, Jürgen: | |||
Deutsch als Muttersprache in Kanada. Berichte zur Gegenwartslage. Hg. von Leopold Auburger und Heinz Kloss (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 1). - Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil I. Der Mittelwesten (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 4) |
S. 247 | ||
Hildebrandt, Reiner: | |||
Ernst Erhard Müller: Großvater, Enkel, Schwiegersohn. Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen | S. 248 | ||
Hammächer, Klaus: | |||
Wolfgang Ladin: Der elsässische Dialekt – museumsreif? Analyse einer Umfrage | S. 250 | ||
Bichel, Ulf: | |||
Roland A. Wolff: Wie sagt man in Bayern. Eine Wortgeographie für Ansässige, Zugereiste und Touristen | S. 252 | ||
Rein, Kurt L.: | |||
Josef Denz: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen | S. 254 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Gerhard Resch: Die Weinbauterminologie des Burgenlandes. Eine wortgeographische Untersuchung, ausgehend von der Weinbaugemeinde Gols (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 4) | S. 255 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Eberhard Kranzmayer: Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges). Hg. von Maria Hornung (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 1) | S. 257 | ||
Trost, Pavel: | |||
Jaromír Povejšil: Das Prager Deutsch des 17. und 18. Jahrhunderts | S. 264 | ||
Umschau | |||
Zeitschriften | S. 266 | ||
Kongreßberichte | S. 272 | ||
Sammelschriften | S. 274 | ||
Bibliographie | |||
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 276 |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.3
Aufsätze | |||
Mihm, Arend: | |||
Linguistische Empirie und kausale Interpretation Eine pfadanalytische Untersuchung der Sprachlernbedingungen türkischer Schulkinder |
S. 289 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Zur mittelbairische Flexionsmorphologie. – 1. Dentalverschlußsuffix in der 1. Pers. Sg. Ind. Präs. 2. Numerusflexion mittels Silbenschnittwechsels | S. 311 | ||
Kalmár, Ivan / Agius, Dionisius: | |||
Verb-Subject Order and Communicative Dynamism in Maltese | S. 335 | ||
Diskussionen | |||
Hinderling, Robert: | |||
Ein afrikanischer Sprachatlas? | S. 355 | ||
Berichte | |||
Macha, Jürgen: | |||
Kolloquium "Sprache an Rhein und Ruhr", Duisburg, 2.-4. März 1983 | S. 361 | ||
Mitteilungen | |||
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 1985 | S. 366 | ||
Rezensionen | |||
Seidensticker, Peter: | |||
Ernst Leisi: Paar und Sprache. Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung (Uni-Taschenbücher. 824) | S. 367 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Renate Bartsch / Theo Vennemann: Grundzüge der Sprachtheorie. eine linguistische Einführung | S. 373 | ||
Russ, Charles V. J.: | |||
Historizität und gesellschaftliche Bedingtheit der Sprache. Beiträge zum sprachgeschichtlichen Colloquium der Sektion Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bd. 1 | S. 375 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Theodor Bynon: Historische Linguistik. Eine Einführung | S. 376 | ||
Tovar, Antonio: | |||
Recent Developments in Historical Phonology. Ed. by Jacek Fisiak (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. Vol. 4) | S. 378 | ||
Stötzel, Georg: | |||
John Lyons: Semantik. Bd. 1 | S. 379 | ||
Stötzel, Georg: | |||
Dieter Kastovsky (Hg.): Perspektiven der lexikalischen Semantik. Beiträge zum Wuppertaler Semantikkolloquium vom 2.-3. Dezember 1977 | S. 381 | ||
Hundsnurscher, Franz: | |||
Rolf Mayer: Ontologische Aspekte der Nominalsemantik (Linguistische Arbeiten. Bd. 104) | S. 381 | ||
Wolski, Werner: | |||
Benjamin Kedar: Biblische Semantik. Eine Einführung | S. 384 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Werner Abraham (ed.): Valence, Semantic Case and Grammatical Relations. Papers preprared for the working Group "Valence and Semantic Case" 12th International Congress of Linguistics. University of Vienna, Austria, August 29 to September 3, 1977 (Studies in Language Companion Series. Vol 1) | S. 386 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Hans-Heinrich Lieb (Hrsg.): Oberflächensyntax und Semantik. Symposium anläßlich der ersten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Tübingen 28.2.-2.3.1979 (Linguistische Arbeiten. Bd. 93) | S. 388 | ||
Hartmann, Dietrich: | |||
Kung-Zeng Hu: Der Gebrauch des Artikels in der deutschen Gegenwartsprache (Germanistica Friburgensia. Bd. 5) | S. 389 | ||
Schneider, Edgar Werner: | |||
Richard W. Bailey und Manfred Görlach (Hrsg.): English as as World Language | S. 393 | ||
Carstensen, Broder: | |||
Weltsprache Englisch in Forschung und Lehre. Festschrift für Kurt Wächtler. Hg. von Peter Kunsmann und Ortwin Kuhn | S. 395 | ||
Penzl, Herbert: | |||
Hans Galinsky: Das amerikanische Englisch: seine innere Entwicklung und internationale Ausstrahlung. Ein kritischer Forschungsbericht als Einführung in die Grundlegungsphase der sprachwissenschaftlichen Amerikanistik (1919-1945) (Erträge der Forschung. Bd. 125) | S. 396 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Kirsti Friman: Zum angloamerikanischen Einfluß auf die heutige deutsche Werbesprache | S. 398 | ||
Berteloot, Amand: | |||
G. K. Schuring: A multilingual society. English and Afrikaans amongst blacks in the rsa [Republic of South Africa] | S. 399 | ||
Russ, Charles V. J.: | |||
Ernst Burgschmidt / Dieter Götz: Kontrastive Linguistik Deutsch/Englisch. Theorie und Anwendung | S. 400 | ||
Bluhme, Hermann: | |||
Siegfried Bertz: Der Dubliner Stadtdialekt. Eine synchronische Beschreibung der Struktur und Variabilität des heutigen Dubliner Englischen. Teil I. Phonologie | S. 401 | ||
Russ, Charles V. J.: | |||
Richard Wermser: Statistische Studien zur Entwicklung des englischen Wortschatzes | S. 401 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Kurt Dröge: Die Fachsprache des Buchdrucks im 19. Jahrhundert | S. 403 | ||
Russ, Charles V. J.: | |||
Hugo Stopp: Schreibsprachwandel (Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Universität Augsburg. 6) | S. 405 | ||
Berteloot, Amand: | |||
A. Keij und D. P. Blok: Taalgrensproblemen in het rivierengebied. Historische aspecten en mogelijke consequenties voor het vreemdetalenonderwijs | S. 405 | ||
Göschel, Joachim: | |||
Joachim Böttcher: Gutes Deutsch kann jeder lernen. Aus Beiträgen Joachim Böttchers, zusammengestellt von Alice Ohrenschall | S. 406 | ||
Göschel, Joachim: | |||
Wolfgang Manekeller: Briefe schreibt man heute so. Briefbild, rationeller Stil, Textprogrammierung. Ergänzung: Phonodiktat und zentraler Schreibdienst. 9. Aufl | S. 407 | ||
Umschau | |||
Zeitschriften | S. 408 | ||
Kongreßberichte | S. 413 | ||
Festschriften | S. 414 | ||
Kleine Schriften | S. 415 | ||
Sammelschriften | S. 415 | ||
Bibliographie | |||
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 418 |
< Heft 50.1 | 50.2 | 50.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |