Vorwort |
S. IX |
Abkürzungen und Zeichen |
S. XIII |
Zeitschriftenverzeichnis |
S. XV |
Quellenverzeichnis |
S. XVI |
|
|
1. |
Das Gemeingermanische |
S. 1 |
1.1. |
Die Stammbaumtheorie |
S. 3 |
1.2. |
Die Wellentheorie |
S. 5 |
1.3. |
Periodisierung des Germanischen |
S. 7 |
2. |
Phonologie des Gemeingermanischen |
S. 17 |
2.1. |
Der Akzent |
S. 17 |
2.2. |
Der Konsonantismus |
S. 30 |
2.3. |
Typologische Bemerkungen zur germ. Phonetik |
S. 47 |
3. |
Morphosyntax des Gemeingerm.: Der Nominalbereich |
S. 59 |
3.1. |
Flektierender und nicht-flektierender Typus |
S. 59 |
3.2. |
Die germ. Nominalstämme |
S. 64 |
3.3. |
Das Adjektiv |
S. 75 |
3.4. |
Die Determinanten des Nominalsyntagmas; der Artikel |
S. 81 |
3.5. |
Das Relativpronomen |
S. 95 |
3.6. |
Ausdruck des Relativsatzes |
S. 102 |
3.7. |
Interrogativ- und Indefinitpronomen |
S. 109 |
3.8. |
Die Zahlwörter |
S. 115 |
4. |
Morphosyntax des Gemeingermanischen: Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen |
S. 128 |
4.1. |
Die Satzkonjunktionen |
S. 128 |
4.2. |
Konjunktionen von Syntagmen |
S. 132 |
4.3. |
Die Verneinung |
S. 132 |
4.4. |
Die Adverbien |
S. 134 |
4.5. |
Die Präpositionen |
S. 138 |
4.6. |
Satzbildungsregel |
S. 148 |
5. |
Morphosyntax des Gemeingermanischen: Das Verbum |
S. 152 |
5.0. |
Typologie des germanischen Verbums |
S. 152 |
5.1. |
Allgemeine Charakteristik |
S. 153 |
5.2. |
Die Diathese |
S. 155 |
5.3. |
Modus |
S. 156 |
5.4. |
Tempus |
S. 159 |
5.5. |
Numerus |
S. 161 |
5.6. |
Die Personen des Verbums |
S. 161 |
5.7. |
Die starken und schwachen Verben. Die Präterito-Präsentia |
S. 161 |
5.8. |
Die Paradigmen des Verbums |
S. 168 |
6. |
Morphophonemischer Wechsel |
S. 182 |
6.0. |
Phonologischer und morphologischer Wechsel |
S. 182 |
6.1. |
Wechselerscheinungen im Idg. |
S. 182 |
6.2. |
Zusammenfassung |
S. 185 |
7. |
Die Wortstellung |
S. 187 |
7.0. |
Vorbemerkung |
S. 187 |
7.1. |
Die Reihenfolge der Basiselemente im Germanischen |
S. 190 |
7.2. |
Der Übergang von SOV zu SVO |
S. 197 |
7.3. |
Zusammenfassung |
S. 199 |
8. |
Typologische Schlußfolgerungen |
S. 204 |
8.0. |
Die typologisch relevanten Merkmale |
S. 204 |
8.1. |
Typologisch relevante Änderungen des Germanischen |
S. 204 |
8.2. |
Typologische Charakteristiken des Gemeingermanischen |
S. 207 |
8.3. |
Schlußbemerkung |
S. 210 |
|
Bibliographie |
S. 213 |