| Vorwort |
S. IX |
| |
| 1. |
Historische Grundlagen der Triglossie in Luxemburg |
S. 1 |
| 1.1. |
Abriß der politischen Geschichte Luxemburgs |
S. 3 |
| 1.2. |
Entstehung und Entwicklung des Luxemburger Nationalgefühls |
S. 7 |
| 1.3. |
Abriß einer Geschichte des Lëtzebuergeschen |
S. 11 |
| 1.4. |
Die luxemburgische Sprachensituation in diachronischer Sicht |
S. 22 |
| 2. |
Synchronische Beschreibung der heutigen Triglossie in Luxemburg |
S. 39 |
| 2.1. |
Der mündliche Sprachverkehr im privaten und öffentlichen Leben |
S. 41 |
| 2.2. |
Der schriftliche Sprachverkehr im privaten und öffentlichen Leben |
S. 55 |
| 2.3. |
Die drei Literaturen Luxemburgs |
S. 65 |
| 3. |
Ergebnisse: Typologischer Überblick und soziolinguistischer Ausblick |
S. 113 |
| 3.1. |
Typologische Überlegungen zur Triglossie in Luxemburg |
S. 115 |
| 3.2. |
Soziolinguistische Aspekte der Triglossie in Luxemburg |
S. 124 |
| 3.3. |
Zusammenfassung: Situation und Entwicklung der Sprachenlage in Luxemburg |
S. 133 |
| 4. |
Statistische Daten, Graphiken, Karten |
S. 137 |
| |
| Bibliographie |
S. 149 |
| Register |
S. 167 |