Aufsätze |
Walker, Alastair, G. H.: |
|
Nordfriesisch – ein deutscher Dialekt? |
S. 145 |
Rowley, Anthony: |
|
Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten |
S. 161 |
Diskussionen |
Kieser, Otto: |
|
Beobachtungen zu landschaftlichen Bezeichnungen für die 'Kaulquappe' |
S. 183 |
Gratulation |
Hildebrandt, Reiner: |
|
Otto Kieser zum 90. Geburtstag |
S. 194 |
Kieser, Harro: |
|
Verzeichnis der Schriften von Otto Kieser 1921-1983 |
S. 195 |
Berichte |
Scheuermann, Ulrich: |
|
Internationales Kolloquium über das Westfälische Wörterbuch, Münster/Westfalen, 6.-7. Oktober 1982 |
S. 203 |
Mitteilungen |
Die Zeitschrift 'English World Wide' |
S. 211 |
Rezensionen |
Bichel, Ulf: |
|
Thomas M. Scheerer: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik (Erträge der Forschung. Bd. 133) |
S. 212 |
Van der Elst, Gaston: |
|
Christine Bierbach: Sprache als "Fait social". Die linguistische Theorie F. de Saussures und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften (Linguistische Arbeiten. Bd. 59) |
S. 214 |
Penzl, Herbert: |
|
Marta K. Johnson: Recycling the Prague Linguistic Circle. Edited and translated with an introdution |
S. 215 |
Tovar, Antonio: |
|
Sociolinguistic Studies in Language Contact. Methods and Cases. Edited by William Francis Mackey and Jacob Ornstein |
S. 216 |
Beneš, Eduard: |
|
Issues in Sociolinguistics. Edited by Oscar Uribe-Villegas (Contributions to the Sociology of Language. Vol 15) |
S. 218 |
Rennison, John R.: |
|
Klaus R. Scherer and Howard Giles: Social Markers in Speech |
S. 220 |
Veith, Werner H.: |
|
Fritz Vahle: Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld. Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 13) |
S. 221 |
Viereck, Wolfgang: |
|
Howardt G. Dunlap: Social Aspects of a Verb Form: Native Atlanta Fifth-Grade Speech – The Present Tense of BE (Publication of the American Dialect Society. Vol. 61-62) |
S. 222 |
Karch, Dieter: |
|
Günter Radden: Ein Profil soziolinguistischer Variation in einer amerikanischen Kleinstadt (Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft. Bd. 7) |
S. 223 |
Koß, Gerhard: |
|
Wolfgang Dressler (Hg.): Textlinguistik (Wege der Forschung. Bd. 427) |
S. 224 |
Beneš, Eduard: |
|
Current Trends in Textlinguistics. Edited by Wolfgang U. Dressler |
S. 225 |
Durrell, Martin: |
|
Göran Hammarström: Linguistic units and items |
S. 226 |
Hartig, Matthias: |
|
Helmut Henne: Sprachpragmatik. Nachschrift einer Vorlesung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 3) |
S. 229 |
Hundsnurscher, Franz: |
|
Hans Jürgen Heringer / Bruno Strecker / Rainer Wimmer: Syntax. Fragen – Lösungen – Alternativen (UTB. Bd. 251) |
S. 230 |
Eilers, Helge: |
|
Karl-Dieter Bünting / Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik |
S. 232 |
Murru, Furio: |
|
Sorin Stati (Hg.): Le teorie sintattiche del Novecento |
S. 234 |
Wiesinger, Peter: |
|
Deutsche Wortgeschichte. Hg. von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3., neubearbeitete Auflage. Band I-III (Grundriß der germanischen Philologie. Bd. 17/I-III) |
S. 235 |
Herberg, Dieter: |
|
Wolfgang Mentrup (Hg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 38) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 239 |
Faust, Manfred: |
|
Arno Ruoff: Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache, gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Unter Mitarbeit von Harald Fuchs, Bernhard Gersbach, Rainer Graf, Simone Thiers (Idiomatica. Bd. 8) |
S. 242 |
Eichhoff, Jürgen: |
|
Deutsch als Muttersprache in Belgien. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. Hg. von Peter H. Nelde (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 5) |
S. 246 |
Eichhoff, Jürgen: |
|
Deutsch als Muttersprache in Kanada. Berichte zur Gegenwartslage. Hg. von Leopold Auburger und Heinz Kloss (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 1). - Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil I. Der Mittelwesten (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 4) |
S. 247 |
Hildebrandt, Reiner: |
|
Ernst Erhard Müller: Großvater, Enkel, Schwiegersohn. Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen |
S. 248 |
Hammächer, Klaus: |
|
Wolfgang Ladin: Der elsässische Dialekt – museumsreif? Analyse einer Umfrage |
S. 250 |
Bichel, Ulf: |
|
Roland A. Wolff: Wie sagt man in Bayern. Eine Wortgeographie für Ansässige, Zugereiste und Touristen |
S. 252 |
Rein, Kurt L.: |
|
Josef Denz: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen |
S. 254 |
Zehetner, Ludwig: |
|
Gerhard Resch: Die Weinbauterminologie des Burgenlandes. Eine wortgeographische Untersuchung, ausgehend von der Weinbaugemeinde Gols (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 4) |
S. 255 |
Rowley, Anthony: |
|
Eberhard Kranzmayer: Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges). Hg. von Maria Hornung (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 1) |
S. 257 |
Trost, Pavel: |
|
Jaromír Povejšil: Das Prager Deutsch des 17. und 18. Jahrhunderts |
S. 264 |
Umschau |
Zeitschriften |
S. 266 |
Kongreßberichte |
S. 272 |
Sammelschriften |
S. 274 |
Bibliographie |
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke |
S. 276 |