Linguistische Arbeiten
- Band 59:
- Bierbach, Christine: Sprache als "Fait social". Die linguistische Theorie F. de Saussure's und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften.
VI/192 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10300-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-163066-3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Verwendete Abkürzungen (Zeitschriften) | S. VIII | ||
0. | Einleitung | S. 1 | |
Teil I – Die Kategorie ‘fait social’ in der Theoriebildung Saussures | |||
1. | Saussures wissenschaftstheoretische Konzeption | S. 15 | |
2. | Begriffliche Abgrenzungen: langage, langue, parole | S. 30 | |
3. | Die Genese der langue-parole-Dichotomie in den Quellen | S. 52 | |
4. | Homogenität der langue und sprachliche Varianz | S. 65 | |
5. | Der Begriff valeur | S. 80 | |
6. | Modelle des Saussureschen Wertbegriffs | S. 95 | |
7. | Valeur und fait social: Methodologische Konsequenzen | S. 105 | |
Teil II – Die Frage der wissenschaftshistorischen Modelle der Saussureschen Sprachkonzeption | |||
8. | Zur These der “Vorläufer” aus der idealistischen Tradition | S. 121 | |
9. | Das Modell des soziologischen Positivismus | S. 146 | |
10. | Konklusion | S. 134 | |
Literaturverzeichnis | S. 188 |
Rezensionen
- Van der Elst, Gaston (1983): Rezension von: Christine Bierbach: Sprache als "Fait social". Die linguistische Theorie F. de Saussures und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften (Linguistische Arbeiten. Bd. 59). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50.2. Stuttgart: Steiner. S. 214-215.
- Knobloch, Johann (1979): Rezension von: Christine Bierbach: Sprache als »Fait social«. In: Beiträge zur Namenforschung 14.2. Heidelberg: Winter. S. 151.