Sprache und Wissen

Herausgegeben von Ekkehard Felder



Band 21:
Burel, Simone: Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. XIII/555 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-043935-9
Band 22:
Bender, Michael: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities. Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. XIII/341 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-045969-2
Band 23:
Bülow, Lars / Bung, Jochen / Harnisch, Rüdiger / Wernsmann, Rainer (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht. VIII/284 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046264-7
Band 24:
Li, Rui: Wirtschaftskrisen in Deutschland und China. Eine linguistische Printmedienanalyse. X/288 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-046507-5
Band 25:
Lasch, Alexander: Nonagentive Konstruktionen des Deutschen. XIII/515 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-049486-0
Band 26:
Römer, David: Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. XI/522 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-051750-7
Band 27:
Jacob, Katharina: Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. XXI/489 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-052401-7
Band 28:
Vogel, Friedemann / Jia, Wenjian (Hrsg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). VI/312 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-054208-0
Band 29:
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. VI/344 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-054997-3
Band 30:
Ott, Christine: Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. XI/535 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-055356-7
Band 31:
Lautenschläger, Sina: Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung. XIII/402 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-056017-6
Band 32:
Mattfeldt, Anna: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. XV/440 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-056289-7
Band 33:
Kuck, Kristin: Krisenszenarien. Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. XI/383 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-056934-6
Band 34:
Busse, Dietrich / Wulf, Detmer / Felden, Michaela: Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht. Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen. VIII/382 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-057244-5
Band 35:
Reszke, Paul: Wissensdynamik in der Mediengesellschaft. Der Diskurs über Schulamokläufe. VI/245 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-060001-8
Band 36:
Gredel, Eva / Balint, Iuditha / Galke-Janzen, Patrick / Lischeid, Thomas / Raith, Markus (Hrsg.): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. VI/219 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-060480-1
Band 37:
Schmidt, Annelie: »Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch. Eine diskurslinguistische Analyse. IX/385 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-060535-8
Band 38:
Steen, Pamela / Liedtke, Frank (Hrsg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. VI/300 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-060910-3
Band 39:
Scherr, Elisabeth: Die Opazität epistemischer Modalverben im Deutschen. Funktion, Form und empirische Fassbarkeit. XVIII/454 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-061813-6
Band 40:
Beuge, Patrick: Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens. XII/350 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-064705-1


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251