Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)



Inhaltsverzeichnis Heft 44.1

Einleitung S. 1
Allgemeine Beiträge
Wollert, Mattheus / Zschill, Stephanie:
  Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand Text
S. 2
Nickel, Frank:
  “Unbekannt” heißt nicht “Ich verstehe es nicht”
Von der Identifizierung deutsch-englisch-japanischer Kognaten und ähnlicher Wörter durch japanische Deutschlernende
Text
S. 18
Sablotny, Manfred:
  “Danke für eure Tipps!”
Lernen auf der Basis sozialer Interaktion im DaF-Unterricht mit Facebook
Text
S. 51
Prikoszovits, Matthias:
  Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht
Britische Studierende drehen Werbeclips
Text
S. 85
Länderbericht
Middeke, Annegret / Tichy, Ellen:
  Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik-/DaF-Dozentinnen und -Dozenten im nicht-deutschsprachigen Ausland am Beispiel Rumäniens Text
S. 101
Neubauer, Fritz:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2016 Text
S. 117
 
Hinweise für Autorinnen und Autoren S. 166
Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik S. 168

Inhaltsverzeichnis Heft 44.2/3

Vorbemerkung S. 171
Rezensionen
Schütz, Stephan:
  Claus Altmayer (Hrsg.): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Text
S. 173
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Camilla Badstübner-Kizik, Almut Hille (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache Text
S. 175
Schiedermair, Simone:
  Camilla Badstübner-Kizik, Almut Hille (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache Text
S. 179
Atanasoska, Tatjana:
  Claudia Benholz, Magnus Frank, Constanze Niederhaus (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis Text
S. 181
Nerlicki, Krzysztof:
  Julika Betz, Anneli Billina: Deutsch für Besserwisser B1. Typische Fehler verstehen und vermeiden Text
S. 183
Herzner, Dominik:
  Andrea Bies: Deutsch-spanische Erstkontakte. Eine Gattungsanalyse Text
S. 184
Wichmann, Martin:
  Jürgen Bolten: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Text
S. 187
Seiffarth, Achim:
  Wolfgang Braungart, Helena Köhler (Hrsg.): Subjekt und Subjektivität 1800 | 1900 Text
S. 190
Florin, Karl-Walter:
  Ewa Brewińska, Holm Buchner, Elżbieta Świerczyńska: So geht´s zum DSD II. (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Übungsbuch;
So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Lehrerhandbuch zum Übungsbuch mit Audio-CD;
Beate Müller-Karpe, Alexandra Olejárová: So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Testbuch mit Leitfaden für die mündliche Prüfung;
So geht´s zum DSD II (B2/C1). Überarbeitete Ausgabe. Lehrerhandbuch zum Testbuch mit Leitfaden für die mündliche Prüfung inclusive Audio-CD und DVD
Text
S. 193
Tobiasz, Lesław:
  Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage Text
S. 196
Heimrath, Ralf:
  Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Claudia Riemer (Hrsg.): Perspektiven der Mündlichkeit: Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts Text
S. 199
Kiefer, Karl-Hubert:
  Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Text
S. 206
Gröbl, Johannes:
  Anne Buscha, Juliane Matz, Susanne Raven, Szilvia Szita: Entscheidungen. Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache. Für fortgeschrittene Lerner Text
S. 208
Roßbach, Bruno:
  Dietrich Busse: Sprachverstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Stark erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe von Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik Text
S. 210
Stöver-Blahak, Anke:
  Chiara Cerri, Sabine Jentges (Hrsg.): Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht Text
S. 218
Pieklarz-Thien, Magdalena:
  Chiara Cerri, Sabine Jentges (Hrsg.): “Das musst du an Ruth fragen”. Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik Text
S. 224
Nerlicki, Krzysztof:
  Mei-Wu Chou: Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans. Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten Text
S. 227
Daase, Andrea / Ghobeyshi, Silke:
  Verena Cornely Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff, Lena Heine (Hrsg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule Text
S. 230
Bringmann, Maria:
  C. S. Design Claudia Streckel (Hrsg.): Könnten Sie Deutsche(r) werden? Quiz- Spiel mit den Originalfragen des deutschen Einbürgerungstests. Ein Spiel für 2–6 Personen Text
S. 237
Pieklarz-Thien, Magdalena:
  Martine Dalmas, Marina Foschi Albert, Marianne Hepp, Eva Neuland, (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik Text
S. 240
Gokhale, Anushka:
  Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Band 4 Text
S. 244
Paris, Bettina:
  Alina Dittmann, Beata Giblak, Monika Witt (Hrsg.): Bildungsziel: Mehrsprachigkeit. Towards the Aim of Education: Multilingualism Text
S. 247
Atanasoska, Tatjana:
  Sandra Drumm: Sprachbildung im Biologieunterricht Text
S. 252
Prikoszovits, Matthias:
  Christian Efing (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung Text
S. 254
Seiffarth, Achim:
  Claus Ehrhardt, Maria Paola Scialdone (Hrsg.): Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur Text
S. 261
Virtanen, Alexandra:
  Fremdsprache Deutsch. Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund Text
S. 264
Lipsky, Angela:
  Nadja Fügert, Ulrike A. Richter: Wissenschaftssprache verstehen. Wortschatz – Grammatik – Stil – Lesestrategien. Lehr- und Arbeitsbuch;
Wissenschaftssprache verstehen. Lösungen und Praxishinweise
Text
S. 268
Mericka, Kirsten:
  Nanna Fuhrhop: Orthografie. 4. Auflage Text
S. 272
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Silke Gester, Erika Kegyes (Hrsg.): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe Text
S. 274
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hermann Glaser: Franken. Eine deutsche Literaturlandschaft. Epochen – Dichter – Werke Text
S. 277
Florin, Karl-Walter:
  Goethe-Institut (Hrsg.): So lernen Kinder erfolgreich Deutsch. International erprobte Konzepte für den DaF/DaZ-Unterricht Text
S. 280
Köster, Lutz:
  Dieter Götz (Hrsg.): Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung Text
S. 283
Krzemien, Tatjana:
  Grubbe Media (Hrsg.): QUICK BUZZ. Das Vokabelduell. Deutsch. Sprachspiel Text
S. 287
Targońska, Joanna:
  Brigitte Handwerker, Rainer Bäuerle, Irene Doval, Barbara Lübke (Hrsg.): Zwischenräume: Lexikon und Grammatik im Deutschen als Fremdsprache Text
S. 290
Esselborn, Karl:
  Almut Hille, Sabine Jambon, Marita Meyer (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache Text
S. 295
Szatmári, Petra:
  Ludger Hoffmann: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Text
S. 298
Kiefer, Karl-Hubert:
  Sabine Hoffmann, Antje Stork (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag Text
S. 301
von Papen, Manuela:
  Wolfgang Imo: Grammatik. Eine Einführung Text
S. 308
Bies, Andrea:
  Wolfgang Imo, Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht Text
S. 309
Seiffarth, Achim:
  Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Kulturthema Wissenschaft. Herausgegeben von Andrea Bogner und Barbara Dengel Text
S. 314
Wolf, Benedikt:
  Chryssoula Kambas, Marilisa Mitsou (Hrsg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur Text
S. 317
Lazarou, Elisabeth / Shah, Preeti:
  Renate Kärchner-Ober: Deutsch für Ingenieure. Griechisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch. Buch mit MP3-Download Text
S. 321
Targońska, Joanna:
  Ute Koitjan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag: Aspekte neu B2. Lehrbuch + DVD;
Aspekte neu B2. 3 Audio-CDs zum Lehrbuch;
Aspekte neu B2. Arbeitsbuch mit Audio-CD;
Marion Lütke, Ulrike Moritz, Margret Rodi: Aspekte neu B2. Intensivtrainer;
Birgitta Fröhlich: Aspekte neu B2. Lehrerhandbuch mit Medien-DVD-ROM
Text
S. 324
Reuter, Ewald:
  Eglė Kontutytė, Vaiva Žeimantienė (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke Text
S. 330
Szatmári, Petra:
  Klaus-Michael Köpcke, Arne Ziegler (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht Text
S. 335
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hermann Korte (Hrsg.): Kindler Kompakt. Deutsche Literatur. 20. Jahrhundert Text
S. 340
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hermann Korte (Hrsg.): Kindler Klassiker. Deutsche Literatur. Aus fünf Jahrhunderten Text
S. 343
Herzner, Dominik:
  Gerd Krumeich, Antoine Prost: Verdun 1916 Text
S. 345
Hübner, Klaus:
  Beate Laudenberg: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik Text
S. 348
Atanasoska, Tatjana:
  Maciej Mackiewicz: Interkulturelle Motivation im Fremdsprachenunterricht. Eine komparative Studie zu Deutsch als Fremdsprache in Polen und den USA Text
S. 351
Beek, Markus:
  Stefan Markov, Christiane Scheithauer, Karen Schramm: Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte Text
S. 353
Catone, Antonella:
  Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung Text
S. 356
Heimrath, Ralf:
  Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heimz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Text
S. 360
Graßmann, Regina:
  Magdalena Michalak, Valerie Lemke, Marius Goeke: Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Text
S. 364
Durst, Uwe:
  Manja Montag: Die Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht. Zur Effektivität der methodischen Vermittlung von Partikelbedeutungen Text
S. 368
Heiderich, Jens F.:
  Claudia Agnes Müller: Forschendes Theater. Chancen und Potential im Kontext von Spracherwerb, transkultureller Landeskunde und studentischer Performance Text
S. 372
Durst, Uwe:
  Christina Noack: Phonologie. 2., aktualisierte Auflage Text
S. 377
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Anja Pietzuch: Hochqualifizierte in Integrationskursen – eine fallstudienorientierte Analyse zu Zweitspracherwerb, Identität und Partizipation Text
S. 381
Mergen, Torsten:
  Sonja Reiß-Held, Martina Hohbauer: Integrative Spracharbeit – Wortschatz und Strukturen Text
S. 384
Heidermann, Werner:
  Tilo Reißig: Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum Text
S. 386
Neubauer, Fritz:
  Maren Runte: Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb Text
S. 391
von Papen, Manuela:
  Horst Dieter Schlosser: Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus Text
S. 394
Graßmann, Regina:
  Sabine Schmölzer-Eibinger, Eike Thürmann (Hrsg.): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht Text
S. 396
Szatmári, Petra:
  Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein, Jakob Haselhuber (Hrsg.): Vielfalt, Variation und Stellung der Deutschen Sprache Text
S. 401
Kraxenberger, Maria:
  Julia Settinieri, Sevilen Demirkaya, Alexis Feldmeier, Nazan Gültekin-Karakoç, Claudia Riemer (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung Text
S. 408
Neubauer, Fritz:
  Christian Stang: Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung Text
S. 410
Bies, Andrea:
  Wolfgang Steinig, Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Text
S. 413
Scharun, Fränze:
  Anja Steinlen, Thorsten Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen Text
S. 415
Catone, Antonella:
  Gregor Streim: Deutschsprachige Literatur 1933–1945. Eine Einführung Text
S. 420
Jung, Udo O. H.:
  Daniela Unger-Ullmann, Christian Hofer (Hrsg.): Forschende Didaktik. Projektergebnisse Text
S. 421
Jung, Udo O. H.:
  Goulnara Wachowski: Leserbrief und Identitätskonstruktion. Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999 Text
S. 426
Heiderich, Jens F.:
  Tina Welke, Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht: Beiträge der XV. IDT Bozen Text
S. 429
Kühn, Bärbel:
  Aizhen Xu: Kreative Medienkompetenz für German Studies in China. Am Beispiel des Einsatzes von Filmen Text
S. 434
 
Call for Papers S. 440

Inhaltsverzeichnis Heft 44.4

Einleitung S. 443
Allgemeine Beiträge
Becker, Christine:
  Faktenorientiertes Lernen, Perspektivenübernahme und der Umgang mit Deutungen in asynchronen Online-Diskussionen zu Gründungsmythen Text
S. 451
Sato-Prinz, Manuela:
  “Früher hatte ich so ein ganz positives Bild. Dann hat es jetzt so negative Punkte”
Wie Studienaustauschaufenthalte in Deutschland die Deutschlandbilder japanischer Studierender verändern können und was uns dies über Nationenbilder sagt
Text
S. 474
Mahmoud, Karim:
  Deutschlernen und die Entstehung und Veränderung von Stereotypen ägyptischer Deutschlerner Text
S. 505
Voerkel, Paul / Janzen, Henrique Evaldo:
  “Den Lernern eine eigene Stimme geben …”
Relevante Konzepte Bachtins für das kulturelle Lernen im Fremdsprachenunterricht
Text
S. 521

Inhaltsverzeichnis Heft 44.5

Einleitung S. 545
Allgemeine Beiträge
Thielmann, Winfried:
  Genuin wissenschaftssprachliche Strukturen S. 546
Hinzmann, Friederike:
  Zur Funktionalität des Ausdrucks also in der deutschen Wissenschaftssprache S. 570
Heppınar, Gülay / Uzuntaş, Aysel:
  Leseförderung durch integriertes Lesen und Schreiben am Beispiel der Deutschlehrerausbildung in der Türkei S. 590
Langer, Theresa:
  Geschichtsvermittlung zwischen Tradition und Konstruktivismus S. 621
Mericka, Kirsten:
  Motive für das Lernen von Deutsch als Fremdsprache am Wellesley College (USA) und an der Universidade Federal de Minas Gerais (Brasilien) S. 641

Inhaltsverzeichnis Heft 44.6

Themenschwerpunkt “Bilder im DaF-/DaZ-Unterricht”
Lay, Tristan / Koreik, Uwe / Welke, Tina:
  Bilder im DaF-/DaZ-Unterricht: Einführung in den Themenschwerpunkt Text
S. 661
Allgemeine Beiträge
Zeyer, Tamara:
  Potenzial der Visualisierungen für mediengestütztes Grammatiklernen Text
S. 666
Kienberger, Martina:
  Förderung von Visual Literacy im DaF-Unterricht anhand von Werbeanzeigen Text
S. 687
Schleicher, Regina:
  Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache
Zur Arbeit mit politischen Karikaturen
Text
S. 712
Lay, Tristan:
  40 Jahre Deutscher Herbst – Gerhard Richters Oktober-Bilder im DaF-Unterricht Text
S. 723
 
Ankündigung der 45. Jahrestagung DaF/DaZ 2018 in Mannheim S. 745


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251