Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft

Band 111:
Kontutytė, Eglė / Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. 328 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-66187-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 3128
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05843-7
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-96908-5

Welche Rolle spielt Deutsch zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Wissenschaft und welche Rolle spielte es früher? Was sind die charakteristischen Merkmale der deutschen Wissenschaftssprache? Wodurch unterscheidet sich Deutsch als Wissenschaftssprache von anderen nationalen Wissenschaftssprachen? Wie und warum wird die deutsche Wissenschaftssprache vermittelt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes. Die Rolle und Merkmale der deutschen Wissenschaftssprache, auch im Kontrast zu anderen nationalen Wissenschaftssprachen, werden von Linguistinnen und Linguisten aus Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen und Österreich analysiert und vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Von der Sprache zur Wissenschaft
Haß, Ulrike:
  Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien S. 13
Schiewe, Jürgen:
  Sprache – Wissen – Wissenschaft
Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
S. 31
Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
Dubova, Agnese:
  Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden S. 51
Masiulionytė, Virginija / Žeimantienė, Vaiva:
  Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013 S. 63
Plaušinaitytė, Lina:
  Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme S. 87
Pöckl, Wolfgang:
  Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache? S. 109
Proveja, Egita:
  Von Albuminaten oder Eiweißstoffen : Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert S. 121
Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
Burov, Aleksej:
  Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli S. 135
Kontutytė, Eglė:
  Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen S. 147
Lele-Rozentāle, Dzintra:
  Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation S. 161
Meißner, Cordula:
  Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse S. 175
Wallner, Franziska:
  Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen S. 189
Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
Aluoja, Siiri / Loogus, Terje:
  Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich S. 207
Gredel, Eva:
  “Wenn der Körper ausbrennt” – Burn-out : Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes S. 221
Katinas, Daumantas:
  Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik S. 237
Panagl, Oswald:
  Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen
Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
S. 251
Volungevičienė, Skaistė:
  Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern S. 265
Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
Breckle, Margit:
  Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive S. 283
Heine, Antje:
  “Aber die müssen doch so eine Prüfung machen” – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften S. 295
Šileikaitė-Kaishauri, Diana:
  Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius S. 311
 
Autorinnen und Autoren S. 325

Rezensionen

  • Reuter, Ewald (2017): Rezension von: Eglė Kontutytė, Vaiva Žeimantienė (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. In: Info DaF 44.2/3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 330-335. Text