Die Lehrtätigkeit in internationalen Studiengängen und die Kooperation in internationalen Forschungsteams hat die Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Formen des Lehrens und Lernens und den an sie gebundenen Vorstellungen von Wissen zu einer zentralen Aufgabe einer interkulturellen Germanistik gemacht. Von der sprachlichen Verfasstheit wissenschaftlichen Wissens ausgehend stellen sich die Beiträger mit ihren unterschiedlichen disziplinären Zugängen dem gesteigerten Bedarf an Wissenschaftsreflexion. Über drei Teilbereiche integrieren sie Forschungsfragen und Problemlagen der internationalen Wissenschaftskommunikation und reflektieren kulturelle Bedingungsfelder, in denen wissenschaftliches Handeln stattfindet: Wissenschaft als Kultur analysiert Formen und Ordnungen des Wissens und beschreibt Prozesse ihrer Generierung und Anerkennung. Wissenschaftskulturen übersetzen fragt nach den Transfer- und Übersetzungsprozessen, die eine Rückkopplung an (kultur)spezifische Wissenskonzepte leisten. (Mehr)sprachiges Wissen diskutiert Konstellationen und Modalitäten, die die konzeptuellen und kommunikativen Ressourcen verschiedener Wissenschaftssprachkulturen erkenntnisfördernd aufeinander beziehen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 10 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Krusche, Dietrich: | |||
| Zum Wandel des Interesses an anderer Kultur | S. 13 | ||
| Koch, Lennart: | |||
| Zur Notwendigkeit der Revision etablierter Autonomiedefinitionen | S. 27 | ||
| Thematischer Teil: Kulturthema Wissenschaft Herausgegeben von Andrea Bogner und Barbara Dengel |
|||
| Bogner, Andrea / Dengel, Barbara: | |||
| Einführung in den Thematischen Teil | S. 49 | ||
| Arnold, Markus: | |||
| Adressaten der Wissenschaft: Zur kulturellen Konstruktion und Dekonstruktion disziplinärer Grenzen | S. 64 | ||
| Chadha, Gita: | |||
| Eine postkoloniale Geschichte der Wissenschaftskritik aus feministischer Sicht | S. 79 | ||
| Liang, Yong: | |||
| “Höre nicht mit den Ohren, höre mit dem Herzen!” – Zur kommunikativen Leistung des Zuhörens in der internationalen Wissenschaftskommunikation | S. 96 | ||
| Shimada, Shingo: | |||
| Wissensformation um die Pflege im wissenschaftlichen Kontext Japans | S. 116 | ||
| Takahashi, Teruaki: | |||
| Ein radikaler Paradigmenwechsel Zur japanischen Rezeption der westlichen Wissenschaften seit der Mitte des 19. Jahrhunderts |
S. 124 | ||
| Wei, Yuqing: | |||
| Kamel, Löwe und/oder Kind: Chinesische Germanistik vor der Herausforderung “intensive development” | S. 142 | ||
| Schiewer, Gesine Lenore: | |||
| “Nichts Kulturelles ist uns fremd” Perspektiven aktueller Innovationsforschung für die interkulturelle Germanistik |
S. 153 | ||
| Bogner, Andrea / Dengel, Barbara: | |||
| Von der “fremdsprachigen Einsprachigkeit” zur “systematischen Mehrsprachigkeit” Möglichkeiten mehrsprachiger Praxis in der internationalen Wissenschaftskommunikation |
S. 172 | ||
| Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung. Memorandum 2014 | S. 189 | ||
| Forum | |||
| Demmig, Sivia: | |||
| Kommunikative Kompetenz als Lernziel – soziolinguistische Grundlagen eines fachdidaktischen Begriffs | S. 193 | ||
| Berichte | |||
| Surana, Vibha / Bhoot, Meher: | |||
| Neue Vermittlungsformen, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Germanistikik Interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Universitäten Göttingen, Mumbai und Pune, 3.-5. September 2013, Mumbai |
S. 211 | ||
| Jahresbibliographie | |||
| Dengel, Barbara: | |||
| Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2012 | S. 217 | ||
| Dokumentation: Sprachen-, Bildungs- und Wissenschaftpolitik Herausgegeben von Barbara Dengel |
|||
| A. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Bundesregierung, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen UNESCO-Kommission | S. 254 | ||
| B. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates, des Ausschusses der Regionen und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses | S. 276 | ||
| Rezensionen | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Postkolonialismus, Globalisierung und Transkulturalität der deutschsprachigen Literatur. Zur aktuellen Diskussion in neuen Sammelbänden | S. 297 | ||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Jörg Roche: Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie | S. 311 | ||
| Hilmes, Carola: | |||
| Christine Maillard / Rekha Rajan (Hg.): Les intellectuels européens et l'Inde au XXe siècle / Indienerfahrung und Indiendiskurse europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert | S. 317 | ||
| Anschriften der Beiträger und Beiträgerinnen | S. 321 | ||
Rezensionen
- Seiffarth, Achim (2017): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Kulturthema Wissenschaft. Herausgegeben von Andrea Bogner und Barbara Dengel. In: Info DaF 44.2/3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 314-317. →Text