Diverse Veröffentlichungen
-
Dalmas, Martine / Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik.
403 S. - München: iudicium, 2015.
ISBN: 978-3-86205-434-3
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
Im Rahmen einer deutsch-italienischen und darüber hinausweisend europäischen interkulturellen Germanistik – gerade auch in Zusammenarbeit mit Experten aus dem französischen und europäischen Ausland – konnte die dritte Pisaner Tagung das Gegenstandsfeld der Verbindung von Textlinguistik und -didaktik erneut zum Thema machen. Dabei wurde der sprach- und kulturvergleichende Blickwinkel auf zwei Schlüsselbegriffe gelenkt: Norm und Medialität. Ausgangspunkt war die Vorstellung, dass sprachliche und kommunikative Normfragen nicht nur mit grammatischen Regelhaftigkeiten zu tun haben. Sie sind vielmehr auch durch die Konventionen der unterschiedlichen kommunikativen Medien, der alten sowie der neuen, bedingt. Ihr jeweils sozial und medial bestimmtes Spezifikum, das ihre textuellen Darstellungsformen prägt, kann bevorzugt im Vergleich erfasst werden (beispielsweise Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit; Standard vs. Substandard; Monomedialität vs. Multimedialität). Die Analyse von regelmäßigen text- und situationsgebundenen Sprachphänomenen, die nicht tradierten Normen (besonders der Schriftlichkeit) entsprechen, kann zu neuen Auffassungen und Definitionen von Regel, Grammatik, Stil u.a. führen, wie sie vor allem in gebrauchsorientierten Bereichen der Sprachwissenschaft erforscht werden. Die Vorstellung war dabei, dass die Diskussion des Spannungsfeldes zwischen Norm und Abweichung, Muster und Variation, Stil und Spielraum für gegenwarts- und gesellschaftsbezogene Fragestellungen der Sprachgermanistik unverzichtbar sei sowie von besonderem Interesse für den angewandten sprach- und DaF-didaktischen Bereich, der für die Analyse und Vermittlung medialer Vielfältigkeit offen ist.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| I. Spielräume der Literatur | |||
| Soethe, Paulo A.: | |||
| Das Spannungsfeld von sozialen und kulturellen Konflikten in der literarischen Bewegung zwischen Brasilien und dem deutschsprachigen Europa | S. 15 | ||
| Amodeo, Immacolata: | |||
| Migration und Mehrsprachigkeit: Texte deutschspracHiger Autoren italienischer Herkunft | S. 27 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Linguisten-Lektüre |
→IDS-Publikationsserver |
S. 36 | |
| II. Normative Anforderungen und Spielräume der Textgestaltung | |||
| Neuland, Eva: | |||
| Zur Einleitung | S. 51 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit revisited Geltungsdauer und Gestaltungsaufwand als Operationalisierungskriterien |
S. 53 | ||
| Dürscheid, Christa: | |||
| Interaktionsräume ohne Grenzen? Texte in den neuen Medien |
S. 74 | ||
| Roche, Jörg: | |||
| Deutsch als Wissenschaftssprache – Normorientierung zwischen Anglophilie, Anglomanie und Anglophobie | S. 89 | ||
| Efing, Christian: | |||
| Formulare in Beruf und Ausbildung – eine Textsorte (?) ohne Anforderungen und Spielräume? | S. 109 | ||
| III. Kontrastive Ansätze: wie viel Zwang? wie viel Freiheit? | |||
| Dalmas, Martine: | |||
| Zur Einleitung | S. 129 | ||
| Costa, Marcella: | |||
| Zeichensetzung zwischen Norm und Gebrauch: Deutsch und Italienisch im Vergleich | S. 131 | ||
| Cirko, Lesław: | |||
| Deutsche und polnische Normen des wissenschaftlichen Schreibens: Ein Konfrontationsversuch | S. 149 | ||
| Espinat, Marine: | |||
| Talkradiosendungen im Vergleich: Welche Normen für eine Interaktionssorte zwischen privatem und öffentlichem Diskurs? | S. 158 | ||
| Colliander, Peter: | |||
| Deutsche stilistische “Strenge” vs. dänische “Lockerheit”: Eine didaktische Herausforderung | S. 173 | ||
| IV. Gebrauch und Gebrauchsnormen in der Mündlichkeit | |||
| Foschi Albert, Marina: | |||
| Zur Einleitung | S. 193 | ||
| Fiehler, Reinhard: | |||
| Die Varianz der gesprochenen Sprache als theoretisches Problem der Sprachwissenschaft – oder: Wo bleibt denn da das einheitliche, homogene Sprachsystem? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 196 | |
| Thurmair, Maria: | |||
| Kombinationen mit ja als Elemente der Mündlichkeit in konstitutiv schriftlichen Texten | S. 215 | ||
| Aufray, Antoine: | |||
| Komiker mit Stil Über einige grammatische Mittel der Stilkonstitution in Comedy Shows |
S. 232 | ||
| Brambilla, Marina: | |||
| Interaktionallinguistische Verwendung von Konnektoren (dann, also, jetzt) in Sprachbiographien italienischer Migranten in Deutschland | S. 248 | ||
| V. Die Normfrage im universitären DaF-Unterricht | |||
| Hepp, Marianne: | |||
| Zur Einleitung | S. 259 | ||
| Katelhön, Peggy / Morlicchio, Elda: | |||
| Zwischen alten und neuen Normen: Deutschstudium in Italien | S. 262 | ||
| Ziegler, Arne / Weiß, Anna: | |||
| Norm und “Fehler” vor der Folie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Variationslinguistische Perspektiven für den universitären DaF-Unterricht |
S. 282 | ||
| Gerdes, Joachim: | |||
| Unflektierbare Adjektive: Eine Reflexion zur DaF-Didaktik zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm | S. 298 | ||
| VI. Doktorandenprojekte | |||
| Ravetto, Miriam: | |||
| Textlinguistik und DaF-Didaktik: Entwicklungstendenzen 2004–2014. Zur Einleitung | S. 317 | ||
| – Textkompetenz und Textstilistik | |||
| Cosentino, Gianluca: | |||
| “Wir lesen mit den Ohren”: Leseprosodie und Textverstehen | S. 329 | ||
| Diamante, Grazia: | |||
| Wandel der Textsortenauswahl in DaF-Lehrwerken 1980–2014 | S. 337 | ||
| Nicoli, Roberto: | |||
| Innovative mediale Spielräume im “Sprachtheater” Elfriede Jelineks | S. 346 | ||
| Arnone, Chiara: | |||
| “Metaphorische Medialität” in programmatischen Schriften des deutschen Expressionismus | S. 351 | ||
| – Gesprochene Sprache und Grammatikographie | |||
| Salzmann, Katharina: | |||
| Ausklammerungen und lineare Expansionen Einige kontrastive Überlegungen zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch |
S. 361 | ||
| Antonioli, Giorgio: | |||
| Konnektoren als Mittel des interaktiven Ausgleichs kommunikativer Wissensasymmetrien und der Gesprächsorganisation: das Beispiel von und | S. 368 | ||
| Könning, Benjamin: | |||
| Textlinguistische Betrachtungen von Pausengesprächen in der Schule | S. 375 | ||
| Malloggi, Patrizio: | |||
| Die “untypische” Präposition bis: die Normfrage aus der Sicht der Grammatikographie | S. 382 | ||
| Nachwuchsförderung | |||
| Mehlich, Steffen: | |||
| Exzellenz verbindet – Die deutsche Sprache in den Förderprogrammen der Alexander von Humboldt-Stiftung | S. 391 | ||
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 397 | ||
Rezensionen
- Pieklarz-Thien, Magdalena (2017): Rezension von: Martine Dalmas, Marina Foschi Albert, Marianne Hepp, Eva Neuland, (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. In: Info DaF 44.2/3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 240-244. →Text