Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 43.1

Rösch, Heidi:
  Glokale Literatur im (Deutsch-als-)Fremdsprachunterricht Text
S. 3
Odendahl, Wolfgang:
  Blattdolmetschen als Möglichkeit zur Integration von Dolmetschertraining in den Mittelstufenunterricht Text
S. 21
Burger, Günter:
  Audiodeskriptionen anfertigen – ein neues Verfahren für die Arbeit mit Filmen Text
S. 44
König, Katharina:
  Fragen in universitären Sprechstundengesprächen: Gesprächsanalyse und authentisches gesprochenes Deutsch im DaF-Unterricht Text
S. 55
Keadmaneegul, Supachok / Attaviriyanupap, Korakoch:
  Kasusfehler bei thailändischen DaF-Studierenden Text
S. 89
Bibliographie
Neubauer, Fritz:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2015 Text
S. 103

Inhaltsverzeichnis Heft 43.2/3

Rezensionen
Nerlicki, Krzysztof:
  Bernt Ahrenholz, Patrick Grommes (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter. (DaZ-Forschung [DaZ-For], 4) Text
S. 147
Schütz, Stephan:
  Ulrich Ammon: Die Stellung der deutschen Sprache in Europa und der Welt Text
S. 151
Tobiasz, Lesław:
  Romedi Arquint: Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland Text
S. 154
Kühn, Bärbel:
  Sandra Ballweg: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 157
Hachenberg, Peter:
  Hans Barkowski, Patrick Grommes, Beate Lex, Sara Vicente, Franziska Wallner, Britta Winzer-Kiontke: Deutsch als fremde Sprache. (Deutsch Lehren Lernen [DLL], 3) Text
S. 163
Florin, Karl-Walter:
  Melanie Beese, Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Beatrix Hinrichs, Constanze Niederhaus, Sven Oleschko: Sprachbildung in allen Fächern. (Deutsch Lehren Lernen [DLL], 16) Text
S. 173
Voerkel, Paul:
  Nils Bernstein, Charlotte Lerchner (Hrsg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 93) Text
S. 176
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Katrin Biebighäuser: Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 179
Hübner, Klaus:
  Doerte Bischoff, Christoph Gabriel, Esther Kilchmann (Hrsg.): Sprache(n) im Exil. (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, 32) Text
S. 182
Kropf, Susanna:
  Gerd Bräuer: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende Text
S. 184
Nenno, Roland:
  Christine Czinglar: Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache. (DAZ-Forschung [DaZ-For], 6) Text
S. 187
Esselborn, Karl:
  Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika. (Germanistik im Dialog) Text
S. 192
Bies, Andrea:
  Rezension von Susanne: Daum, Hans-Jürgen Hantschel: 44 kommunikative Spiele. Deutsch als Fremdsprache Text
S. 196
Bochnia, Edyta:
  Inez De Florio-Hansen: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. (narr studienbücher) Text
S. 197
von Papen, Manuela:
  Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache Text
S. 200
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Olivia C. Díaz Pérez, Florian Gräfe, Rolf G. Renner (Hrsg.): Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur. (ALEG, 1) Text
S. 203
Liste Lamas, Elsa:
  Irene Doval, Barbara Lübke (Hrsg.): Raumlinguistik und Sprachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen Text
S. 206
Badstübner-Kizik, Camilla:
  Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, 1) Text
S. 211
Hübner, Klaus:
  Merle Emre: Grenz(über)gänge. Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur. (Interkulturelle Moderne, 5) Text
S. 215
Esselborn, Karl:
  Michel Espagne, Pascale Rabault-Feuerhahn, David Simo (Hrsg.): Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik. Ein Spiegelbild. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, 72) Text
S. 217
Ilse, Viktoria:
  Ilona Feld-Knapp: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen Text
S. 221
Jung, Udo O. H.:
  Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 8) Text
S. 224
Meier, Eva-Maria:
  Anna Gehrig: Wortarten. Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik. (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, 11) Text
S. 227
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Hermann Glaser: Mitbringsel. 55 kleine Geschenke und ihre Kulturgeschichte. Mit Bildern von Walter Bauer Text
S. 230
Maeding, Linda:
  Matthias Granzow-Emden: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. 2. Auflage. (bachelor-wissen) Text
S. 232
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Regine Grosser: Deutsch im Krankenhaus Neu. Intensivtrainer Text
S. 233
Sulzer, Sandra:
  Valeska Hagner, Sabine Schlüter: Im Beruf B1 plus – B2. Arbeitsbuch. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Text
S. 234
Kropf, Susanna:
  Eric Hayot: Elements of Academic Style: Writing for the Humanities Text
S. 236
von Papen, Manuela:
  Hans Jürgen Heringer: Deutsche Grammatik in 125 Fragen und Antworten. (UTB, 4227) Text
S. 238
Jung, Udo O. H.:
  Marc Hieronimus (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht. (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 90) Text
S. 239
Köster, Lutz:
  Christian Hoffmann: Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH). (LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis, 28) Text
S. 242
Houska, Miriam:
  Dieter Jakob (Hrsg.): Architektur. Die Welt, die wir uns bauen. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2012 Text
S. 244
Sommer, Eva:
  Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Beiträge zur Generativen Linguistik Text
S. 247
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Literatur und Film. (Neue Beiträge zur Germanistik, 13, Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku, 149) Text
S. 248
Köster, Lutz:
  Udo O. H. Jung: Deutsche SchildBürgerKunde. Das ausgestellte Gedächtnis der Nation Text
S. 250
Shafer, Naomi:
  Birte Kellermeier-Rehbein: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen Text
S. 252
Beek, Markus:
  Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung, Annegret Middeke (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. (Wissen – Kompetenz – Text, 7) Text
S. 255
Neubauer, Fritz:
  Erik Kirschbaum: Burning Beethoven: The Eradication of German Culture in the United States during World War I. With an Afterword by Herbert W. Stupp Text
S. 259
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Frank G. Königs (Koord.): Der Fremdsprachenlehrer im Fokus. (Fremdsprachen Lehren und Lernen, FLuL, 43.1) Text
S. 262
Roßbach, Bruno:
  Tilmann Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung Text
S. 264
Targonska, Joanna:
  Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag: Aspekte neu B1 plus. Arbeitsbuch mit Audio-CD. Lehrbuch. Lehrbuch mit DVD. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 1. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2. Lehrerhandbuch mit digitaler Medien-DVD-ROM;
. Lütke, Marion: Aspekte neu B1 plus. Intensivtrainer
Text
S. 267
Lazarou, Elisabeth:
  Uwe Koreik, Aysel Uzuntas, Sevinç Hatipoglu (Hrsg.): Fremd- und Fachsprachenunterricht. Studienvorbereitender und studienbegleitender Deutschunterricht für fremdsprachige Studiengänge. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 18) Text
S. 273
Kovács, László:
  Rolf Kreyer: The Nature of Rules, Regularities and Units in Language. A Network Model of the Language System and of Language Use. (Cognitive Linguistics Research, 51) Text
S. 280
Battistella-Allgaier, Bruna:
  Gunde Kurtz, Nicole Hofmann, Britta Biermas, Tiana Back, Karen Haseldiek: Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch. (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, 2) Text
S. 285
Catone, Antonella:
  Günter Lange, Swantje Weinhold (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. 6. Auflage Text
S. 287
Möller, Max:
  Liisa Laukkanen, Christoph Parry (Hrsg.): Austausch und Anregung. Zu den Kulturbeziehungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert. (Perspektiven Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, 11) Text
S. 291
Kovács, László:
  Renate Luscher: Landeskunde Deutschland. Von der Wende bis heute. Aktualisierte Fassung 2015 Text
S. 294
Luchtenberg, Sigrid:
  Simon Meier, Daniel Rellstab, Gesine L. Schiewer (Hrsg.): Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde Text
S. 298
Ilse, Viktoria:
  Krisztina Molnár: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse Text
S. 301
Kiefer, Karl-Hubert:
  Robert Mroczynski: Gesprächslinguistik. Eine Einführung. (narr studienbücher) Text
S. 303
Durst, Uwe:
  Sonja Müller: Modalpartikeln. (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik, KEGLI, 17) Text
S. 308
Luchtenberg, Sigrid:
  Antonella Nardi, Dagmar Knorr (Hrsg.): Bewegte Sprache. Leben mit und für die Mehrsprachigkeit. (Deutsche Sprachwissenschaft International, 18) Text
S. 311
Lipsky, Angela:
  Tatsuya Ohta: Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben. Eine empirische Studie unter japanischen Deutschlernenden Text
S. 314
Rasch, Beate:
  Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger, Terje Loogus (Hrsg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. (Stauffenburg Discussion, 32) Text
S. 316
Graßmann, Regina:
  Inger Petersen: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. (DaZ-Forschung [DaZ-For], 5) Text
S. 319
Szatmári, Petra:
  Albrecht Plewnia, Andreas Witt (Hrsg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, 2013) Text
S. 324
Hachenberg, Peter:
  Kerstin Reinke, Ursula Hirschfeld: 44 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache Text
S. 328
Liste Lamas, Elsa:
  Claudia Maria Riehl: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. (Einführung Germanistik) Text
S. 332
Wolbergs, Julia:
  Jörg Roche, Jürgen Röhling (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 27) Text
S. 335
Jung, Udo O. H.:
  Dietmar Rösler, Nicola Würffel: Lernmaterialien und Medien. (Deutsch Lehren Lernen [DLL], 5) Text
S. 337
Targonska, Joanna:
  Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Lexikographische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie. (Basler Studien zur deutschen Sprache, 94) Text
S. 338
Kiefer, Karl-Hubert:
  Gerhard Rupp: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen Text
S. 343
Florin, Karl-Walter:
  Dorothé Salomo (Hrsg.): Wie Jugendliche Deutsch lernen. (Fremdsprache Deutsch, 51) Text
S. 346
Durst, Uwe:
  Peter Schlobinski: Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). (UTB, 4125) Text
S. 348
Möller, Max:
  Barbara Schlücker: Grammatik im Lexikon. Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen. (Linguistische Arbeiten, 554) Text
S. 351
Sommer, Eva:
  Wolfgang Schneider, Takashi Narita (Hrsg.): Kultur im Spiegel der Wissenschaften. Beiträge zum Internationalen Seminar der Tokyo University of Foreign Studies an der Stiftung Universität Hildesheim Text
S. 353
Klein, Stephanie:
  Susanne Schulte (Hrsg.): So verstehen wir. Texte über das Verstehen Text
S. 355
Sommer, Eva:
  Hans-Günther Schwarz, Geraldine Gutiérrez de Wienken, Frieder Hepp (Hrsg.): Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West. Das Symposium. (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, XIV) Text
S. 359
Roßbach, Bruno:
  Monika Schwarz-Friesel, Manfred Consten: Einführung in die Textlinguistik. (Einführung Germanistik) Text
S. 361
Szatmári, Petra:
  Reinhild Steinberg: Lexikalischer Wandel und Polygenese: der Konzeptbereich KOPF. (Stauffenburg Linguistik, 80) Text
S. 364
Jentges, Sabine:
  Anke Stöver-Blahak: Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht. Interpretativ, kreativ und ganzheitlich mit Gedichten. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, 22) Text
S. 366
Stefanink, Bernd / Bălăcescu, Ioana:
  Radegundis Stolze: Hermeneutische Übersetzungskompetenz. Grundlagen und Didaktik. (TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, 70) Text
S. 371
Jung, Udo O. H.:
  Anna Turula, Beata Mikolajewska, Danuta Stanulewicz (Hrsg.): Insights into Technology Enhanced Language Pedagogy. (Gdansk Studies- in Language, 4) Text
S. 378
Köster, Lutz:
  Angela Vitt (Bearb.): Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. (Easy Readers) Text
S. 379
Köster, Lutz:
  Franziska Wallner: Kollokationen in Wissenschaftssprachen. Zur lernerlexikographischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika. (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts [SHI], 5) Text
S. 382
Paschke, Peter:
  Kathrin Wild: Aussprache und Musik. Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 30) Text
S. 384
Winter, Ruth:
  April Wilson: German Quickly: A Grammar for Reading German. Revised Edition, Third Printing Text
S. 390
Herzner, Dominik:
  Annika Witte: Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung Text
S. 391

Inhaltsverzeichnis Heft 43.4

Themenheft: Forschungsprojekte DaF/DaZ
Herausgegeben von Tobias Schickhaus und Alexis Feldmeier
Agiba, Sara:
  »Um uns zu […] verwirren«: Eine empirische Untersuchung zum kulturbezogenen Lernen Text
S. 401
Azer, Mara / Feike, Julia:
  Diskursanalyse im Web 2.0
Deutungsmuster im Online-Diskurs um den Bau einer Moschee in Leipzig-Gohlis
Text
S. 417
Burow, Nadejda:
  Anliegensklärung in der Schreibberatung internationaler Studierender Text
S. 432
Schickhaus, Tobias:
  Von der Sonne geweinte Tränen – Literarisches Lernen am Beispiel José F. A. Olivers Text
S. 449
Schuster, Liudmyla:
  Zwischen Text- und Adressatenorientierung
Kriterien für die Exemplumwahl in der interkulturellen Literaturvermittlung
Text
S. 462

Inhaltsverzeichnis Heft 43.5

Themenheft: Lehrwerke
Herausgegeben von Dietmar Rösler und Michael Schart
Rösler, Dietmar / Schart, Michael:
  Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse – und ihr weißer Fleck
Einführung in zwei Themenhefte
Text
S. 483
Brunsing, Theresa:
  Landeskundliche Abbildungen in Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache
Die Entwicklung des Bildeinsatzes in den Jahren 2000 bis 2010
Text
S. 494
Fujiwara, Mieko:
  Studentische Evaluation der kommunikativen Konzeption eines japanischen DaF-Lehrwerks und mögliche Einflussgrößen Text
S. 516
Maijala, Minna / Tammenga-Helmantel, Marjon:
  Regionalität als Stärke?
Eine Analyse von finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken
Text
S. 537
Marques-Schäfer, Gabriela / Bolacio Filho, Ebal Sant'Anna / Sol Stanke, Roberta:
  Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen?
Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF kompakt in Brasilien
Text
S. 566
Tagungsankündigung
DaFFür Berlin. Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft
Einladung zur 44. FaDaF-Jahrestagung vom 30. März bis zum 1. April 2017 an der TU Berlin
S. 587

Inhaltsverzeichnis Heft 43.6

Themenheft: Lehrwerke
Hoch, Barbara / Jentges, Sabine / Tammenga-Helmantel, Marjon:
  »Beantworte die Fragen auf Niederländisch«
Zielsprachengebrauch in niederländischen DaF-Lehrwerken
Text
S. 599
Niewalda, Katrin / Schmidt, Maria Gabriela / Sakamoto, Shinichi:
  Ergänzungsvorschläge für Hörverstehensübungen in deutschen Lehrwerken im universitären DaF-Unterricht in Japan Text
S. 623
Lipsky, Angela:
  Die Vermittlung der Artikelfunktionen in DaF-Lehrwerken: Wie berücksichtigen deutsche und japanische Anfängerlehrwerke die Zielgruppe der Lernenden mit artikelloser Erstsprache? Text
S. 647
Wichmann, Martin:
  Jugendsprache in DaF-Lehrwerken – oft gefordert, aber selten praktiziert
Eine Bestandsaufnahme
Text
S. 667
Funk, Hermann / Gerlach, Manja / Spaniel, Dorothea:
  Materialeinsatz in tandembasierten Fremdsprachenlernszenarien
Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt
Text
S. 693
 
Inhaltsverzeichnis der Nummern 1-6, 43. Jahrgang (2016) S. 710
Gutachterinnen und Gutachter S. 719


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251