Diverse Veröffentlichungen

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. V/233 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-033473-9

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 1090

Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht?

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem Ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort Text
S. 1
Vorwort – Die deutsche Sprache ist wie sie ist Text
S. 5
 
Klein, Wolfgang:
  Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes  Text
S. 15
Eisenberg, Peter:
  Anglizismen im Deutschen Text
S. 57
Eichinger, Ludwig M.:
  Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik  IDS-Publikationsserver
Text
S. 121
Storrer, Angelika:
  Variation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge Text
S. 171
Anhang
Seelig, Barbara:
  Zu Datengrundlage und Datenbearbeitung Text
S. 213

Rezensionen

  • Schröder, Marianne (2015): Rezension von: Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. In: Deutsch als Fremdsprache 52.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 114-116.
  • von Papen, Manuela (2016): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. In: Info DaF 43.2/3. München: iudicium Verlag. S. 200-203. Text
  • Kopf, Kristin/Flach, Susanne/Stefanowitsch, Anatol (2014): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. (Teil I). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 6.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 10-16. IDS-Publikationsserver Text
  • Stefanowitsch, Anatol/Kopf, Kristin/Flach, Susanne (2014): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. (Teil II). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 6.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 17-22. IDS-Publikationsserver Text

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 331 S. - Tübingen: Stauffenburg.