Visuelle Medien sind allgegenwärtig. Die Verbesserung der Druck- und Aufnahmetechniken im 20. und die längst nicht abgeschlossene digitale Revolution seit der Wende zum 21. Jahrhundert haben eine in der Menschheitsgeschichte bislang einzigartige Verbildlichung der Umwelt nach sich gezogen. Die Geisteswissenschaften reagieren darauf mit der für angemessene Reflexion und Institutionalisierung wohl notwendigen Verzögerung. Die Entwicklung der Bildmedien und das ‘Geschäft’ der bildgestützten Sprachvermittlung aber gehen indessen weiter. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sollen helfen, die Lücke zwischen Bildentwicklung und reflektierter Bildverwendung zu schließen. Teil eins bietet Ansätze zur Didaktik des Visuellen, Evaluationskriterien für Verbundmedien und Grundlagenwissen zur Bildwissenschaft und dem ‘Stiefkind’ Comic. Teil zwei widmet sich den starren Bildern Street Art, Printwerbung, Porträt, historischer Fotografie und Comic im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Im dritten Teil zum weiten Spektrum der bewegten Bilder geht es um Dokumentar- und Kurzfilme, Werbespots, Lyrikverfilmungen und den Videoeinsatz im Sprechtraining. Der abschließende vierte Teil behandelt soziale Netzwerke, Deutschlern-Apps und “queere” Medien im DaF-Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte | S. III | ||
1. Grundlagen | |||
Schöttler, Tobias: | |||
Was ist Bildwissenschaft? Ihre Gegenstände, Fragen und Methoden |
S. 3 | ||
Raith, Markus: | |||
Multimodales Verstehen und kulturelles Lernen Zu einer Didaktik des Logovisuellen |
S. 25 | ||
Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
Evaluationskriterien audio-visueller Verbundmedien für den DaF-/DaZ-Unterricht | S. 53 | ||
Palandt, Ralf: | |||
Comics – Geschichte, Struktur, Interpretation | S. 77 | ||
2. Starre Bilder | |||
Cerri, Chiara: | |||
Comics zu aktuellen zeitgeschichtlichen Sujets Eine visuell-sprachliche Herausforderung für den landeskundlichen DaF-Unterricht |
S. 119 | ||
Bertocchi, Miriam: | |||
Graffiti und Street Art im DaF-Unterricht | S. 153 | ||
Reichelt, Michael: | |||
Der Einsatz von Printwerbung im DaF-Unterricht Grenzen und Möglichkeiten von Bild-Text-Relationen im Sprach- und Landeskundeunterricht |
S. 173 | ||
Kluge, Dorit: | |||
Kunst und Kunstgeschichte im Deutschunterricht Ein Unterrichtsbeispiel zu Porträts der Renaissance-Zeit |
S. 195 | ||
Flucke, Franziska: | |||
Bilderbuch einer Freundschaft? Die deutsch-französische Geschichte in Bild- und Tondokumenten des 19. und 20. Jahrhunderts |
S. 223 | ||
3. Bewegte Bilder | |||
Bürner-Kotzam, Renate: | |||
Ansätze einer medienintegrativen Narratologie im Unterricht | S. 249 | ||
Novikova, Anastasia: | |||
Lyrikverfilmungen im DaF-Unterricht Neue Möglichkeiten der Text- und Filmarbeit |
S. 275 | ||
Holke, Luise: | |||
Dokumentarfilme und Künstlerportraits! Gerhard Richter, Pina Bausch und Sasha Waltz im DaF-Unterricht |
S. 303 | ||
Schmäling, Benjamin: | |||
Aktuelle Kurzfilme im DaF-Unterricht: “Feierlich reist” und “Fraktur” | S. 319 | ||
Svet, Anna: | |||
Fernseh-Werbespots im handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht | S. 335 | ||
Wolf, Monika: | |||
Der Einsatz der Videokamera im Sprechtraining DaF Ein Werkstattbericht |
S. 365 | ||
4. Neue Medien | |||
Siever, Christina Margrit: | |||
Multimodale Kompetenz und multimodale Kommunikation im DaF-Unterricht | S. 381 | ||
Kollig, Danielle Verena / Johnstone, Japhet: | |||
“Queer Media”: (Audio-)Visuelle Medien und Gender-Vielfalt im DaF-Unterricht | S. 401 | ||
Müller, Christian / Olsen, Ralph: | |||
Deutsch lernen mit DaF-Apps | S. 421 | ||
Autoren | S. 435 |
Rezensionen
- Jung, Udo O. H. (2016): Rezension von: Marc Hieronimus (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht. (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 90). In: Info DaF 43.2/3. München: iudicium Verlag. S. 239-242. →Text